• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kratzer an Objektiven

oder anders ausgedrückt: wenn ich im second-hand shop ein objektiv sehe, das staubig und dreckig ist, von kratzern vollkommen übersät ist - und daneben ein objektiv, das gereinigt ist, kaum gebrauchsspuren aufweist, die linsen schön glänzen und makellos sind ... zu welchem, denkst du, würde ich eher greifen?
Das ist wie beim Gebrauchtwagenkauf. Ich persönlich mache ein paar Bilder mit der Linse und ich kaufe lieber einen PKW der noch all seine Spuren der Vergangenheit hat. Warum? Weil ich wissen will was mit der Linse passiert ist und wenn ich dann einige Testbilder gemacht habe entscheide ich was passiert. Im guten Laden darf man die Linsen sogar mit nehmen. Ich sehe meine Ausrüstung als Gebrauchsgegenstand der mir Spaß machen soll und nicht als Wertanlage.
Wenn ich hier im Forum kaufe, dann gucke ich, dass etweder noch Garantie drauf ist oder bei den alten AI_S Linsen, dass keine groben Dinger auf der Front- und Backlinse sind.
Selbst wenn ich mal so eine Linse abbekomme die Augenscheinlich solalal ist mache ich immer Testaufnahmen ob es sich überhaupt auswirkt.
Bisher hatte ich das noch nicht und jedes Staubkorn auf dem Tiefpassfilter macht hier mehr Dreck auf der Aufnahme.

dass ein großteil der objektive auch in japan und nicht in china produziert werden.
Na ja wenn das nur bei Nikon auch noch so wäre...einige ja viele nicht mehr...somit so what man kann nicht alles haben.:)

Hab mal etwas editiert damit ich den TE antworten kann:
Okay Diphosphan,

ich neige langsam zu folgender Lösung:
Ich behalte die Linse, drehe in Marokko munter vor mich hin. Wenn ich dann die Bilder erstmals mit einer Diagonalen von 9 Metern auf Leinwand sehe und da ist irgendein ominöser Diphosphan-Gibts-Doch-Garnicht-Fleck zu sehen, dann drück ich dir die Schlüssel der GS und eine Landkarte von Marokko in die Hände und Du weißt was Du zu tun hast.:lol:
Wenn ich Zeit hätte würde ich mir das sogar überlegen^^.

Im Ernst: kann jemand halbwegs plausibel erklären warum man sowas nicht sieht (Entschuldigung: sehen soll)? Es wäre doch logisch, dass ein Bild hinter einer matten Fläche leidet. Oder ist es definitiv so, dass die Bildpunkte die räumlich hinter dieser Abschürfung liegen auf vielfältige Weise im Objektiv erzeugt werden und nur ein kleiner Prozentsatz unschärfer ist, dieser aber kompensiert wird?
Ich hatte bisher immer gehört, dass sich im Gegensatz zur Frontlinse auf der hinteren Linse alle Beschädigungen auf die BQ auswirken.
Also die hintere Linse ist natürlich weit wichtiger für die BQ.
Es ist so wie es Stokey schon formuliert hat.
Was passieren könnte wären flaires oder eben eine Kontrastreduktion an eben dieser Stelle.
Ist nun so eine Stelle sehr klein und verwendet man nur eine geringe Pixelzahl und macht man nun noch bewegte Bilder dann reduziert das alles die Wahrscheinlichkeit, dass man auch einen größeren Defekt wahrnehmen könnte.
Somit die Anwendung, die Größe und nur die Lage auf der Vergütung reduziert die Wahrscheinlichkeit enorm, dass man was sehen könnte.
Somit kannst du da sicherlich sehr beruhig sein.
Wenn du aber sicher gehen willst mach einfach mal ein paar Aufnahmen mit der D300s und guck sie dir in 100% Ansicht an. Wenn du da nichts siehst dann wirst du bei der HD Anwendung auch nichts sehen.

Zudem wirst du es auch gar nicht vermeiden können bei deinem Trip, dass du Staub auch hinten an der Linse haben wirst, der wirklich Problem verursachen wird... Selbst hier in D bin ich beim 24mm ständig am wischen, denn es reicht nur kurz die Linsen zu wechseln und man hat den Dreck drauf....
 
Zuletzt bearbeitet:
@lukubrator

es freut mich zu sehen, dass ich nicht ganz alleine mit meinen Gedanken bin ...

--------
Die Testaufnahmen würden wohl eher mit Vollformat Sinn machen. Trotzdem: ich werde am Samstag mal etwas testen und dann entscheiden.

Gruß
Thomas
 
Die sicher nicht allzuviel sagende Antwort von Nikon (nach Ansicht des Fotos):

"Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall das Objektiv von einem Service-Point überprüfen zu lassen."

Gruß
Thomas
 
Nochmal:
Mich beunruhigt, dass ich damit full-HD-filmen will und ich dies am Vollformat derzeit nicht testen kann, aber weiß, dass Filme nicht leicht korrigierbar sind.

Ich kann Dir versichern, daß man die Kratzer beim Filmen nicht bemerken wird. Auf Fotos sind sie u.U. sichtbar. Dieser Artikel ist auch noch interessant. Auf der Hinterlinse sind Kratzer und ähnliches früher sichtbar, aber wie bereits gesagt, beim Filmen wirst Du das nicht sehen können.
 
Hallo Carsten,

ich habe kurz nach dem Absenden des Kommentars von Nikon die E-Mail bekommen und diese Info einfach nachgereicht.
Ich glaube ich kapiere erst jetzt was Du wolltest: ich hätte die Nikon-Info in den ersten Kommentar schreiben können - richtig?
Da bin ich in dem Moment nicht draufgekommen - sorry.

Ich glaube dieser Thread braucht alles andere als auch noch "gepusht" zu werden.;)
Und ich brauch jetzt erst mal ne Abkühlung am See ...

Gruß
Thomas
 
@ TO

Ich würde dir empfehlen, dich ein wenig in die physikalischen Gesetze der Optik einzulesen bezüglich Brennpunkt etc. Dabei wirst du auch erfahren, wann man einen Kratzer sieht oder nicht und wenn ja ab welcher Blende welcher Größe. Dann wird dir auch klar werden, warum es tatsächlich Optiken gibt, die durchaus größere Schäden verkraften ohne das dieser Einfluss auf die Bildqualität nimmt.
Anders wäre es auch nicht möglich, durch Sachen hindurch zu photographieren, wie zum Beispiel einen Maschendrahtzaun.

Das Wichtigste wäre aber, das du durch ein paar angelesene Grundlagen, bei deinem nächsten Gebrauchtkauf deutlich relaxter sein kannst und weißt, ab wann du dir tatsächlich Sorgen machen musst.

Grüße
Sascha
 
Das ist wie beim Gebrauchtwagenkauf. Ich persönlich mache ein paar Bilder mit der Linse und ich kaufe lieber einen PKW der noch all seine Spuren der Vergangenheit hat. Warum? Weil ich wissen will was mit der Linse passiert ist und wenn ich dann einige Testbilder gemacht habe entscheide ich was passiert. Im guten Laden darf man die Linsen sogar mit nehmen. Ich sehe meine Ausrüstung als Gebrauchsgegenstand der mir Spaß machen soll und nicht als Wertanlage.

:lol:

gut zu wissen; solltest du mal durch zufall an einem meiner objektive interessiert sein, werde ich vor dem versand noch ein paar kratzer und rillen reinmachen, damit du das gefühl hast, das objektiv hat schon viel mitgemacht!

sorry, aber diese argumentation kann ich beim besten willen nicht ernst nehmen.
 
:lol:

gut zu wissen; solltest du mal durch zufall an einem meiner objektive interessiert sein, werde ich vor dem versand noch ein paar kratzer und rillen reinmachen, damit du das gefühl hast, das objektiv hat schon viel mitgemacht!

sorry, aber diese argumentation kann ich beim besten willen nicht ernst nehmen.

^^ wie gesagt nicht umsonst wandern alle Gebrauchtwagen von Händler erstmal zu Aufbereiter. Gut wenn man dann mit Garantie kauft ist das beim PKW was anderes aber wenn ich von Privat kaufe (wie vor kurzem) dann mag ich lieber einen PKW ohne Motorwäsche und Aufbereitung.;)

Beim Linsenkauf kaufe ich die guten teueren eh nur von Leuten die ich kenne und diese Linsen dürfen dann auch Spuren haben, denn ich mag keine Sammler und Ausrüstungsstreichler bzw. Paniker die bei jeder Berührung des Objektivs mit einem Haar zum Service laufen.
Bei den Leuten denke ich dann auch, dass sie kaum mit der Linse Bilder gemacht haben und gerade bei den FB kann dann durchaus ein FF mal übersehen worden sein.
Diese Leute sollten mE lieber "sammeln" als Bilder zu machen.:)
ich denke du gehörst nicht dazu sondern du hälst es so wie ich (auch meine Objektive haben auf den Linsen keine Kratzer, also wir reden über das was ich mit meinen Augen bei genauer Begutachtung sehen kann).
Somit ich denke wir halten das sehr ähnlich.;)

Ich persönlich werde bei Leuten die wenig Erfahrung haben (dazu gehörst du ja eher nicht) und die mir Linsen ohne irgendwas anbieten immer sehr mißtrauisch, denn meistens ist da dann ein "ups" passiert.
Ich denke das geht dir ebenso...
Somit ich würde von dir schon Linsen kaufen, denn du arbeitest mit deiner Ausrüstung und bei dir kann ich mir sicher sein, dass ich keinen defekten AF oder eine FF Krücke bekomme.:angel:
 
@Zaesh

Eine der vielen Antworten, die schlau klingen, aber letztlich nichts aussagen und auch niemandem etwas nutzen bzw. nur dem Schreibenden zur Selbstdarstellung. Und dann genau wieder das Beispiel das zeigt, dass gerade der besonders Schlaue nur von Allgemeinplätzen spricht: klar, der Zaun vor dem Objektiv! Das hat optisch nichts mit einer Beschädigung auf der hinteren Linse eines WW zu tun und nur darum geht es ja.

Die Aussage, dass man mit einigen angelesenen "Grundlagen" bei den unterschiedlichsten, komplexen Bauweisen von Objektiven (z.B. CRC-Korrektur) abschätzen kann wie sich wann eine Beschädigung auswirkt halte ich für etwas unbedarft.

Ich befürchte mal, dass wenn wir ausgiebiger über die Grundlagen der Fotografie sprechen würden, Du schnell an Deine Grenzen kommen würdest.

Unbesorgt kauft vor allem derjenige der aus seinem Halbwissen heraus mit ein paar Allgemeinplätzen dafür sorgt, dass Zweifel erst gar nicht bei ihm aufkommen.

Warum hast Du mit Deinem tollen "Grundwissen" nicht einfach anhand des Linsenaufbaus der Gruppen dieser Optik und des CRC-Systems aufgezeigt warum es hier zu keinen Fehlabbildungen kommen kann und ab wann genau man sie sieht?

Ich kann Dir die Antwort geben: weil Du auch einem Michael Martin nach 100 Wüstenreisen erst mal empfehlen würdest sich mit dem Thema Sand zu beschäftigen. Und zwar so lange, bis er seinen Namen nennt und dann wär von Dir nichts mehr zu sehen.

Also: ich warte auf Deine technisch feinsinnige Expertise.
Ich habe mit technischem Studium jahrelange Erfahrung in der Zusammenarbeit mit den Entwicklungsabteilungen der großen Automobilhersteller. Ich kann Dir danach dann zumindst sagen, ob Du selbst überhaupt über qualifizierte technische Grundlagen verfügst.

(und bitte: unterscheide doch mal zwischen "das" und "dass")
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie weiter vorne geschrieben, würde ich folgendes erwarten:

"Wichtig ist, dass wenn kratzerfrei draufsteht mit blosem Auge auch keine Kratzer erkennbar sind.
Das ist aber auch noch kein Problem bezüglich der BQ, sondern hat eher was mit Fairness zu tun."
 
Also ich denke zuletzt drehen wir uns im Kreis und kommen da auch nicht mehr weiter.
Abschließend bleibt die Erkenntnis, dass bezüglich dem Punkt "kratzerfrei" keine von allen akzeptierte Version gefunden wurde.

Ich für mich halte es für normal, dass ich in dem Fall in dem ich mit dem Auge eine kleine Auffälligkeit auf der kleinen hinteren Linse eines WW sehe auch mal mit einer einfachen Lupe schaue was da genau ist.
(Wir sprechen nicht von der Frontlinse eines Tele !!!)
Ich halte es auch für normal, dass auch nach Jahrzehnten Präzisionsgeräte in dieser Preiskategorie an der Linse - die ja im Normalfall keinerlei Belastung ausgesetzt ist - völlig unbeschädigt sind.

Es konnte niemand glaubhaft darstellen, dass man theoretisch erklären kann, wann bei welcher Linse in welcher Situation welche Beschädigung welche Auswirkung hat.
Andererseits gab es im Thread auch Leute die es durchaus für möglich gehalten haben, dass man bei Fotos eine solche Beschädigung sehen kann.

Es bleiben also nur zwei Möglichkeiten:
- "kratzerfrei" bedeutet zumindest für die hintere Linse einfach: kratzerfrei!
- man versucht eine wo auch immer liegende Grenze zwischen "guten" und "schlechten" Kratzern zu finden und zwar rein auf Erfahrungswerten.

Ich respektiere diese Erfahrungswerte grundsätzlich, glaube aber, dass die Situation von Objektiv zu Objektiv doch recht unterschiedlich ist und damit sichere Aussagen wesentlich schwieriger sind, als hier dargestellt.

Für mich komme ich zu dem Ergebnis, dass diese Linse an zwei Kameras genutzt wird die mich über 3000 € gekostet haben. Da gehe ich den sicheren Weg und schaue ob ich ein anderes Exemplar bis 350 Euro finde. Die jetzigen Mehrausgaben kann ich bei einem evtl. Weiterverkauf dann auch guten Gewissens wieder einfordern.

Ich hätte es begrüßt wenn wir zu dem Ergebnis gekommen wären, dass auf einem als kratzerfrei bezeichneten Objektiv auf der hinteren Linse mit dem Auge nichts Auffälliges zu sehen sein darf, ohne irgendeine schwammige Diskussion über die Größe der Beschädigung.

Ich sage nochmal: wenn man nach Jahrzehnten noch mehrere Hundert Euro für ein Produkt haben möchte ist an dieser Forderung überhaupt nichts "unfair".

Da es ja anscheinend unendlich viele Käufer in diesem Forum gibt denen selbst stärkere Gebrauchsspuren nichts ausmachen ist damit alles geregelt.

Der kleine Hinweis "mit dem Auge nur schwer zu erkennende Kratzer auf der hinteren Linse" und ein Preis von 200 € sind ein faires und gutes Angebot für diese Käufer. Und die, welche für eine völlig unbeschädigte hintere Linse 150 € mehr auszugeben bereit sind, können sich ein anderes Exemplar suchen.

Am Ende habe ich von keinem Threadteilnehmer mehr den Eindruck, dass er ohne jede Einschränkung alles darauf setzten würde, dass eine genaue Überprüfung der Optik an einer hochwertigen Vollformatkamera nicht doch in bestimmten Situationen BQ-relavante Beeinträchtigungen zeigen würde.

Gruß
Thomas
 
Nun gut, ich wollte dich mit meinem vorhergehenden Post in keiner Weise angreifen, sondern schlichtweg einen Tipp geben, welcher dir geholfen hätte das Problem (Beeinträchtigung BQ am KB) selbst zu lösen. Schade das du das anders aufgefasst hast.
Ich werde dir hier keine Musterrechnungen vorführen, dafür ist mir die Zeit zu knapp und das kann, wie gesagt, jeder selbst heraus finden, wer es nicht eh schon in der Schule behandelt hat. Denn Physik ist kein Hexenwerk, was ich bei manch modernen Auto allerdings bezweifel ;) (Verzeih´die Spitze)

Da du, dem Tenor deines Antwort-Posts nach, anscheinend nicht auf eine zielführende Diskussion aus bist, werde ich nun nur deine Frage aus deinem Eingangs-Post beantworten:

...was versteht Ihr unter kratzerfrei? Dass man mit blosem Auge nicht auf den ersten Blick deutliche Kratzerspuren erkennt? Oder eben auch, dass man mal bei einer so kleinen hinteren Linse eine simple Lupe nimmt und das Glas kontrolliert?...

In der Tat verstehe ich diese erhaltene Linse nicht als kratzerfrei. Dieses Wort enthält für mein Empfinden nicht sehr viel Spielraum.

Mit der Hoffnung, sich nicht wieder einen orthographischen Fauxpas erlaubt zu haben,
Sascha
 
Hallo!

Ich hätte das Objektiv nicht akzeptiert! Ich habe selbst auch ältere Objektive und obwohl die viel benutzt werden, haben die keine Kratzer (wovon auch?), höchstens vereinzelnte Staubkörner.

Im übrigen hat das Objektiv nicht die zugesagten Eigenschaften, für mich grenzt das fast schon an Betrug!

Objektivkäufe/verkäufe würde ich nur mit direkter Übergabe machen, damit geht man solchen Ärger einfach aus dem Weg.

Gruß vom Tänzer
 
Ich hätte es begrüßt wenn wir zu dem Ergebnis gekommen wären, dass auf einem als kratzerfrei bezeichneten Objektiv auf der hinteren Linse mit dem Auge nichts Auffälliges zu sehen sein darf, ohne irgendeine schwammige Diskussion über die Größe der Beschädigung.

Warum fragst Du dann, wenn Du eh nur auf eine bestimmte Antwort aus bist? Gegenmeinungen mit arroganten Postings wie #50 zu beantworten macht Dich auch nicht glaubwürdiger. Wenn Du so ein Problem mit dem Objektiv hast dann gib es doch zurück, wurde Dir doch vom VK bereits angeboten.

Meine Meinung: Diesen Thread hättest Du Dir sparen können, da Deine Meinung doch schon vorher feststand und Du scheinbar nur auf Bestätigung Deiner eh schon unverrückbaren Sichtweise gehofft hast.


PS: Falls Du Rechtschreibfehler findest darfst Du sie getrost ignorieren oder übers Bett hängen. Ändert aber auch nix am Inhalt meines Postings.
 
Da du, dem Tenor deines Antwort-Posts nach, anscheinend nicht auf eine zielführende Diskussion aus bist, werde ich nun nur deine Frage aus deinem Eingangs-Post beantworten:

Ich denke das ist wirklich auch so und wurde auch schon mehrere Seiten vorher erwähnt.
Inzwischen kommt bei mir auch ein sehr komisches Gefühl auf was dieses Thread betrifft.

Ich denke eine neutrale Zusammenfassung ist wie folgt:

Kaufabwicklung/Rückabwicklung:
1.) Kratzfrei bedeutet für jeden normalen Käufer und Verkäufer, dass sich das Kiterium auf die Begutachtung mit dem blosen Auge beschrängt. Ich habe mir die ein oder andere Verkaufsaktion mal der "Betrug" und "das ist nicht Kratzfrei" User mal angesehen und von einem Topzustand o.ä waren diese Linsen auch weit entfernt. Z.t. waren deutlichere Beschädigungen zu sehen wie beim TE und das schon ohne Zoom oder Makro.
Es handelt sich hierbei um eine leichte Verletzung der Vergütung! und einen Schaden der Linsen kann ich bei <1mm bei Leibe nicht erkennen.
Somit erstmal an einige hier lesen und nachschauen was für eine Anfnahme das ist (Makro), denn auch ich habe am Anfnag gezuckt.;)
=> Ergo: Die Linse ist mE kratzfrei
Wer es nicht glaubt hier mal die Orginalbilder:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=932334&highlight=AIS+20mm
Ich denke es handelt sich um diesen ultra kleinen weißen Punkt auf der hinteren Linse...
Wenn ich mir den Zustand der Linse insgesamt betrachte hätte mal als Pedant sicherlich NICHT zu dieser Linse gegriffen die einfach einen doch intensiveren Gebrauch hinter sichhaben könnte und ja nichtmal frei von Staub angeboten wurde.

D.h. das ganze wäre im VORFELD komplett zu vermeiden gewesen.
Das alter der Linse hätte jeder mit zwei Klicks ebenso bestimmen können:
Ai-S 20/2.8 MIJ 3+ 62mm filter, CRC 200001 200004 - 266369 66369 Oct 84 - 2005


2.) Der Verkäufer hat die Rückabwickelung angeboten und das hätte man ja sofort annehmen können OHNE einen Thread.

Neukauf:
Ich habe mich mal schlau gemacht. Die Linse gibt es hin und wieder noch neu oder im neuwertigen unbenutzten Zustand:
Das wäre die Lösung und damit schließt man jedes weitere Risiko aus.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=938448&highlight=AIS+20mm
Für 295 Euro gehört sie dir.


Zur BQ zitiere ich mal den von mir sehr geschätzen Stoecky:
Er formuliert es am neutralsten wie ich finde.:top:


Wo ist der Unterschied von KB und Crop, für diesen Fall ?

Kratzer sieht man auf Bildern meist nur bei direktem, schräg einfallenden Licht durch Flaires oder partieller Kontrastminderung, das ist richtig. Jeder Kratzer verschlechtert das Bild. Ob dies sichtbar oder unrelevant, bug oder feature ist, muß jeder selbst wissen.

Final schliesse ich mich der These an, daß "kratzerfrei" bedeutet, daß eine Linse bei bewußter Beschauung keine ins Auge fallenden Mängel aufweist. Grundsätzliche Mikrokratzer oder auch Abrieb, wie Kratzer sind natürlich nichts ungewöhnliches für einen Gebrauchtgegenstand und kommen auf den Anspruch des Käufers, das Alter der Linse, die Verfügbarkeit der Linse und den Preis an.

So und da die Linse eh zum Nikon Service soll ist die ganze Diskussion ab hier nicht mehr relevant.
Der TE hat sich entschieden die Linse zu behalten und einzuschicken.
Das widerspricht zwar komplett dem Sinn so eines Threads aber egal.

Was ich abschließend als Schlußwort von meiner Seite nochmal sagen möchte ist, dass es für mich schwer verständlich ist wie beim HD Filmen mit einer 5D MKII die 20mm AIS Nikon?! Linse mit so einem "Defekt" in der Wüste!! überhaupt auffallen soll (wenn man zudem noch das ganze als Bike Tour macht).
Es werden hier im Bild eher Staub vom Tiefpassfilter oder eben Staub auf der Linse (Front/Back) die BQ sichtbar! beeinträchtigen, denn das Wechseln inkl. Adapter von AIS Nikon Linsen auf ein Canon Gehäuse sollte nicht ohne Staubeintrag in so einer Umgebung möglich sein. Von ultra dicht ist das ganz weit entfernt...
Generell halte ich das vorgehen für sehr bedenklich bzgl. der BQ, denn hier würde man eher zu einen Canon Zoom greifen als mit Nikon FB AIS Linsen an ner Canon rumzuhantieren.

Somit ist das ganze Thema und die Diskussion für diese Anwendung bei der Lokation schon sehr mehr als strange...

VOTE vor :close...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir die ein oder andere Verkaufsaktion mal der "Betrug" und "das ist nicht Kratzfrei" User mal angesehen und von einem Topzustand o.ä waren diese Linsen auch weit entfernt. Z.t. waren deutlichere Beschädigungen zu sehen wie beim TE und das schon ohne Zoom oder Makro.
Das ist eine sehr unfaire Argumentationsweise, denn Du baust hier ein diffuses Gerücht auf. Niemand kann es ohne weitere Angaben überprüfen oder widerlegen.
Es handelt sich hierbei um eine leichte Verletzung der Vergütung! und einen Schaden der Linsen kann ich bei <1mm bei Leibe nicht erkennen.
...
=> Ergo: Die Linse ist mE kratzfrei
Das ist ist jetzt sehr spitzfindig zwischen aufgedampfter Vergütung und Glaskörper zu trennen. Beides gehört zum optischen Gesamtsystem.

VOTE vor :close...

dagegen...
 
Meine allgemeine Frage (auch im Hinblick auf weitere Einkäufe): was versteht Ihr unter kratzerfrei? Dass man mit blosem Auge nicht auf den ersten Blick deutliche Kratzerspuren erkennt? Oder eben auch, dass man mal bei einer so kleinen hinteren Linse eine simple Lupe nimmt und das Glas kontrolliert?

Übrigens: der Verkäufer hat problemlos die Rücknahme der Linse angeboten.

Gruß
Thomas

Grenzfall, dein Beispiel, weiss nicht, ob man es von blossem Auge gesehen hätte. Ich schau Linsen, die ich verkaufe, nur von blossem Auge an. Ganz staubfrei ist die Linse meist ja auch nicht. Ich schaue auch gerne schräg drauf, dann sieht man es teilweise besser. Was ich so nicht sehe bzw was so immer noch wie Staubreste aussieht, geht als OK durch.

Wenn's einer dann noch genauer sucht und was findet, darf er mir die Linse gerne zurückgeben, Porto erstatte ich auch. Minderung ist aber ausgeschlossen, dazu gibt es zu viele notorische Nöler, die nach irgendwas suchen, um noch einen Nachlass zu bekommen (den TO will ich explizit nicht dazu zählen!)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten