• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kugelsternhaufen M13

AchimS

Themenersteller
Hallo allerseits,

vorgestern hab ich meine 10D an ein Celestron 14 Teleskop gehängt und den Kugelsternhaufen M13 fotografiert.

Belichtet hab ich 3 mal 30s und noch ein Dunkelbild abgezogen (bei ISO 1600).
Die Brennweite betrug 3910mm bei f11

Messier 13 oder M13 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules mit der Nummer 13 des Messier-Katalogs.

Er ist 22 800 Lichtjahre von der Erde entfernt und besteht aus ca. 300 000 Sternen

Clear skies, Achim
 
Ist schon wahnsinn was man mit einem (ich sach mal) Hobbyteleskop und einer 10 D fabrizieren kann. Immer wieder beeindruckend was möglich ist.
 
Hi Achim,

AchimS schrieb:
Belichtet hab ich 3 mal 30s und noch ein Dunkelbild abgezogen (bei ISO 1600).

könntest Du das vielleicht etwas näher erläutern, mir ist nicht ganz klar was Du damit meinst .. 3 x 30 s, wie tut'n das? Und was ist ein Dunkelbild? :confused:

lg Christoph
 
Hallo Christoph,

weil die Nachführung, welche die Erddrehung ausgleicht zu ungenau läuft (kein Wunder bei 4m Brennweite) hab ich anstatt 90s (oder besser noch länger) zu belichten 3 Einzelaufnahmen a 30s gemacht und diese addiert. So verbessert man das Signal/Rauschverhältnis und die Nachführfehler fallen nicht auf, weil die Sterne Punktförmig bleiben und keine Strichspuren werden. Natürlich musste ich deshalb die einzelnen Bilder gegeneinander vesrschieben.

Das Dunkelbild ist eine Aufnahme mit Deckel drauf. Man "fotografiert" dann nur das Rauschen des Chips, welches man anschliessend von den eigentlichen Aufnahmen abzieht. So verschwinden die Hotpixels.

Clear skies, Achim
 
Hi Achim,

danke, jetzt ist alles glasklar .. darauf wär ich ja nie gekommen. Was mich jetzt aber vollkommen überrascht: ich dachte das Rauschen wär nicht reproduzierbar, ist es aber offenbar doch? Könnte man so nicht grundsätzlich das Rauschen verhindern, auch bei "normalen" Bildern?

lg Christoph
 
Leider bringt das bei normalen Bildern nix. Die genauen physikalischen Zusammenhänge kenn ich aber nicht.
Die meisten Digitalkameras (ausser die Canon DSLR) machen sowieso bei Belichtungszeiten über einer Sekunde so ein Darkframe. Das merkt man an der"doppelten" Belichtungszeit.

Clear skies, Achim
 
> Achtung: Rauschen != Hotpixels

Ja klar,

aber durch das Darkframe wird beides mehr oder weniger gut unterdrückt.
 
chbu schrieb:
Hi Achim,

danke, jetzt ist alles glasklar .. darauf wär ich ja nie gekommen. Was mich jetzt aber vollkommen überrascht: ich dachte das Rauschen wär nicht reproduzierbar, ist es aber offenbar doch? Könnte man so nicht grundsätzlich das Rauschen verhindern, auch bei "normalen" Bildern?
lg Christoph

Hallo Christoph,

es gibt durchaus Möglichkeiten, auch bei "normalen" Bildern mit mehreren Aufnahmen und "Addition" der Bilder bestimmte systembedingte "Krankheiten" der heutigen Digitalfotografie zu verbessern, z.B. den Dynamikumfang.
Auch Rauschen kann man verringern, da es ja statistisch gesehen "zufällig "ist.

Solche Verfahren wenden z.B. auch Film-Scanner bzw. die Scanprogramme an, die mehrere Scandurchgänge durchführen. (Beispiel Vuescan).

Es gibt dazu auch Berichte und Beispiele im Web. Allerdings habe ich keine Adressen parat. Vielleicht können andere Nutzer helfen.

Für die Fotografie ist das natürlich auf Stilleben beschränkt.

Gruß
ewm
 
Um das Rauschen zu vermindern (das statistische) macht man einfach mehrere Aufnahmen (vom Stativ) und mittelt die per Software. Um das Dunkelstromrauschen zu verringern benutzt man die o.g. Dunkelbilder.
Um den Dynamikumfang zu erweitern gibt es die "DRI" Technik (Dynamic Range Increase), siehe z.B. http://www.digiachim.de/DRI/DRI_1.htm

Clear skies, Achim
 
Kompliment,

ein wunderschönes Bild. Habe mich nach meinem Kauf der 300D an mein Mead LX50 rangemacht aber noch lange kein so wunderschönes Ergebnis erzielen können. Leider stört an diesem Wochenende auch noch der volle Mond. Die letzte Woche habe ich mich mal an M15 versucht aber die Ergebnisse waren peinlich.

Hast Du fokal aufgenommen oder projeziert?
Addierst Du mit Photoshop oder einer anderen Software?

clear skies
Marcus
 
MarcusG schrieb:
Hast Du fokal aufgenommen oder projeziert?
Addierst Du mit Photoshop oder einer anderen Software?

Hallo Marcus,

habe es fokal aufgenommen. Eigentlich wolte ich Polarlichter schauen und den Mond fotografieren aber das Seeing war grauenhaft.
Das Foto von M13 hab ich dann spontan gemacht, hätte nicht gedacht dass so viel drauf kommt....

Ich addiere die Bilder in Photoshop (Differenzmodus zum exakten übereinanderlegen).

Clear skies, Achim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten