• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kr und Cullmann MC30 SCA300

dura-zell

Themenersteller
Hi

Ich habe o.g. Blitz hier herumliegen und drei Fragen dazu:
1. Kann der mit meiner Pentax Kr zusammen oder eher nicht? Ich habe bisher nichts zur Zündspannung gefunden (die ja ein Problem sein könnte) und auch nichts dazu ob der mit der Kamera kommunizieren kann (und ob der Blitz das überhaupt kann). Genauer gesagt habe ich Netz nicht einmal eine Bedienungsanleitung gefunden oder sonstige Infos dazu.

2. Ist der tauglich wenn ich in das Thema "Fotografieren mit Blitz" einsteigen möchte? Ich fotografiere schon einige Jahre mit DSLR, habe aber bisher nie mit Blitz gearbeitet

3. Falls der eher nicht tauglich ist oder garnicht erst kompatibel, was wäre dann für einen Blitz-Einsteiger zu empfehlen, Budget sollte unter 100 bleiben, Kamera ist die oben erwähnte Pentax Kr

Grüße,
dura-zell
 
Hast du den Blitz schon mal ohne Kamera getestet, ob er überhaupt noch geht?

Mach mal ein paar schnelle Auslösungen am Stück und schau ob der Kondesator da überhaupt noch dauerhaft mitspielt.
 
http://www.optiksammlung.de/Diverse/CullmannMC30.html

Es ist ein "Automatikblitz".
D.h. je nach SCA-Adapter (welchen hast du drunter?) kaum oder keine Kommunikation mit der Kamera.
ISO muss fixiert werden, Synchronzeit manuell eingestellt und dann entsprechend der Schieberstellung am Blitz eine der drei möglichen "Computerblenden" an der Kamera gewählt werden.
Die Ergebnisse sind dann gut, aber es ist halt ein wenig umständlicher als mit einem TTL-Blitz.

Eine Anleitung kann ich dir übrigens zusenden, wenn du mir deine E-mail-Adresse per Inbox mitteilst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Angabe der Zündspannung in dem Link stimmt, ist zumindest die harmlos und du kannst den Blitz auf die Kamera stecken.

Aber dann geht halt alles wie zu Großväter-Zeiten manuell.
Was aber auch zu guten Blitzbilder führen kann, Blende und Entfernung eingestellt und schon passt das Licht.
Und mit dem eingebauten Belichtungsmesser des Blitzes wird dann das Licht sogar etwas dossiert.
Wenn du höhe ISO als ISO 100 nutzen willst, musst du halt umrechnen und ensprechend korrigieren, ISO 100 und 4 Meter ist lichttechnisch das selbe wie ISO 400 und 16 Meter usw.

Wenn er noch blitzt macht der Licht ins Bild, aber komfortabel ist was anderes.
 
Hi!

Danke erstmal für eure ausführlichen Antworten.

Also, ich habe keine Ahnung welcher Adapter da drunter ist. Ich vermute aber, da es früher im Haushalt eine Canon gab, das es sich um einen Adapter für Canon handelt. Wie gesagt, mit dem Blitzen habe ich mich noch garnicht beschäftigt. Das Ding "blitzt" wenn ich auf den Knopf drücke, mehr hab ich noch nicht versucht. Es dauert eine Weile bis er geladen ist, die Batterien die ich hier rumliegen habe sind allerdings auch nicht gerade neu, daran kann das auch liegen. Da ich mittlerweile rausgefunden habe wie man das mißt, werde ich auf jeden Fall die Zündspannung durchmessen bevor ich ihn anschließe.

Zum Thema "alles manuell": Das würde aber auch bedeuten, das ich mich (zwangsläufig) damit auseinander setzen muß = noch einiges lernen kann. Richtig? Oder ist das Fotografieren mit dem Ding als Einstieg doch eher zu komplex? Was wäre (online) ein guter Einstieg zum lesen (z.b.: was ist eine Computerblende!?) Laut dem Link von Reisbrei hat das Teil eine TTL Einstellung. Ich nehme an, das diese dann aber nicht mit der Kr kompatibel ist?

Ich habe das Blitzen bisher eher selten vermißt, möchte aber zumindest in der Lage sein damit umzugehen wenn ich es mal brauche. Insofern war mein erster Gedanke natürlich dieses alte Ding wieder zu reaktivieren. Was wäre ansonsten eine passende Aufsteckblitz-Alternative für einen Einsteiger? Mein einziger Anspruch in dieser Hinsicht (sicher auch mangels besserem Wissen) wäre die Möglichkeit über die Decke indirekt blitzen zu können und der Betrieb mit "normalen" AA Zellen. Falls das möglich ist, sollte das unter 100€ bleiben.

Grüße,
dura-zell
 
Ich persönlich finde das spannend mit den alten Blitzen.
Es fördert tatsächlich auch das Verständnis von fotografischen Zusammenhängen.

Der Adapter hat i.d.R. seitlich die Bezeichnung aufgedruckt.
Anhand dieser kannst du feststellen, für welche Kameras er ausgelegt ist:
http://faq.d-r-f.de/wiki/Metz_SCA-FAQ#Standard-Adapter

Der Blitz ist für das SCA300-System.
Wenn du Glück hast, erkennt deine Kamera mit einem Adapter für Pentax, dass ein Blitz eingeschaltet ist, und stellt selbsttätig die Synchronzeit ein.
Dann könntest du im Blendenprioritätsmodus fotografieren.
Falls nicht, musst du komplett manuell arbeiten. Das geht dann auch mit den einfachen 301 Standardfuß oder ev. sogar mit dem aktuell angebrachten Adapter, egal für welche Kamera.
 
Das A-TTL von früher hat mit den aktuellen Meßmethoden egal welchen Herstellers nicht mehr gemein.
Alle Kontakte ausser dem Mittenkontakt und der Masse können daher schlicht abgeklebt werden, weil sie zu nichts mehr nütze sind und höchsten Störungen oder Fehler verursachen.

Insoweit brauchst du da für einen anderen Adapter kein Geld ausgeben.

Blitzen muß man eh lernen, auch mit dem neusten Blitz.
Mit alles über M an Kamera und Blitz lernst du am Besten wie die Zusammenhänge sind, das nützt dir auch dann noch was, wenn du dann einen neuen modernen Blitz hast.
 
Hi

Also mit M (und A) fotografiere ich eh schon meistens. Nun muß ich nur noch rausfinden was die ganzen Einstellungen an dem Teil bedeuten. :confused:

@Reisbrei:
Hast Post,
ich würd mich drüber freuen


Grüße,
dura-zell
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten