• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kratzerentfernung auf (DSLR) Displays?

triality

Themenersteller
Hallo,

Mich würde es interessieren ob irgendjemand einen guten Weg weiß, wie man Kratzer auf den Abdeckungen von DSLR-Displays (oder auch von Handys etc.) entfernt. Bei mir hat sich letztens einer eingebürgert und habe in grauer Vorzeit mal etwas von einer Art "Displayklebe" gelesen, welche kleine Lücken "auffüllt", ist so etwas zu empfehlen? Falls ja, kennt jemand spezifische Produkte dafür?

Gruß, M.

PS: Ich hoffe dies ist die richtige Sektion für meine Frage, war mir bei der Wahl etwas unschlüssig.
 
Hallo,
wenn der Kratzer nicht zu tief ist, hilft eine spezielle Displaypolitur wie z.B. "PolyWatch". Wie der Name schon sagt, wurde das für Kunststoff-Uhrengläser entwickelt, funktioniert aber auch bei Handy- und Kamera-Displays. Gibts in den Uhrenabteilungen von Kaufhäusern.

Gruß
Pixelsammler
 
Hallo,
wenn der Kratzer nicht zu tief ist, hilft eine spezielle Displaypolitur wie z.B. "PolyWatch". Wie der Name schon sagt, wurde das für Kunststoff-Uhrengläser entwickelt, funktioniert aber auch bei Handy- und Kamera-Displays. Gibts in den Uhrenabteilungen von Kaufhäusern.

Gruß
Pixelsammler

Vorsicht bei Handys. viele Handys sind hetue and en Displays von aussen behandelt. das gibt schlieren wenn man versucht die zu polieren...
 
Ich hab mal gehört, dass diese ganzen Wunder-Kratzer-Entferner die oberste Schicht auf dem Display wegätzen-... und ich weiß ja nicht, ob das so in deinem Interesse ist.


Grüße


Nicolas
 
Habs an einer DSLR noch nicht ausprobiert - aber die Displaypoliturpaste ist nichts anderes als Ceranfeldreiniger - habs an einer Uhr schon erfolgreich getestet!
 
Mhhh, ist vielleicht jemand hier der schon Erfahrung mit so einer Anwendung hat?

Hört sich ja ganz gut an, aber ein wenig misstrauisch ist man schon, zumal die Testberichte von '95 sind und eine Plastikuhren- sich sicher noch von einer neuen Displayabdeckung unterscheidet (Thema Material, Behandlung des Material)..

Ansonsten danke schonmal für die schnellen Antworten!
 
Könnte so was auch auf Notebook Displays funzen, oder sieht das am Ende nur schlimmer aus als vorher? Ich kann langsam hinter den Kratzern kaum noch die Fotos erkennen :P
 
hatte auch mal ne Tube Polywatch für mein Handy und MP3-Player. Bis ich gemerkt habe, dass autopolitur viel besser funzt und vor allem nicht so völlig übertrieben teuer ist (die Displaypoliturpaste kann man ja mit Gold aufwiegen...). Allerdings wäre ich, wie gesagt vorsichtig bei modernen Displays die vielleicht irgendwie beschichtet oder gehärtet sind.
 
PolyWatch kann ich empfehlen, kenne es seit Jahren.

Einfach auf nen Wattebausch, nicht zu stark reiben - eher einmassieren und mit neuem Wattebausch wieder sauber putzen.

Ist Prima, aber eher nur verwenden wenn es sich tatsächlich um so ne Plastik-Oberfläche handelt!
 
Wenn ihrs echt probieren wollt - versuchts mit zahnpasta ;)

Funzt bei den alten Displays ohne weiteres und brachte bessere Ergebnisse als Displex und co. Aber nochmal: Ich würds nicht riskieren.... Die gefahr, das ihr euch mit der Politur n "milchiges" glas einhandelt wär mir zu groß....
 
ne gute idee ist, die Politurpaste (oder Zahnpasta, Autopolitur, Ceranreinungsmittel) erstmal an nem Feuerzeug zu testen. Zur not vorher mal mit schleifpapier verkratzen. Das ist zwar keine 100%ige Sicherheit (die Displays können ja auch aus ganz anderen Kunststoffen sein) aber man sieht wenigstens ob es funktionieren könnte.
 
ich würde das entfernen von kratzern wie die anderen auch schon angedeutet haben vermeiden-.-

original handyteile gibts bein der ebucht und mit ein wenig techn. verständnis lässt sich die schale schnell wechseln (achtung im staubfreien arbeiten).

bei kameradisplays würde ich auch die photen weglassen ...

warum zahnpasta funktioniert liegt wohl an den Flouridionen, die da in geringer konzentration enthalten sind (ätzen glas)...

ich würde es aber definitiv lassen ...;-)


p,.s. gibt auch bei dslr's schutzfolien zu kaufen bei optimaler sicht...
 
warum zahnpasta funktioniert liegt wohl an den Flouridionen, die da in geringer konzentration enthalten sind (ätzen glas)...

In verbindung mit (H+)-Ionen tun sie das zwar, es würde mich aber doch sehr wundern wenn in Zahnpasta Flusssäure wär:ugly: ^^
Außerdem sind ja auch die meisten Displays nicht aus Glas sondern Kunststoff.

Ich denke das liegt eher an irgendwelchen Scheuermitteln die dir den Plaque von den Zähnen holen sollen, und das tun sie halt auch mit der obersten Schicht des Displays.

Ähnliches gilt, denke ich, für die anderen Lösungen (Ceranreiniger, Autopolitur), wobei bei der Autopolitur glaub ich noch irgendein Wachs dabei ist, das die Oberfläche schön glatt macht und kleine Risse kittet.

Und bei meinem Handy und MP3-Player wär es keine Katastrophe wenn sie mal kaputt gehen, sind eh beide schon ziemlich alt un müssten jeden Moment den Geist aufgeben. Da kann man dan auch mal mit Autopolitur dran.
 
geringe konzentrationen ja, ansonsten gibt aus ausser seifenartige wirkstoffe nix in zahnpasta was irgendeinen effekt hätte...

kunststoff sollte für F- auch keine große sache sein ...natuelrich ein sinnloses haushaltsmittel ;-)
 
nanana, in der Zahnpasta ist zwar Fluorid, aber keine Flusssäure. Das Fluorid kommt aus irgendwelchen Salzen der Flussäure. Und Fluorid-Salze ragieren im allgemeinen eher ungern. Ganz im Gegensatz zu elementarem Fluor, das macht ganz schön Rabatz wenn es mit irgendwas oxidierbarem in Kontakt kommt. Aber um Fluorid zu Fluor zu reduzieren braucht es schon ganz schön viel Energie. Gibt ja auch Linsen die aus einem Fluorsalz sind (ich glaub Calciumfuorid).

Naja, das war jetzt erstmal genug OT denke ich.
 
oh gott welch Humbug. Lest mal die Tuben genau, da steht was wie Aminfluorid, also F-NH2, übrigens beträgt der Dissoziationsgrad von HF etwa 10^-3 ... die ist giftig und ätzend und bestimmt nicht in der Zahnpasta drin. Aber auch die Aminoverbindung ist mit Vorsicht zu genießen ;)

Achja, wieso kam noch nicht der Vorschlag einfach mit einer Schutzfolie zu überkleben, die stellt die Transparenz wieder her ^^
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten