• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kurze Frage, kurze Antwort! Der Thread für schnelle Lösungen

PS: Gilt das gleiche auch für Fotos vom inneren der Firma. Dort sind normale maschinen zu sehen. nix besonderes. hinten auf dem foto steht aber "Eigentum der Firma XY" , also der Hersteller der Maschine auf dem Foto. Die Bilder sind von +-1990

muss ich die Hersteller-Firma erst fragen?

Danke
 
Hmm... Das ist so nicht leicht zu beantworten.

Bestimmt hat das Foto mal der "Hersteller-Firma" (H) gehört, also nicht der Firma (F), von der du die Bilder (über den "Entkerner") erworben hast. -- Nun müsste man rekonstruieren, wie diese Bilder überhaupt in den Besitz der F gelangt sind. Hat H sie dort einfach vergessen? Wurden sie von H an F geschickt (etwa im Zusammenhang mit dem Verkauf der Maschinen)? Gehörten sie zur Dokumentation der Maschinen (so dass sie zusammen mit diesen erworben wurden)?

Das alles ist unklar. Der Vermerk "Eigentum von H" braucht an sich nichts zu besagen. Ich kann ja auch "Eigentum von picmec" auf irgendeinen Gegenstand schreiben. Wenn ich den dann aber verkaufe, stimmt der Vermerk einfach nicht mehr...

Am wahrscheinlichsten ist jedoch, dass sich H damit die Nutzungs-/Verwertungsrechte am Bild vorbehalten wollte. Das machen Firmen üblicherweise, z.B. wenn sie mit einer Maschine zusammen Dokumentationen (Anleitungen/Zeichnungen/Schaltpläne/Bilder etc.) liefern. Dann soll der Käufer zwar die Dokumentation für eigene Zwecke nutzen dürfen. Er darf sie aber nicht an Dritte weitergeben und schon gar nicht wie ein Urheber nutzen.

Daher ist davon auszugehen, dass zwar der Vermerk im strengen Sinne falsch ist (und das Bild selbst ins Eigentum von F gelangt ist), dass er aber so auszulegen ist, dass sich die Herstellerfirma Nutzungs-/Verwertungrechte vorbehalten wollte. Also so, als ob da stünde: "Alle Rechte vorbehalten. H."

Um juristisch 100 % auf der sicheren Seite zu sein, müsstest du also tatsächlich die Herstellerfirma (bzw. deren Rechtsnachfolger) um Erlaubnis fragen, wenn du dieses Bild ausstellen willst.
 
Darf ich daran erinnern, dass das hier "Kurze Frage - kurze Antwort" ist und Rechtsberatung im Einzelfall eh nicht erlaubt ist?
 
@Picmec:
Vielen Dank für die "kurze" und gute Antwort ;) Super!!!
 
Begriff gesucht, wenn ein eigentlich gerades aber rotierendes Propellerblatt in einer Fotografie verzogen dargestellt wird. Gekrümmte Propeller scheint es in der "Suche" nicht zu geben. Aber Wiki fragen kann ich selbst :lol:
 
Beim Filmen mit DSLR steht ja statt dem Phasen-AF nur der Kontrast-AF zur Verfügung, der aber sehr häufig am pumpen ist, bevor er richtig fokussiert.
Aber warum schaffen es Kameras wie die GH3 mit ihrem Kontrast-AF einen sanften Fokus-Übergang ohne pumpen?
 
Hallo,
bei welcher Art Dienstleister bekomme ich denn alte Fotos hochwertig gescannt? Ich selbst habe nur so einen Billigheimer Scanner in einem Multifunktionsdrucker.
 
Du kennst doch bestimmt die bekannten Internetaktionshäuser. ;)

Kannst es auch hier im Forum versuchen. Aber reich wirst du mit dem Verkauf einer analogen Canon EOS bestimmt nicht, auch wenn dieses System selbst natürlich nicht tot ist. Es werden heute eben nur noch Digitalgehäuse dazu hergestellt.

Es gibt aber durchaus noch Menschen die analog fotografieren oder solche Geräte sammeln.
 
Hallo,
bei welcher Art Dienstleister bekomme ich denn alte Fotos hochwertig gescannt? Ich selbst habe nur so einen Billigheimer Scanner in einem Multifunktionsdrucker.

Meinst Du Papierabzüge? Hast Du's versucht mit dem Billigheimer?

Selbst ein 100-EUR-Gerät hat doch mind. 1200 dpi optische Auflösung, das ist mehr Auflösung, als man benötigt. Farben/Tonwertumfang sind meist auch besser als bei 'alten Fotos'.

Die Hauptarbeit dürfte doch in der Nachbearbeitung liegen - Tonwertkurven, Farbstich, Staub, Strukturen, Nachschärfen etc.

C.
 
Eine kurze Frage zu einem C/Y Zeiss Planar 50 1,7. Bei leichtem Abblenden auf f 2.0 zeigen die Blenden-Lamellen bei meinem Exemplar ein ziemlich ungewöhnliches und mir bislang von anderen manuellen Objektiven nicht bekanntes zackiges Schnittmuster. Ab der nächst kleineren Blendenöffnung f2.8 verschwinden diese Überlappungen glücklicherweise.

Hat einer Erfahrung bezüglich dieses Objektives und könnte eine Einschätzung abgeben, ob die auf dem angehängten Foto zu sehende Blendenöffnung bei f2.0 normal oder doch eher ein Defekt ist...

Vielen, vielen Dank!

clerecker
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten