• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Korrektes Ausmaskieren von Halos bei DRI (PS CS3)

sputnik_1

Themenersteller
Hallo,
ich habe mich mal an die erstellung von DRIs in Photoshop herangewagt. Ich verfahre dabei nach dieser Anleitung.
Ich habe aber leider bei fast allen Bildern das Problem, dass hässliche schwarze Ränder auftauchen. Nun kann man diese ja prinzipiell in den Ebenenmasken ausmaskieren, was auch klappt.
Nachteil ist, dass weiße Ränder auf der gegenüberliegenden Seite entstehen, was ja nicht sinn der sache ist... Das Bild im Anhang zeigt euch, was ich meine.
Also meine Frage, wie bekomme ich die schwarzen Ränder am elegantesten weg? Wäre klasse wenn jemand helfen könnte!
Gruß Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Korrektes Ausmaskieren bei manuellem HDR (PS CS3)

HDR und DRI sind nicht dasselbe. Es gibt kein "manuelles HDR". ;)

Die Halos (=Helligkeitssäume), die da erzeugst, entstehen durch den Radius, den du bei der Weichzeichnung festlegst. Da du in deinem Bild - also zumindest bei dem Ausschnitt - einfache Kanten hast, würde ich an deiner Stelle genau maskieren (z.B. kontrastbasiert, also ohne die Luminanzen weichzuzeichnen), statt hier pauschal mit dem Weichzeichner die Ebenen zu überblenden. Das weichzeichnende Überblenden macht man eher bei vielen feinen Helligkeitsunterschieden, wie sie bei Nachtaufnahmen häufig sind. Und dann geht man da so vor, dass man nicht einfach einmalig die Lichter auswählt, weichzeichnet und maskiert, sondern das ganze graduell, aufeinanderaufbauend tut, so dass die Helligkeitssprünge von Überblendung zu Überblendung unauffällig sind. Das ist unter dem von dir genannten Links eigentlich ganz gut beschrieben.
 
würde ich an deiner Stelle genau maskieren (z.B. kontrastbasiert, also ohne die Luminanzen weichzuzeichnen), statt hier pauschal mit dem Weichzeichner die Ebenen zu überblenden
Wie genau meinst du das? Ich komme mit den Fachbegriffen noch nicht so ganz klar :( Meinst du, dass man diese Stellen dann komplett von der Auswahl ausschließen sollte und nur den Rest weichzeichnet?
 
Der ganze Effekt kommt durch die Maske zustande, mit der man das eine Bild stellenweise ausblendet.

Die Stelle mit dem "Weiß auswählen" in dem Tutorial ist der erste Schritt zum Erstellen der Maske. Der nächste Schritt war dann, die Maske komplett weichzuzeichnen, weil das an den Lampen so häßliche harte Übergänge ergeben hat. Der Schritt macht sich dann an den Lampen mit ihren weichen Kanten sehr gut, aber an den scharfen Häuserkanten erzeugt er Halos. Da erzeugt man sich die Maske an den Stellen besser "ordentlich", wie man es auch beim Freistellen gemacht hätte. Vielleicht findet sich im Bild ein Kanal, der nach einer TWK (=Tonwertkorrektur) eine gute Maske ergibt? Vielleicht ergibt das Bild selber nach Grau gewandelt und mit TWK behandelt (=Luminanzmaske, Maske aus der Helligkeit erzeugt) eine gute Maske? Muß man mal sehen, in was sich Himmel und Hasu am besten unterscheiden, wo sie einen Kontrast haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten