Saphiroth
Themenersteller
Hallo liebe Forengemeinde,
nachdem ich schon seit einiger Zeit still im Forum mitgelesen und einige Tipps bekommen habe, möchte ich euch doch mal nach eurer Meinung fragen.
Ich konnte vor ein paar Tagen bei einem sehr günstigen Angebot für ein neues Gitzo GT3542LS nicht widerstehen und brauche nun einen passenden Kugelkopf.
Ersteinmal der ausgefüllte Fragebogen:
[x] Ich suche hier meinen ersten Stativkopf
[x] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):
Im Laden probiert:
Verfügbares Gesamtbudget:
ca. 400 Eur
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
Verwendungszweck:
[x] Landschaft
[x] Panorama (single-row)
[x] Makro (vorerst bis ABM 1:1)
[x] Astronomie (Landschaft mit Sternenhimmel, Startrails)
[x] HDR
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
D7000 mit Sigma 70-200 2.8 HSM II als derzeit schwerstes Objektiv, Kuko sollte aber noch etwas Luft nach oben haben
Kopf
Kopfart:
[x] Kugelkopf
Stabilität:
[x] sehr stabil, dabei so leicht wie möglich
Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion
[x] Libelle/Wasserwaage
[x] exaktes Einstellen ist wichtig
Panoramaverstellung:
[x] auf dem Kopf
solange Panorama-Klemme nachgerüstet werden kann, ist es i.O.
Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss
Vorhandenes Zubehör, dass mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
HejnarPhoto L-Winkel für D7000
Von den bisher getesteten Kukos schwanke ich zwischen GH3780 und CB-5. Beide hatten mein Equipment ohne Probleme mit genug Luft nach oben gehalten und ich konnte auch so gut wie kein Losbrechmoment feststellen. Für den GH3780 sprechen der günstigere Preis und das geringere Gewicht, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich mich mit dem asymetrischen Verstellweg zurechtfinde. Außerdem war beim CB-5 kein Feststelldrift wahrnehmbar.
Der CB-3 ist mir zu klein, sodass ich die Panorama-Schraube nur sehr umständlich bedienen konnte.
Die Sirui Kukos waren vom Handling nicht mit Novoflex und Gitzo vergleichbar. Ich habe sie mir aber angeschaut, weil die Bedienelemente ähnlich wie bei Markins sind. Mit den Bedienkonzepten aller drei Firmen hatte ich keine Probleme und kann mich bestimmt dran gewöhnen.
Von euch hätte ich gerne gewusst, wie die Kukos, die ich bis jetzt nur online angeschaut habe, mit dem GT3542LS (bzw. andere Gitzo 3er Systematik) harmonieren. Beim CB-3 konnte ich z.B. ohne Klemme (war im Laden leider nicht verfügbar) nicht die 90°-Kerben benutzen. Wie es mit Kerben ausgesehen hätte, weiß ich leider nicht.
Speziell zum XB-52 habe ich bis jetzt leider nur wenige Reviews gefunden. Ede.duembels Bericht dazu, den er laut entsprechendem Thread mal auf seiner Homepage veröffentlichen wollte, konnte ich leider nicht finden.
Falls jemand aus Dresden und Umgebung einen dieser Kukos besitzt und ich diesen ausprobieren dürfte, fände ich das auch sehr nett
.
Ansonsten sind Erfahrungen zu allen genannten Kukos und weitere Empfehlungen natürlich sehr gern gesehen.
Gruß Ralf
nachdem ich schon seit einiger Zeit still im Forum mitgelesen und einige Tipps bekommen habe, möchte ich euch doch mal nach eurer Meinung fragen.
Ich konnte vor ein paar Tagen bei einem sehr günstigen Angebot für ein neues Gitzo GT3542LS nicht widerstehen und brauche nun einen passenden Kugelkopf.
Ersteinmal der ausgefüllte Fragebogen:
[x] Ich suche hier meinen ersten Stativkopf
[x] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):
Im Laden probiert:
- Novoflex CB-3, CB-5
- Gitzo GH3780QR
- Sirui K-20X, K-30X
- RRS BH-40, BH-55
- Markins Q10, Q20
- Sunwayfoto XB-52
Verfügbares Gesamtbudget:
ca. 400 Eur
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
Verwendungszweck:
[x] Landschaft
[x] Panorama (single-row)
[x] Makro (vorerst bis ABM 1:1)
[x] Astronomie (Landschaft mit Sternenhimmel, Startrails)
[x] HDR
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
D7000 mit Sigma 70-200 2.8 HSM II als derzeit schwerstes Objektiv, Kuko sollte aber noch etwas Luft nach oben haben
Kopf
Kopfart:
[x] Kugelkopf
Stabilität:
[x] sehr stabil, dabei so leicht wie möglich
Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion
[x] Libelle/Wasserwaage
[x] exaktes Einstellen ist wichtig
Panoramaverstellung:
[x] auf dem Kopf
solange Panorama-Klemme nachgerüstet werden kann, ist es i.O.
Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss
Vorhandenes Zubehör, dass mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
HejnarPhoto L-Winkel für D7000
Von den bisher getesteten Kukos schwanke ich zwischen GH3780 und CB-5. Beide hatten mein Equipment ohne Probleme mit genug Luft nach oben gehalten und ich konnte auch so gut wie kein Losbrechmoment feststellen. Für den GH3780 sprechen der günstigere Preis und das geringere Gewicht, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich mich mit dem asymetrischen Verstellweg zurechtfinde. Außerdem war beim CB-5 kein Feststelldrift wahrnehmbar.
Der CB-3 ist mir zu klein, sodass ich die Panorama-Schraube nur sehr umständlich bedienen konnte.
Die Sirui Kukos waren vom Handling nicht mit Novoflex und Gitzo vergleichbar. Ich habe sie mir aber angeschaut, weil die Bedienelemente ähnlich wie bei Markins sind. Mit den Bedienkonzepten aller drei Firmen hatte ich keine Probleme und kann mich bestimmt dran gewöhnen.
Von euch hätte ich gerne gewusst, wie die Kukos, die ich bis jetzt nur online angeschaut habe, mit dem GT3542LS (bzw. andere Gitzo 3er Systematik) harmonieren. Beim CB-3 konnte ich z.B. ohne Klemme (war im Laden leider nicht verfügbar) nicht die 90°-Kerben benutzen. Wie es mit Kerben ausgesehen hätte, weiß ich leider nicht.
Speziell zum XB-52 habe ich bis jetzt leider nur wenige Reviews gefunden. Ede.duembels Bericht dazu, den er laut entsprechendem Thread mal auf seiner Homepage veröffentlichen wollte, konnte ich leider nicht finden.
Falls jemand aus Dresden und Umgebung einen dieser Kukos besitzt und ich diesen ausprobieren dürfte, fände ich das auch sehr nett

Ansonsten sind Erfahrungen zu allen genannten Kukos und weitere Empfehlungen natürlich sehr gern gesehen.
Gruß Ralf