• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kreuzpol Blitztechnik - Blitzen mit Polarisationsfolie und Polfilter

Dane

Themenersteller
Hallo

Wer arbeitet mit Blitzen in Kombination mit Polarisationsfolie und Polfilter? In welchen Situationen setzt ihr es ein? Ist sowas für euch praktikabel? Habt ihr Beispielbilder wo ich das eingesetzt habt?

Wer nicht weiss worum es geht: http://www.fotografen-welt.de/blitztechniken-kreuzpolblitzen.html

Um ehrlich zu sein fällt mir gerade ein konkretes Beispiel ein wo ich diese Technik für wirklich Sinnvoll gehalten hätte.
 
fällt mir gerade ein konkretes Beispiel ein
Bei der Reprografie von Bildern z.B. brauche ich das öfters. Ebene, unstrukturierte Vorlagen lassen sich zwar gut mit gewöhnlichen Lichtquellen im 45° Winkel beleuchten, aber sobald strukturierte Vorlagen, etwa Ölgemälde mit pastösem Farbauftrag die Vorlage sind, lassen sich Einspiegelungen an den Farbkanten anders kaum vermeiden.
Wenn etwa die Rahmen mit abgebildet werden sollen, die meist auch strukturiert sind, macht die Methode auch Sinn.
Einfallswinkel = Ausfallswinkel. Nicht immer lassen sich die Lichtquellen aber so positionieren, daß keine Einspiegelung ins Bild kommt. Bei der Produktfotografie etwa hat man es häufig auch mit gewölbten Oberflächen zu tun, welche unabhängig von der Position der Lichtquelle praktisch immer irgendwo einspiegeln.
Kreuzpolblitzen ist auch die Methode der Wahl, wenn Kristalle in der Mikrofotografie oder Spannungsoptik fotografiert werden.
 
Interessant! Muss das eine bestimmte Polarisationsfolie sein die man dann mit einem normalen Polfilter nutzen kann? Hast du einen empfehlenswerten Link um diese zu beziehen?
 
Hi Dane,
Polfilterfolie, im Gegensatz zu Glasfiltern, gibts m.W. ausschließlich in liner polarisiert. Zirkulare Filter machen auch allenfalls vorm Objektiv Sinn.
Gute Bezugsadresse für kleinere Mengen ist z.B. Astro Media.
Oder Du schlachtest olle LCD-Displays aus. Vor den Displays von Laptops, Handys usw. liegt i.d.R. auch eine Polfilterfolie.
Je nach Zweck kannst Du die Displays, sofern sie noch leuchten, auch direkt als polarisierte Lichtquelle verwenden.
 
Moin

also klarer Fall>>> von NICHT interessant :top:

es gibt nur ganz wenige Anwendungen aus dem Reprobereich....
wo man mit viel Aufwand>>> etwas besser da steht :evil:

aber auch hier müssen wir die Kirche im Dorf lassen denn:

# wer von echter Repro keine Ahnung hat...wirds mit Kreuzpol auch kaum besser machen

# wer nur "billige Blitze" hat (Definition lasse ich mal aus)...
wird sich mit Kreuzpol "vielleicht" verbessern, Notlösung eben...:rolleyes:

### man kommt bequem OHNE Kreuzpolung aus...bei "richtigem Lichteinsatz"
was das ist, oder sein könnte, können die sich vorstellen die einige Beiträge von mir kennen...:angel:


### die Nachteile....können heftig sein...kommt eben auch den Job an und
die gewünschte Farbtreue...also auch wieder "der Lichtaufwand" :cool:

### Testen....nein ich werde keine Beispiele bringen udn werde es auch nicht Testen....;)

denn "richtige Teste" sind extrem aufwendig, bezahlt ja keiner und...
ich werde es nicht brauchen...auch nicht bei Repros :D

wer zuviel Zeit und Geld hat...darf natürlich damit rumspielen :p

Mfg gpo
 
# wer von echter Repro keine Ahnung hat...wirds mit Kreuzpol auch kaum besser machen
+1:top:
War jetzt auch nur ein Beispiel, um zu verdeutlichen, wann Kreuzpol Sinn machen kann.
Unter dem Mikroskop z.B. kann man mit dieser Technik auch sehr schön Strukturen sichtbar machen, die man anders kaum mit vertretbarem Aufwand abbilden könnte:
 

Anhänge

Mit Kreuzpoltechnik kann man in gewissen Situationebn regelrecht "zaubern" - wie Activelle schon für Repros von Ölgemälden dargelegt hat.
Bei mir ergab sich in genau so einem Fall (Ölgemälderepro) ein Kuriosum:
Ich bekam auf dem fotografierten Bild nun nicht nur erstmals ein fast völlig von Spiegelungen aller Art befreites Bild in Farben wie sie wohl nicht mal der Maler selbst gesehen hat sondern es tauchten plötzlich Bearbeitungsspuren auf die auf dem Originalbild überhaupt nicht sichtbar waren. Das kann auch ein Problem sein ! Bei mir konnte man erkennen daß der Maler das Bild nochmal komplett revidiert und neu gemalt hatte.
In einem anderen Fall gelang es mir in einer Ausstellung ein Bild zu reprofotografieren das in einer Glasvitrine ausgestellt war. Im Rücken hatte ich dabei ein Wasserspiel im Innenhof mit grellen Sonnenlicht - die brutalen Spiegelungen die dabei entstanden wären wohl nur durch großflächiges Abdunkeln mit Stoffbahnen zu vermeiden gewesen oder eben mit Kreuzpoltechnik.
Wie ?
Ganz einfach: meine beiden Metzblitze auf volle Leitzahl 54 gestellt - und dann von oben und unten das Bild in der Vitrine so stark angestrahlt daß sogar die grellen Reflexe des Innenhofs dunkel aussahen bzw. fast völlig verschwanden. Die Mikroreflexe der glänzenden Farben auf der Leinenstruktur des Bildes selbst bügelte die Kreuzpoltechnik weg. Ich war selbst überrascht daß ich dieses Problem mit so kleinem Aufwand vor Ort in nur 10 Minuten lösen konnte.

Seitdem habe ich die Polfiltervorsätze immer dabei wenn ich die Blitzgeräte mitnehme.
Wichtig ist beim Selbstbau daß man die Filterfolien keinesfalls direkt am Lichtaustritt des Elektronenblitzgerätes anbringen darf.
Die Folien erhitzen sich dabei so stark daß der Polfiltereffekt schon nach dem ersten Schuß verloren geht.
Bei mir reichen ca. 5cm Abstand völlig aus um solche Probleme zu vermeiden.

Dewenne
 
Zuletzt bearbeitet:
@dewenne....du beschreibst Bereiche,
wo man offenbar die Objekte nicht freilegen/stellen kann oder konnte...oder wollte

sowas kommt bei mir(Berufsfotograf) nicht vor :D
denn wenn ich von einer "richtigen Repro" rede...
dann haben die Auftraggeber dafür zu sorgen...mir keine Steine in den Weg zu legen...
es könnte sonst sehr teuer werden :top:

z.B. waren Abbildungen vorn dekorierten Schaufenstern ebenso betroffen....

eine Repro ist ja von den Bedingungen auch nicht festgenagelt auf "nur eine Methode"....
es hat eine Absprache zu geben was ein Maler/Künstler eigentlich will....

und dazu könnten auch kleinste Spiegelungen gehören um>>>
den dicken fetten Ölfarbenauftrag deutlich herauszuholen :top:

einen Künstler hatte mal Ölgemälde mit aufgeklebten Objekten versehen...
da schaute also schon mal eien ganze Kaffeetasse aus der Leinwand....
oder der Bilderrahmen wurde mit einbezogen...

man muss sich also drauf einstellen...
aber Kreuzpolung für alles und immer zu empfehlen ist dummTüch...ich habs nie gebraucht :cool:
man muss "Licht machen können" da liegte der Haken :p
Mfg gpo
 
Hi gpo,
Kreuzpolung für alles und immer zu empfehlen ist dummTüch..
.
Da bin ich 100% bei Dir, aber das tut hier ja auch niemand. Die Ausgangsfrage des TO war ja, wozu überhaupt man diese Technik verwenden kann.
Repro wäre hier exeplarisch eine Möglichkeit. Daß es in diesem Fall zu anderen Problemen wie etwa Farbverfälschungen, Strukturveränderungen usw. kommen kann, ist ja unbestritten.
Interessant ist, daß sogar Bearbeitungsspuren sichtbar werden, die normalerweise nicht sichtbar sind, wie Dewenne oben schreibt.
Für ein "perfektes" Repro bei perfekten Ausgangsbedingungen ist diese Technik wohl i.d.R. unnötig, aber diese sind eben außerhalb des professionellen Bereiches häufig nicht gegeben.

Die Folien erhitzen sich dabei so stark daß der Polfiltereffekt schon nach dem ersten Schuß verloren geht.
Bei mir reichen ca. 5cm Abstand völlig aus um solche Probleme zu vermeiden.
Wichtiger Hinweis!
In 5cm Abstand sinkt die Lichtmenge pro Filterfläche auf ca. 1/4 der Intensität, gegenüber der direkten Auflage auf dem Blitzreflektor (beim Aufsteckblitz). Natürlich ist hier dann ein entsprechend größeres Filter nötig.
Bei ähnlichen Aufbauten (Hintergrundprojektion) hab ich mir auch schon Dias vor dem Blitzreflektor zerschmurgelt :grumble: :D
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
...sowas kommt bei mir(Berufsfotograf) nicht vor
denn wenn ich von einer "richtigen Repro" rede...
dann haben die Auftraggeber dafür zu sorgen...mir keine Steine in den Weg zu legen...
es könnte sonst sehr teuer werden

man muss sich also drauf einstellen...
aber Kreuzpolung für alles und immer zu empfehlen ist dummTüch...ich habs nie gebraucht :cool:
man muss "Licht machen können" da liegte der Haken :p
Mfg gpo

Du bist aber nicht das Maß aller Dinge!:evil:

BildDesign
 
Also ich hab mal eine Zusammenschau erstellt.

Links das Beste Ergebnis ohne Kreuzpoltechnik - zwei Blitzgeräte aus seitlich 45° das wäre eine Wahnsinnsretuschearbeit. In der Mitte dann Kreuzpoltechnik unretuschiert. Man beachte die dunklen Punkte neben den Fußwunden und die wolkigen Flächen - sieht aus als wäre der Maler erst im zweiten Anlauf zufrieden gewesen. Rechts dann die retuschierte Kreuzpolversion.

Wenn man die erste Kreuzpolversion anschaut versteht man wieso man anhand Kreuzpolfotografien eines Kunstwerkes Fälschungen leicht und wahrscheinlich auch sicher erkennen kann falls ein Bild mal in dieser Technik fotografiert wurde.

Dewenne

Ach ja .. das rechte Bild hat aus RAW entwickelt dann satte 137MB im Tiff Format - Protz :-)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Links das Beste Ergebnis ohne Kreuzpoltechnik - zwei Blitzgeräte aus seitlich 45°
Das würde aber schon noch besser gehen. Erstens sind die 45° nur eine Faustregel und kein eisernes Gesetz; viele Bilder vertragen auch flachere Winkel, bei denen das Glitzern von vornherein geringer wird. Zweitens spielt auch der Abstand der Leuchten/Blitze in Relation zur Größe des Gesamtbildes eine große Rolle; mit größerem Abstand bekommt man - selbst unter Beibehaltung des 45°-Winkels - wesentlich weniger Glitzern an den Rändern.
 
Das würde aber schon noch besser gehen......

Moin
das sehe ich auch so....:top:
und wie schon oben deutlich gemacht>>> es kommt auf den Kunden an was der will :cool:

hier lese ich das "nur zwei Leuchten" genutzt wurden....
bei so einem großem Objekt wären immer 4x Leuchten nötig :top:

auch der Einsatz von SoBos...wie offenbar geschehen, ist bedenktlich,
faktisch taugt das ganze Chinazeugs nicht aus....
denn deren Lichtformer leuchten einfach nicht gleichmäßig genug aus :evil:

ob dann auch noch Meßtechnik zu Einsatz kommt...wie bei mir
kann man wohl getrost auch abhaken

und wie beiti schon anmerkte...die Regeln gibt das Reproopjekt vor
und natürlich der Verwendungszweck....
Mfg gpo
 
@gpo
es zwingt dich keine "chinazeugs" zu kaufen, aber bitte lass das ständige belehren, das ist nämlich völlig kontraproduktiv und infos sucht man in den entsprechenden beiträgen vergeblich.

ont.:

kann ich die blitze mit linearen filterfolien abdecken und an der kamera zirkulare polfilter verwenden?
 
ont.:

kann ich die blitze mit linearen filterfolien abdecken und an der kamera zirkulare polfilter verwenden?
Ja! Problemlos! Solange richtigrum aufgeschaubt. (Es soll schon Filter gegeben haben, die vom Hersteller falschrum montiert an den Kunden ausgeliefert wurden!)

(Folien gibt es m.W. nur linear, und die Polfilterwirkung des zirkularen Filters vor der Optik setzt zunächst ein Lineares Filter als ersten wirkenden Filter voraus. Kannst ja Dein vorhandenes zikulares Polfilter mal experimentell umdrehen, z,B, vorm Flachbildmonitor, dann funtzt es einfach nicht mehr.)

[ot] wir sollten hier nicht auf gpo rumprügeln, seine Intention verstehe ich so, daß er davor warnen will, die Kreutzpoltechnik als "Allheilmittel" ahnungslosen Anfängern zu empfehlen. Wer keine Ahnung von Licht und dessen Auswirkungen hat, wird alleine mit Kreuzpolfiltern nicht zu verifizierbaren Ergebnissen gelangen. Die gelegentlich vom Einen oder Andren als vllt. grenzwertige Ausdrucksweise verstandene Sprache, die gpo verwendet, sollte hier nicht Gegenstand der Diskussion sein. [/ot]
 
danke für die info.

+ wie heißen die in englisch? ich konnte zwar von deutschen anbietern auch welche finden, aber meiner meinung sind die viel zu teuer, wenn ich mir ansehe, dass ein 70€ display bereits zwei solcher folien und noch jede menge andere technik enthält.

edit: filter film
 
Zuletzt bearbeitet:
aber meiner meinung sind die viel zu teuer,
Find ich auch, darum hab ich für meine Filter einfach olle Flachbildmonitore vom Wertstoffhof "geschlachtet".
Keine Ahnung, ob die genauso dauerhaft sind, wie die Originalen für Beleuchtungszwecke, aber wenn die gegrillt sind, gibts ja kostenlos Nachschub ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten