• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Korrekturwerte von Sigma Dock umrechnen?

robertsoell

Themenersteller
Liebes Forum!
Nach Erwerb eines Sigma 17 70 C samt Sigma Dock möchte ich dieses damit justieren. Da das Handling mit dem Dock aber extrem mühsam ist (Testfoto machen, analysieren, ans Dock anschließen, Korrekturwert einstellen, Wieder Testfoto...) möchte ich mit der Einmalkorrektur der K5 arbeiten und die damit festgestellten Werte "in einem Rutsch" umrechnen und via Dock dann aufspielen.
Hat jemand dazu Erfahrungen?
 
...möchte ich mit der Einmalkorrektur der K5 arbeiten und die damit festgestellten Werte "in einem Rutsch" umrechnen und via Dock dann aufspielen.
Hat jemand dazu Erfahrungen?

Ist deine K-5 (vom Service) kalibriert?
Ansonsten ist das eigentlich Ulk.
Dann kannst du den Wert, der in der K-5 ermittelt wird, auch gleich so weiternutzen in der K-5. Dann kann man sich das übertragen in die Linse ersparen.
(Dieser Absatz soll nicht bedeuten, das ich mit dem rechnerischen Umsetzen des einen zum anderen Erfahrung habe. Es stellt nur meine Sichtweise der mir angezeigten Unsinnigkeit dar!)
 
Es wäre Ulk, wenn die Pentax 16 verschiedene Korrekturwerte gleichzeitig für 1 Objektiv speichern könnte. Ich möchte aber mit der Pentax bei 4 Brennweiten und 4 Distanzen Korrekturwerte ermitteln, die dann " übersetzen" und ins Objektiv laden.
 
Ich habe noch nicht viel Erfahrung und musste nur ganz minimal im Nahbereich um +1 bei 22cm im gesamten Bereich kalibrieren und bei 45cm bei 17mm und 28mm um +1. Der Rest blieb überall Null. Pentax interne Kamerakorrektur hat genau das umgekehrte Vorzeichen. An meiner K-5II sind alle Pentax-Objektive momentan ohne jede Korrektur und sitzen perfekt.
 
Danke schon mal für diesen hilfreichen Beitrag! Worum es mir geht: Ich nehme mein Sigma und teste bei 70 mm und 1 m Abstand. Bei Fehlfokus korrigiere ich z.B. in der Pentax auf z.B -4 (Korrektur eines Frontfokus). Die Schärfekontrolle mach ich am Display der Kamera. Dann gehe ich auf 50 mm und finde z.B. -2 passend usw., usw.
Am Schluss dann schliesse ich erstmals das Dock an das Objektiv. Auf einem Zettel habe ich 16 Werte notiert.
Dass die Vorzeichen vertauscht werden ist mir klar. Und nun meine Frage: Entspricht -6 in der Pentax dann +3 in der Sigma Software?
 
Danke schon mal für diesen hilfreichen Beitrag! Worum es mir geht: Ich nehme mein Sigma und teste bei 70 mm und 1 m Abstand. Bei Fehlfokus korrigiere ich z.B. in der Pentax auf z.B -4 (Korrektur eines Frontfokus). Die Schärfekontrolle mach ich am Display der Kamera. Dann gehe ich auf 50 mm und finde z.B. -2 passend usw., usw.
Am Schluss dann schliesse ich erstmals das Dock an das Objektiv. Auf einem Zettel habe ich 16 Werte notiert.
Dass die Vorzeichen vertauscht werden ist mir klar. Und nun meine Frage: Entspricht -6 in der Pentax dann +3 in der Sigma Software?

Hallo Robert,
ich würde es gerne beantworten, habe es mir aber nie so genau angesehen. Da bei mir der Korrekturbedarf absolut minimal war, musste ich kaum testen. Ich verstehe die Problematik, aber ich weiß es leider auch nicht. Tipp: Probiere es mal bei einer einzigen Brennweite und einem festen Abstand, ob -6=+3 oder -6=+6. Wenn Du das weißt, dann tust Du Dich mit dem Rest leichter.
 
O.K.
Dann werde ich es mal bei einer einzigen Brennweite mit try and error ausprobieren und meine Ergebnisse dann hier Posten. Nach meinen Recherchen kann man bei Canon (da geht die Af Verstellung wohl auch bis +-20) tatsächlich 1:1 übersetzen.
LG
Robert
 
Nee, das Sigma ist ein hervorragendes Objektiv mit toller Haptik, leisem Autofokus und guter Schärfe, samt schönem Bokeh.
Dankenswerterweise kann auch der Laie dank Dock noch Feinkorrekturen vornehmen. Mein Tamron 17 50 und mein Sigma 50 150 musste ich dafür noch einschicken.
Zur Korrektur selbst : Pentax K 5 kann zwischen -10 (verschiebt Fokus nach hinten) und + 10 (Fokus nach vorne) EINEN Wert korrigieren. Beim Sigma 17 70 sind 16 Werte möglich. Es geht dabei von -20 bis +20. allerdings mit umgekehrten Vorzeichen. Meine Ergebnisse: man kann 1 zu 1 umrechnen. Ich habe bei den ganz kurzen Entfernungen und den niedrigen Brennweiten +2 und +3 eingestellt, je länger und weiter, desto eher 0. Also habe ich einen minimalen Frontfokus korrigiert. Selbiger aber eben nur bei Distanzen unter 50 cm.
Das Dock werde ich beizeiten weiterverkaufen evtl. Gegen Pfand und Kostenersatz auch mal verleihen.
Lg
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich muss mich korrigieren. Ein Backfocus in der Ferne ist auch noch da gewesen. Aktuelle Werte im Bild. Also ich finde das Ding einfach super :top:
Interessant nur, dass die Korrekturwerte auch mal nicht linear sein können. In der review vom Sigma 18 35 auf dpreview springen die Werte munter vom Plus ins Minus.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-03-22 um 16.43.22.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-03-22 um 16.43.22.png
    71,7 KB · Aufrufe: 33
WERBUNG
Zurück
Oben Unten