Das ist wie beim Gebrauchtwagenkauf. Ich persönlich mache ein paar Bilder mit der Linse und ich kaufe lieber einen PKW der noch all seine Spuren der Vergangenheit hat. Warum? Weil ich wissen will was mit der Linse passiert ist und wenn ich dann einige Testbilder gemacht habe entscheide ich was passiert. Im guten Laden darf man die Linsen sogar mit nehmen. Ich sehe meine Ausrüstung als Gebrauchsgegenstand der mir Spaß machen soll und nicht als Wertanlage.oder anders ausgedrückt: wenn ich im second-hand shop ein objektiv sehe, das staubig und dreckig ist, von kratzern vollkommen übersät ist - und daneben ein objektiv, das gereinigt ist, kaum gebrauchsspuren aufweist, die linsen schön glänzen und makellos sind ... zu welchem, denkst du, würde ich eher greifen?
Wenn ich hier im Forum kaufe, dann gucke ich, dass etweder noch Garantie drauf ist oder bei den alten AI_S Linsen, dass keine groben Dinger auf der Front- und Backlinse sind.
Selbst wenn ich mal so eine Linse abbekomme die Augenscheinlich solalal ist mache ich immer Testaufnahmen ob es sich überhaupt auswirkt.
Bisher hatte ich das noch nicht und jedes Staubkorn auf dem Tiefpassfilter macht hier mehr Dreck auf der Aufnahme.
Na ja wenn das nur bei Nikon auch noch so wäre...einige ja viele nicht mehr...somit so what man kann nicht alles haben.dass ein großteil der objektive auch in japan und nicht in china produziert werden.

Hab mal etwas editiert damit ich den TE antworten kann:
Wenn ich Zeit hätte würde ich mir das sogar überlegen^^.Okay Diphosphan,
ich neige langsam zu folgender Lösung:
Ich behalte die Linse, drehe in Marokko munter vor mich hin. Wenn ich dann die Bilder erstmals mit einer Diagonalen von 9 Metern auf Leinwand sehe und da ist irgendein ominöser Diphosphan-Gibts-Doch-Garnicht-Fleck zu sehen, dann drück ich dir die Schlüssel der GS und eine Landkarte von Marokko in die Hände und Du weißt was Du zu tun hast.![]()
Also die hintere Linse ist natürlich weit wichtiger für die BQ.Im Ernst: kann jemand halbwegs plausibel erklären warum man sowas nicht sieht (Entschuldigung: sehen soll)? Es wäre doch logisch, dass ein Bild hinter einer matten Fläche leidet. Oder ist es definitiv so, dass die Bildpunkte die räumlich hinter dieser Abschürfung liegen auf vielfältige Weise im Objektiv erzeugt werden und nur ein kleiner Prozentsatz unschärfer ist, dieser aber kompensiert wird?
Ich hatte bisher immer gehört, dass sich im Gegensatz zur Frontlinse auf der hinteren Linse alle Beschädigungen auf die BQ auswirken.
Es ist so wie es Stokey schon formuliert hat.
Was passieren könnte wären flaires oder eben eine Kontrastreduktion an eben dieser Stelle.
Ist nun so eine Stelle sehr klein und verwendet man nur eine geringe Pixelzahl und macht man nun noch bewegte Bilder dann reduziert das alles die Wahrscheinlichkeit, dass man auch einen größeren Defekt wahrnehmen könnte.
Somit die Anwendung, die Größe und nur die Lage auf der Vergütung reduziert die Wahrscheinlichkeit enorm, dass man was sehen könnte.
Somit kannst du da sicherlich sehr beruhig sein.
Wenn du aber sicher gehen willst mach einfach mal ein paar Aufnahmen mit der D300s und guck sie dir in 100% Ansicht an. Wenn du da nichts siehst dann wirst du bei der HD Anwendung auch nichts sehen.
Zudem wirst du es auch gar nicht vermeiden können bei deinem Trip, dass du Staub auch hinten an der Linse haben wirst, der wirklich Problem verursachen wird... Selbst hier in D bin ich beim 24mm ständig am wischen, denn es reicht nur kurz die Linsen zu wechseln und man hat den Dreck drauf....
Zuletzt bearbeitet: