• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf für GT3542LS

Saphiroth

Themenersteller
Hallo liebe Forengemeinde,

nachdem ich schon seit einiger Zeit still im Forum mitgelesen und einige Tipps bekommen habe, möchte ich euch doch mal nach eurer Meinung fragen.

Ich konnte vor ein paar Tagen bei einem sehr günstigen Angebot für ein neues Gitzo GT3542LS nicht widerstehen und brauche nun einen passenden Kugelkopf.

Ersteinmal der ausgefüllte Fragebogen:

[x] Ich suche hier meinen ersten Stativkopf

[x] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):
Im Laden probiert:
  • Novoflex CB-3, CB-5
  • Gitzo GH3780QR
  • Sirui K-20X, K-30X
online:
  • RRS BH-40, BH-55
  • Markins Q10, Q20
  • Sunwayfoto XB-52

Verfügbares Gesamtbudget:
ca. 400 Eur
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

Verwendungszweck:

[x] Landschaft
[x] Panorama (single-row)
[x] Makro (vorerst bis ABM 1:1)
[x] Astronomie (Landschaft mit Sternenhimmel, Startrails)
[x] HDR


Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[x] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
D7000 mit Sigma 70-200 2.8 HSM II als derzeit schwerstes Objektiv, Kuko sollte aber noch etwas Luft nach oben haben

Kopf

Kopfart:

[x] Kugelkopf

Stabilität:

[x] sehr stabil, dabei so leicht wie möglich

Handhabbarkeit und Präzision:

[x] Friktion
[x] Libelle/Wasserwaage
[x] exaktes Einstellen ist wichtig

Panoramaverstellung:

[x] auf dem Kopf
solange Panorama-Klemme nachgerüstet werden kann, ist es i.O.

Kompatibilität:

[x] Arca-Swiss

Vorhandenes Zubehör, dass mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
HejnarPhoto L-Winkel für D7000


Von den bisher getesteten Kukos schwanke ich zwischen GH3780 und CB-5. Beide hatten mein Equipment ohne Probleme mit genug Luft nach oben gehalten und ich konnte auch so gut wie kein Losbrechmoment feststellen. Für den GH3780 sprechen der günstigere Preis und das geringere Gewicht, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich mich mit dem asymetrischen Verstellweg zurechtfinde. Außerdem war beim CB-5 kein Feststelldrift wahrnehmbar.
Der CB-3 ist mir zu klein, sodass ich die Panorama-Schraube nur sehr umständlich bedienen konnte.
Die Sirui Kukos waren vom Handling nicht mit Novoflex und Gitzo vergleichbar. Ich habe sie mir aber angeschaut, weil die Bedienelemente ähnlich wie bei Markins sind. Mit den Bedienkonzepten aller drei Firmen hatte ich keine Probleme und kann mich bestimmt dran gewöhnen.


Von euch hätte ich gerne gewusst, wie die Kukos, die ich bis jetzt nur online angeschaut habe, mit dem GT3542LS (bzw. andere Gitzo 3er Systematik) harmonieren. Beim CB-3 konnte ich z.B. ohne Klemme (war im Laden leider nicht verfügbar) nicht die 90°-Kerben benutzen. Wie es mit Kerben ausgesehen hätte, weiß ich leider nicht.
Speziell zum XB-52 habe ich bis jetzt leider nur wenige Reviews gefunden. Ede.duembels Bericht dazu, den er laut entsprechendem Thread mal auf seiner Homepage veröffentlichen wollte, konnte ich leider nicht finden.
Falls jemand aus Dresden und Umgebung einen dieser Kukos besitzt und ich diesen ausprobieren dürfte, fände ich das auch sehr nett :).

Ansonsten sind Erfahrungen zu allen genannten Kukos und weitere Empfehlungen natürlich sehr gern gesehen.

Gruß Ralf
 
Bestehst du auf 90°-Kerben bzw. -Umschwenkung? Oder nutzt du auch einen L-Winkel?

Wenn du erste Frage mit nein beantworten kannst, würde ich dir gerne den Arca Swiss P1 empfehlen. Nach Monoball, GH2780 und RRS BH-55 der Kugelkopf, mit dem ich wirklich zu 100% zufrieden bin!
 
Wenn dir das Bedienkonzept der zentrischen Gitzo-Köpfe liegt, dann würde ich dir persönlich zum GH2780 raten. Der 3780 ist für deine Ausrüstung meiner Meinung nach überdimensioniert. Ich habe mal die Erfahrung gemacht, dass man einen KK nicht nur überfordern, sondern ihn durchaus auch unterfordern kann. Das hat sich dann in nicht optimalem Handling gezeigt.

Wenn du einen Heijnar L-Winkel hast, dann kannst du meines Wissens mit dem Gitzo QR-System nichts anfangen. Nimm dann das entsprechende Modell ohne QR und rüste eine Winberley C-12 oder eine Sunway-Klemme ( ich kann mir die Modellbezeichnung nie merken) nach. Dann ist alles auch wirklich Arca-tauglich.
 
Erst einmal Gratulation zum schönen Stativ! Beim Kopf kommt es auf Deine Vorlieben an:
  • Ich finde die Novoflex ClassicBalls exzellent, weil man neben guter Qualität einige einzigartige Features geboten bekommt (keinerlei Feststelldrift, reproduzierbare Friktion, drei Hochformatkerben, schwingungsarmer Kugelhals). Der CB3 erscheint mir für Deine Zwecke zu schwach; ich würde von den beiden auf diesem Stativ und bei Deinen Anforderungen auf jeden Fall den CB5 nehmen.
  • RRS BH-55, Markins Q20 und Arca-Swiss Z1 sind bewährte Klassiker mit jeweils eigenen kleinen (und vielfach beschriebenen) Vor- und Nachteilen, mit denen Du nicht viel falsch machen kannst, wenn Du den Dir passenden aussuchst. Interessant für Deine Zwecke könnte der - allerdings teure - Markins BV-20 sein, der sich mit einem Griff vom Kugelkopf zum starken 2-Wege-Neiger umrüsten lässt. Die kleineren Varianten RRS BH-40 etc. fände ich analog zum CB3 wiederum zu schwach.
  • Die chinesischen Sunwayfoto XB-Köpfe sind sehr teuer, ohne gegenüber den berühmten Marken einen funktionellen oder qualitativen Vorteil bieten zu können. Zudem hast Du im Reparaturfall m.W. keinen europäischen Service. Für mich fielen sie damit weg.
  • Benro, Cullmann, Feisol, Sirui, Triopo usw. würde ich ignorieren: Du hast Dir mit Bedacht eines der besten Stative ausgesucht - warum solltest Du diese Wahl mit einem Billigkopf kompromittieren?
  • Wenn Du mit geringen Neigewinkeln und der Zentralringverstellung zurechtkommst, sind der erwähnte Arca Swiss P1 und mehr noch der in die Stativschulter passende Gitzo GH5380 interessante Alternativen.
 
Bestehst du auf 90°-Kerben bzw. -Umschwenkung? Oder nutzt du auch einen L-Winkel?
auf die 90°-Kerben bestehe ich nicht unbedingt, aber ein Neigebereich von mind. 45° wären schon schön, um mir in Verbindung mit meinem L-Winkel alle Möglichkeiten der Bildkomposition offen zu halten. Da fällt der P1 wie auch Gitzo GH5380 etc. raus.

Wenn dir das Bedienkonzept der zentrischen Gitzo-Köpfe liegt, dann würde ich dir persönlich zum GH2780 raten. Der 3780 ist für deine Ausrüstung meiner Meinung nach überdimensioniert. Ich habe mal die Erfahrung gemacht, dass man einen KK nicht nur überfordern, sondern ihn durchaus auch unterfordern kann. Das hat sich dann in nicht optimalem Handling gezeigt.
könntest du das mit dem nicht optimalem Handling etwas genauer ausführen. Im Geschäft konnte ich mit dem GH3780 sehr gut arbeiten, aber das ist natürlich nur ein erster Eindruck und ich habe auch noch kaum mit Stativ gearbeitet, um da überhaupt schon genug Erfahrung zu haben.

  • RRS BH-55, Markins Q20 und Arca-Swiss Z1 sind bewährte Klassiker mit jeweils eigenen kleinen (und vielfach beschriebenen) Vor- und Nachteilen, mit denen Du nicht viel falsch machen kannst, wenn Du den Dir passenden aussuchst. Interessant für Deine Zwecke könnte der - allerdings teure - Markins BV-20 sein, der sich mit einem Griff vom Kugelkopf zum starken 2-Wege-Neiger umrüsten lässt. Die kleineren Varianten RRS BH-40 etc. fände ich analog zum CB3 wiederum zu schwach.
Der BV-20 sieht recht interessant aus, liegt aber weit außerhalb meines Budget. BH-55, Q20 und Z1 werde ich wohl mal bestellen müssen, um mir ein Bild von ihnen zu machen. Die gibt's leider in keinem Geschäft in meiner Nähe.


Habt ihr Empfehlungen für Panoramaklemmen? Gefunden habe ich welche von RRS, Novoflex und Sunwayfoto, wobei die letzteren am billigsten waren. Findet sich das auch in der Verarbeitung wieder oder gibt's da kaum Unterschiede?
 
Ich kann den CB-5 nur empfehlen. Hab ihn seit über 2 Jahren im Einsatz, mittlerweile aber nur noch am Einbein (Gitzo 5541). Ab und an schiele ich auch zum BH-55 wegen der stufenlosen Friktion, aber das ist nichts ernsthaftes (das rüberschielen, der Kopf natürlich schon).

In Kürze wird sich ein Berlebach Albatros dazu gesellen. Der wird dann wohl mehr oder weniger dauerhaft auf meinem Dreibein (Gitzo 3542 XLS) bleiben. Damit erübrigt sich das seitliche wegkippen größerer Objektive bei Mitziehern und Schwenks.
 
Hi, also ich habe seid kurzem den RRS BH-55 mit PCL-1 (Panoramaklemme) auf meinem GT3542LS.

Klar ist der BH-55 nicht sooo leicht. Dafür ist er haptisch unglaublich toll und lässt sich sehr angenehm verstellen. Die Friktionseinstellung ist auch top und lässt nichts zu wünschen übrig.

Ich bin begeistert und komme auch mit dem Gewicht klar.
 
ich habe den RRS BH-55 in zweifacher Ausführung zu Hause.

Er ist schwer (was mich nicht stört, im Gegenteil), aber das macht zu einem Teil seine hervorragenden Eigenschaften ja auch aus.

Der Lauf ist Seidenweich, die Friktion traumhaft. Aber das beste an diesem Kopf ist, dass er NULL nachsackt beim festziehen.

Sein Konstruktionsprinzip unterscheidet sich aber gerade in dem Punkt des Klemmens deutlich von vielen anderen Köpfen.

Ein toller Kopf

Anbei Bilder, die mit dem BH-55 auf einem Report 4032 entstanden sind...
 

Anhänge

könntest du das mit dem nicht optimalem Handling etwas genauer ausführen. Im Geschäft konnte ich mit dem GH3780 sehr gut arbeiten, aber das ist natürlich nur ein erster Eindruck und ich habe auch noch kaum mit Stativ gearbeitet, um da überhaupt schon genug Erfahrung zu haben.


Nein, nein, das bezog sich nicht auf den 3780, sondern auf einen RRS BH-55. Angefixt durch die vielen Lobeshymnen hier und in anderen Foren habe ich mir vor einiger Zeit einen bestellt - und war - verwöhnt vom Gitzo GH 2780 - nach den ersten Versuchen enttäuscht. Gerade die angeblich perfekte Friktion und den seidenweichen Lauf der Kugel konnte ich bei mir nicht wirklich finden. Es wurde im Verlauf der ersten Tage zwar etwas besser aber nicht gut genug, um einen Kopf jenseits der 400 Euro zu behalten. Ich habe ihn daraufhin zurück geschickt und einen BH-40 geordert. Mit dem bin ich auf Anhieb zufrieden gewesen. Für mich stand nach intensivem Ausprobieren die Erkenntnis, dass der BH-55 mit meiner Pentax-DSLR und meinen Objektiven unterfordert war. Sobald ich meine langen und schweren Objektive dranschraubte, wurde es tendenziell besser. Mit kurzen und leichten Objektiven ging gar nicht. Möglich, dass sich das noch gegeben hätte, wer weiß.
 
Gestern ist nun auch ein BH-55 mit PCL-1 bei mir eingetroffen. Es hat mich einfach zu sehr gereizt, als das ich mir einen anderen Kopf gekauft hätte ohne diesen zu testen :D

Nach einem Tag im Gebrauch sagt mir die Bedienung des BH-55 am meisten zu. Er ist haptisch wirklich sehr fein und jeder Knopf lässt sich ohne Probleme bedienen. Auch die Friktionseinstellung finde ich am besten gelöst.

Leider habe ich mit der Friktion das gleiche Problem wie Sensorquäler. Der Lauf ist bei passender Einstellung einfach nicht butterweich und es gibt ein deutliches Losbrechmoment. RRS schreibt aber selbst in der Bedienungsanleitung, dass sich der Kopf erst einlaufen muss. Habt ihr da Erfahrung, wie lange das dauert oder gibt es selbst bei länger gebrauchten dieses Problem? Der Preis ist ja mit über 600 EUR dann doch deutlich über meinem Budget und Gebrauchte werden ja leider kaum angeboten. Wenn der Zustand sich nicht deutlich bessern würde, müsste er auf jeden Fall wieder zurück.


Auf jeden Fall weiß ich schon einmal, dass ich auf eine Panoramaklemme nciht mehr verzichten möchte. Auch wenn ich noch keine Panos aufgenommen habe, hat es mir bei Landschaftsaufnahmen sehr geholfen, nach Ausrichten des Horizontes noch etwas nach links oder rechts schwenken zu können. Das ging deutlich besser als wenn ich den Kopf wieder komplett gelöst hatte.
 
Bei mir hat es sich nie so eingelaufen, dass ich wirklich zufrieden war! Mit dem P1 dagegen bin ich es sehr :-)

In meinem, im anderen Thread geposteten, Video sieht man gut den Verstellbereich.

Oft kommt das Argument, dass man beim P1 ja nur einen geringen Verstellbereich hat. Man muss aber fairerweise sagen, dass der RRS BH-55 nur in den Kerben den 90° Verstellbereich ist und ansonsten ebenfalls sehr sehr eingeschränkt ist. Gefühlt für mich sogar extremer, als jetzt beim P1....

Leg ihn noch nicht unbedingt ad acta!
 
ganz ad acta gelegt habe ich bis jetzt noch keinen Kopf...leider habe ich z.Z. nicht das Geld um mir mehrere Köpfe gleichzeitig kaufen zu können und somit wird sich das mit der Suche wahrscheinlich noch ne Weile hinziehen

mit dem Neigebereich muss ich dich aber berichtigen. Der BH-55 hat ohne 90°-Kerben 40°-45°, der P1 nur 35°
 
ganz ad acta gelegt habe ich bis jetzt noch keinen Kopf...leider habe ich z.Z. nicht das Geld um mir mehrere Köpfe gleichzeitig kaufen zu können und somit wird sich das mit der Suche wahrscheinlich noch ne Weile hinziehen

mit dem Neigebereich muss ich dich aber berichtigen. Der BH-55 hat ohne 90°-Kerben 40°-45°, der P1 nur 35°

Das sind die Zahlen auf dem Papier ;-) Also ich kann mich mit dem BH55 zu oft an Situationen erinnern, in denen ich den Kopf so drehen musste, das eine Kerbe richtig lag um tiefer verstellen zu können. Dies ist mir beim nachfolgenden P1 bisher nie passiert.

Keine Frage, der BH55 ist einer der besten Köpfe auf dem Markt, aber fehler- und kompromisfrei ist er leider auch nicht....zudem sehr sehr preisintensiv...
 
Keine Frage, der BH55 ist einer der besten Köpfe auf dem Markt, aber fehler- und kompromisfrei ist er leider auch nicht....zudem sehr sehr preisintensiv...

Ein Glück dass hier gewisse Fanboys nicht mitlesen, sonst hätte es gleich wieder abwertende Kommentare gegeben...

@Saphiroth: Das sich der BH-55 erst einlaufen muss, ist mir ehrlich gesagt neu. Ich würde den Service von RRS mal kontaktieren und genauer nachfragen, also was sie genau unter "einlaufen" verstehen. Außerdem könntest du mal Radubowski schreiben (er hat jetzt einen leicht anderen Namen hier), der quält seine Köpfe regelrecht und fordert die auf's äußerste: http://www.naturfotocamp.de/?a=blog&id=583
 
Das sind die Zahlen auf dem Papier ;-) Also ich kann mich mit dem BH55 zu oft an Situationen erinnern, in denen ich den Kopf so drehen musste, das eine Kerbe richtig lag um tiefer verstellen zu können. Dies ist mir beim nachfolgenden P1 bisher nie passiert.

Keine Frage, der BH55 ist einer der besten Köpfe auf dem Markt, aber fehler- und kompromisfrei ist er leider auch nicht....zudem sehr sehr preisintensiv...

stimmt schon, dass es in der Praxis nicht immer so aussieht wie in der Theorie, das wird sich eh erst zeigen, wenn ich einen Kopf schon länger in Benutzung habe


Das sich der BH-55 erst einlaufen muss, ist mir ehrlich gesagt neu. Ich würde den Service von RRS mal kontaktieren und genauer nachfragen, also was sie genau unter "einlaufen" verstehen. Außerdem könntest du mal Radubowski schreiben (er hat jetzt einen leicht anderen Namen hier), der quält seine Köpfe regelrecht und fordert die auf's äußerste: http://www.naturfotocamp.de/?a=blog&id=583

hätte es nicht in der Bedienungsanleitung gestanden, wäre ich wohl auch sofort von einem Fehler beim Kopf ausgegangen. Ich habe RRS jetzt deswegen angeschrieben, mal schauen was als Antwort kommt.
Von Radubowskis Problem mit dem BH-55 hatte ich auch schon einmal in einem Thread gelesen, nur es wieder vergessen. Danke das du mich drauf aufmerksam gemacht hast. Ihn werde ich auch noch anschreiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten