• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kugelpanorama - Was mache ich falsch?

Da_Flow

Themenersteller
Hallo zusammen!

ich versuche mich momentan zum ersten mal an Kugelpanoramen.
Ich fotografiere mit meiner Nikon D700 und einem Voigtländer 20mm. Die Kamera steht auf einem Stativ mit Nodalpunktadapter. Den habe ich auch ausgiebig eingerichtet.
Jetzt habe ich probiert, die Bilder mit Photomerge in meinem PS CS4 zusammenzufügen. Das geht auch, aber es kommt immer ein anderes Ergebnis raus, als ich eigentlich möchte. Autostitch bekommt es zwar richtig hin, das Bild ist aber total blass. Ich habe das Ergebnis mal angehängt. Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache?
 

Anhänge

Hallo,

PS vergiss mal ganz schnell. Die Panoramaverarbeitung in PS ist eine echte Qual, denn es ist kein richtiger Sticher, sondern eher ein Blender. Bei Autopano scheint einiges schief gelaufen zu sein. Kann es sein, dass nicht alle Bilder durch Kontrollpunkte verbunden sind? Was mich stutzig macht ist die Unschärfe im Bild. Ein nicht korrekt überblendetes Bild kann es eigentlich nicht sein, denn dann wäre nur der Kontrast herabgesetzt.

MfG

Rainmaker
 
Jo, sieht teilweise merkwürdig aus :o

Wieviel Einzelbilder hast Du denn verwendet ? Wie war die Überlappung ?
Zu hell verstehe ich nicht, beim Ablichten hast Du doch immer die selbe Belichtung im manuellen
Modus genommen, oder ?

Um Dir ein Kugelpano anzuschauen benötigst Du auch eine Software die das fertige sphärische
Bild in eine anschaubare Kugel einbettet ;)
Dann wird das Ganze als HTML-Datei rausgehauen die man dann nur noch anklicken muss....







Gruss
JAN
 
Danke für eure Antworten!
Das sind insgesamt 37 Einzelaufnahmen, also drei "Zeilen" mit je 12 Bildern plus eines für die Decke, ohne das bleibt oben ein kleiner Kreis. Die Überlappung ist groß, vielleicht zu groß? Im Internet gab es eine Tabelle, die hat für 20mm im Hochformat 40° Teilung angegeben, ich habe 30° gemacht.

Die Bilder hab ich alle manuell belichtet, AF aus und auch ohne automatischen Weißabgleich.

Das zu helle Porgramm war Autostitch, das ist das einzige, das ich gefunden hab, das noch auf meinem Snow Leopard läuft. Win 10 hab ich erst wieder nach meinem Urlaub auf meinem Desktop PC :cool:

Um Dir ein Kugelpano anzuschauen benötigst Du auch eine Software die das fertige sphärische
Bild in eine anschaubare Kugel einbettet ;)
Dann wird das Ganze als HTML-Datei rausgehauen die man dann nur noch anklicken muss....

Hättest dafür einen Tipp, welches für den Hobbybedarf taugt?
 
Danke für eure Antworten!
Das sind insgesamt 37 Einzelaufnahmen, also drei "Zeilen" mit je 12 Bildern plus eines für die Decke, ohne das bleibt oben ein kleiner Kreis. Die Überlappung ist groß, vielleicht zu groß? Im Internet gab es eine Tabelle, die hat für 20mm im Hochformat 40° Teilung angegeben, ich habe 30° gemacht.

Die Bilder hab ich alle manuell belichtet, AF aus und auch ohne automatischen Weißabgleich.

Das zu helle Porgramm war Autostitch, das ist das einzige, das ich gefunden hab, das noch auf meinem Snow Leopard läuft. Win 10 hab ich erst wieder nach meinem Urlaub auf meinem Desktop PC :cool:



Hättest dafür einen Tipp, welches für den Hobbybedarf taugt?

Schau Dir mal PTGui und Panoramastudio an.
PTGui ist Klasse für das erstellen das Panoramas, Panoramastudio ist bei der Ausgabe aber einen Schritt voraus finde ich.
Beide kosten nicht die Welt, bieten Dir aber alles was Du brauchst.
 
Hallo,

oops, Autostitch ist natürlich nicht gleich Autopano. Mit dem letzteren wäre das Problem wohl auch nicht passiert.

Was auf dem PC und Mac gleichermaßen läuft ist Hugin. Das Programm kann extrem viel ist aber im Vergleich zu PTGui Pro ziemlich behäbig. PTGui Pro kostet dagegen leider eine Kleinigkeit.

Es ist richtig, das man zur Animation der Panos eine entsprechende Software braucht, aber zuerst muss man sich um die Fehlstellen, Kontrast und Farben kümmern. Das kann in einer Kombination aus PS und PTGui oder vielleicht auch Hugin erfolgen. Schneller wäre eine Kombination aus PS und Pano2VR. Alternativ zu PS kann man auch Affinity Photo einsetzen, in dem Fall könnte man dann auch gleich die interne Panoramaverarbeitungsfunktion testen. Ich werde aber im Moment noch nicht richtig warm damit, da sie noch etwas hakelig ist.
Falls Pano2VR eingesetzt wird schlägt man damit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, denn damit gelingt auch sehr einfach die Animation von Panos und ganzen Touren. Alternativ dazu kann man auch krpano oder Mazipano einsetzen, muss sich dann aber mit Code und einer fehlenden Gui rumschlagen.

Nun da jetzt endlich alle total verwirrt sind noch der Tipp für alle die geizig sind oder nur gerade etwas knapp bei Kasse. Mit Hugin, Gimp und Mazipano kommt man auch ohne zu löhnen zum animierten Pano. ;)


MfG

Rainmaker
 
Hallo,

PTGui ist halt nur ein Sticher, Panoramastudio hat halt noch eine kleine Ausgabeeinheit hinterhergeschaltet. Ich persönlich würde eine eine Kombination aus PTGui Pro und Pano2VR (Pro) vorziehen. PTGui bekommt hat nahezu jeden Murks irgendwie zu einem vorzeigbaren Pano gestiched und überblendet. Zur Not lässt man sich halt die Ebenen ausgeben.
Mit der neuen Version 5.2 von Pano2VR kann man inzwischen auch fast jede Idee bei der Animation umsetzen, egal ob wechselnde Ansichten bei verschiedenen Bildschirmgrößen, unterschiedliche Sprachen, Intros, eingebundene Sounds und Videos oder komplette 360° Videos. Gut, es ist dann auch nicht mehr ganz so einfach wie einen der Standardcontroller auszuwählen und den html5/flash-Export anzustoßen, aber das ist ja eigentlich immer so, wenn es etwas tiefer geht.


MfG

Rainmaker
 
Im Internet gab es eine Tabelle, die hat für 20mm im Hochformat 40° Teilung angegeben, ich habe 30° gemacht.

Die 30° war unnötig und Du hast wohl zuviel Überlappung, alle 40° ein Bild sind da realistischer.
Hab hier eine eigene angefertigte Tabelle für meine Objektive gemacht, bei 14mm Brennweite brauche ich nur alle 45° ein
Bild machen und mit 24mm Brennweite nur alle 36°, da liegen Deine 20mm Brennweite genau dazwischen und ca. alle 40°
ein Bild würde ausreichen ;)
Ein Zenith- und Nadirbild würde ich bei der Brennweite auch immer machen...
Normalerweise fertige ich meine Kugelpanos aber mit einem Fisheye an, da benötigt man viel weniger Einzelbilder und ist
schneller fertig :D

Hättest dafür einen Tipp, welches für den Hobbybedarf taugt?

Selber arbeite ich mit "PanoramaStudio 3 Pro", die Lizensierung kostet nicht die Welt, es ist alles in Deutsch (Software ist
"Made in Germany")
, man kann notfalls prima mit "Maskieren" und die fertigen Kugelpanos z.B. als HTML ausgeben lassen
die sogar eine gyroskopische Handysteuerung ermöglichen (probiers aus indem Du den Link unten übers Handy öffnest) ;)
Bei Problemen kann man den Softwarehersteller anschreiben und man bekommt auch schnell Hilfe :top:
Audio-Sounds, Hotspots, Lens-Flares bis hin zur Verbindung mehrerer Kugelpanos kann man mit der Software auch sehr
gut realisieren :top:

Hier mal (nur ein) Beispiel mit Audio-Sound und Lens-Flare von meiner Webseite :

http://www.jm-foto.de/templates/meembo-red/Panos/Maschinenhalle/Maschinenhalle 1.html








Gruss
JAN
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ein Pano mit 20mm Brennweite in der Konfiguration 1+12+12+12+1 hat schon arg viel Überlappung, aber tödlich sollte das eigentlich nicht sein. 7+8+7+ 1x Nadir hat eine absolut ausreichende Überlappung und macht bei HDR auch weniger Arbeit.

@ Pixelmanipulator,

der Boden und der eine Generator zeigen aber arg viel Stichingfehler. Das sieht alles andere als Gut aus. Ist das ein Freihandpano in höchster Eile gewesen oder vom Stativ aus?


MfG

Rainmaker

P.s.: 1+8+8+1 würde auch gehen, aber ich würde es nicht bei bewegten Objekten einsetzen, denn in der Äuatorebene ist ein klein wenig "Fleisch".
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rainmaker
Am grossen Generator sieht man die kleinen Stitchingfehler eigentlich kaum, der Boden is mir hier leider nicht gelungen, das geb ich zu...musste mich
auch ein wenig beeilen bevor die Gruppe im Hintergrund wieder nach vorn kam, hab extra gewartet bis die Halle einigermassen wenig bevölkert war
und als die Menschengruppe mit Führung in der einen Ecke war hab ich losgelegt :D
Das Nadir-Bild mach ich beim Fisheye normalerweise "Freihand" am langen Stativ gehalten, das klappt mit der exakten Position auch nicht immer ;)






Gruss
JAN
 
Hallo,

und genau das ist der Vorteil des Einbaus des Bodenbildes mit PTGui. Da muss man sich nicht darum kümmern ob man die Position so ganz genau getroffen hat. Einfach ein paar CPs vergeben, das Bodenbild markieren, vielleicht noch bestimmte Bereiche maskieren und los geht es. Das Ergebnis passt eigentlich fast immer im ersten Versuch.
Natürlich gibt es auch ganz widerspenstige Bodenbilder, aber dafür gibt es dann ja zum Glück "intelligente" Blender und die gute alte Retusche.


MfG

Rainmaker
 
Ich wollte mich nochmal zurückmelden.
Ich habe jetzt noch recht lange rum probiert und es lag wirklich an der Software. PTGui liefert mit meinen Bildern perfekte Ergebnisse, man muss kaum nachjustieren. Jetzt suche ich nur noch nach einer Möglichkeit, die Panoramen in meiner Website einzubinden, dass es vielleicht sogar mit der Lageerkennung auf dem Smartphone klappt. Gibt es da (kostengünstige) Lösungen?
 
Hallo,

wenn es nichts kosten soll oder darf, dann schau dir mal Mazipano an. Das sollte zumindest für den Anfang reichen, aber ein Gui hast Du da nicht. Wenn Du mehr Möglichkeiten willst und auf Kot, äh Code steht, dann wäre da noch Krpano. ziemlich mächtig, aber in meinen Augen auch ein ziemliches Gefrickel. Ich mag eher Pano2VR. Leider ist die Software auch nicht ganz umsonst.

Für ganz ohne Kohle kannst Du deine Panos in Portale wie z.B. 360cities.net einbinden. Gestaltungsspielraum hast Du da keinen, dafür musst Du dich aber auch nicht ums Hosting kümmern.


MfG

Rainmaker
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende dafür Panorama Studio Pro3.
Das Programm kostet ca 70€ und liefert perfekte html5 Dateien....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten