• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kopfplatte am Einbein einstellen

jgobond

Themenersteller
Hallo,
ich bitte Euch um Euren Rat.
Ich habe mir in einem Geschäft ein Einbeinstativ gekauft. Zuhause habe ich meine Kam drauf und beim runterschrauben festgestellt, daß das 1Bein irgendwie die Gummimatte rund um das Stativgewinde meiner Kam versaut.
Also hab ich mir die Kopfplatte des Stativs mal näher angesehen und werde nicht richtig schlau draus:

In der Mitte ist ein Gewinde (gelber Pfeil). Das läßt sich durch rein und raus drehen in der Höhe verstellen und wird dann mit einer Schraube fixiert (blauer Pfeil).
Zusätzlich gibt es noch 3 Madenschrauben (rote Pfeile) die man auch von unten in der Höhe verstellen kann. Dazu muß man aber die Kopfplatte (grüner Pfeil), die auch von der blau markierten Mutter gehalten wird, abschrauben.

Meine Frage nun: Wie stellt man das alles in welcher Reihenfolge richtig ein?
Kann mir da irgendwie keinen Reim drauf machen.

Danke im voraus:
LG
Bond
 

Anhänge

Abgesehen davon, daß ich den Kauf eines 1-Beins wohl nie verstehen werde ...
Mußt Du auch nicht, ist nämlich nicht die Frage gewesen.

Mach Dir doch einfach ne Schnellkupplung drauf. Dann gibts allgemein weniger Stativspuren an der Kamera.
Ist vielleicht ne schnelle Lösung zur Umgehung des Problems, beantwortet aber auch nicht die Frage

Allerdings werde ich auch nie verstehen, weshalb man einer Kamera nicht ansehen darf, daß sie tatsächlich auch in Gebrauch ist.
Wenn nach einmaliger Anwendung das Arbeitsgerät deutliche Verschleißerscheinungen zeigt, gibts da auch nicht viel zu verstehen wie´s wohl nach 100 mal rauf und wieder runter aussschaut.

Wenn Du keine Ahnung hast, warum antwortest Du dann :confused:

Trotzdem vielen Dank für Deine Hilfe.
LG
Bond
 
Der Stativkopf ist dazu gebaut, dass man entweder eine Schnellwechselplatte oder einen Kugelkopf darauf befestigt. Die im Dreieck angeordneten schrauben dienen zur dauerhaften Befestigung so einer Platte oder eines Kopfes. Dass ein Kopf Spuren hinterlässt, wenn man ihn direkt auf die Kamera schraubt, versteht sich von selbst. Es gibt Einbeinstative mit einem kleineren Teller ohne Fixierschrauben, dafür mit Gummiauflage. Die lassen sich eher direkt an die Kamera schrauben.
Trotzdem: Schnellkupplung drauf (am besten ein Arca Swiss kompatibles System), und die Sache lässt sich schnell und bequem fixieren.
 
Versuchen wir doch einfach mal eine sinnvollere Antwort:)

Auf das von Dir gezeigt Oberteil wird eigentlich eher ein Stativkopf (KuKo oder Neiger) aufgeschraubt und nicht die Kamera direkt. Die drei Madenschrauben dienen dazu, den Kopf zu fixieren (damit der bei Schwenken nicht losgedreht wird z.B.) sollten also soweit eingedreht sein, dass sie nicht rausragen, ansonsten sind sie hier überflüssig.

Die eigentliche Stativschraube nur soweit rausragen lassen, dass sie kürzer ist als das Innengewinde in der Kamera, dann mit der Kontermutter fixieren. Diese Schraube hat vermutlich an einem Ende 3/8", am anderen Ende 1/4" Außengewinde - für die Kamera brauchst Du sicherlich das 1/4" (für einen Kopf ggfs. 3/8")

P.S. in einem Punkt würde ich dem Vorschreiber (nicht Moholy, davor) rechtgeben - ich würde auch eine Schnellkupplung verwenden wollen. Wobei ich auf einem Einbein einen zwei-Wege-Neiger recht sinnvoll finde, man will ja nicht immer horizontal fotografieren.

Schönen Gruß
Karl
 
Wenn du keine Schnellwechselplatte oder dergleichen verwenden möchtest, kannst du auch die drei Madenschrauben entfernen und gut weglegen, falls doch einmal ein Kopf drauf soll. Die mittlere Schraube auf passender Länge mit Kontermutter fixieren und die Kamere direkt montieren. Dann verkratzt auch nichts mehr.
Ohne Gummi oder dergleichen zur Fixierung wird sich die Kamera unter Umständen allerdings schnell wieder vom Einbeiner lösen. Eventuell ein dünnes Gummi passend schneiden, Loch in die Mitte machen und auf dem Einbeiner fixieren (Doppelklebeband?). Dann sollte die Kamera sich auch nicht so schnell lösen.
 
Hattest Du denn allen Ernstes vor, das Einbeinstativ direkt an den Kameraboden zu schrauben? Ich will dir nicht zu nahe treten aber das habe ich in fast 45 Jahren Fotografieren noch nie gesehen - auch keinen, der die Idee dazu hatte und dann noch umgesetzt hat. Üblicherweise will man mit einem Einbeinstativ die Gesamtkonstruktion Gehäuse und Objektiv am Wackeln und Zittern hindern, gleichzeitig sollte aber bitte das Motiv noch im Sucher bleiben. Wenn man keine Luftaufnahmen macht, bedeutet das, die Stativsäule steht senkrecht zum Boden - und ist damit in der denkbar instabilsten Position. So ein Einbeistativ ist ja eigentlich auch ein Dreibein, nur dass die beiden anderen Beine dem Fotografen gehören. Das "dritte Bein" steht dann idealerweise im Winkel von 20-30 ° in Richtung Fotograf geneigt, der sein Gewicht ein wenig darauf verlagert. Damit das geht, muss der Neigungswinkel zwischen Kamera und Stativ verstellbar sein. Üblicherweise kommt dafür ein Kugelkopf zum Einsatz. Und der sollte so auf dem Stativ befestigt sein, dass zwischen Kugelkopf und Stative gar keine Bewegung möglich ist. Dafür sind die Madenschrauben gedacht. Als Quintessenz des Ganzen hast du wohl ohne Not den Schaden an der Kameragrundplatte verursacht. Da kann ich mir letztendlich die kleine Anmerkung nicht verkneifen, dass das "Wenn man keine Ahnung hat... " Zitat auch mal Bumerangcharakter haben kann.

Nota bene: eine zusätzliche Schnellkupplung ist auch deswegen empfehlenswert, weil man damit erheblich unfallfreier zwischendurch in eine andere Richtung schwenken kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner Thread!:D

Die Geschichte klingt für mich etwa so:

Immer wenn ich meinen Wohnwagen mit Kabelbinder an der Stoßstange festmache, drückt mir das Teil die Heckklappe beim Bremsen ein!

Dass es unmöglich ist, ohne einen Neiger (egal in welcher Bauform) ein Hochformat zu fotografieren, sollte doch schon beim Kauf klar geworden sein. Ein guter Verkäufer hätte sicherlich von sich aus darauf hingewiesen. Ansonsten dürfte auch jede Anleitung (z.B. die Gebrauchsanweisung) darüber aufklären, dass auf diese Platte nicht die Kamera, sondern ein Stativkopf gehört! Praktisch jedes höherwertige Stativ wird ohne Kopf geliefert, warum sollte das denn bei Einbeinen anders sein?

Klarer und offensichtlicher Bedienungsfehler.....

Welche Kamera hast du dir denn zerkratzt? Die 7D oder die 5D?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einspruch! Man kann sehr wohl dynamisch und schwungvoll auch ohne Neiger im Hochformat fotografieren. Die Verletzten rechts oder links vom Fotografen nimmt man eben in Kauf, so wie die kaputte Heckklappe...

Aber ich vermute, der geehrte TE ist schon mit Streuschaufel und Asche zugange...
 
1. April ...

Weiß jemand, wo ich zum kostenlosen Download eine Bedienungsanleitung für einen Zahnstocher finden kann? (muß auf Deutsch sein und kostenlos!)
 
1. April ...

Weiß jemand, wo ich zum kostenlosen Download eine Bedienungsanleitung für einen Zahnstocher finden kann? (muß auf Deutsch sein und kostenlos!)

Beim Meister Douglas Adams natürlich:

„Stäbchen nahe seiner Mitte packen. Spitzes Ende im Mund anfeuchten. In Zahnzwischenraum einführen, stumpfe Seite dicht am Zahnfleisch. Vorsichtig hin und her bewegen.“
-
„Mir schien“, sagte Wonko der Verständige, „eine Zivilisation die so weit den Verstand verloren hat, dass sie eine Reihe detaillierter Anweisungen nötig hat, um ein Päckchen Zahnstocher zu benutzen, ist keine Zivilisation, in der ich noch leben und bei Verstand bleiben kann.“
[Auszug aus "Per Anhalter Durch Die Galaxis - Macht's Gut, Und Danke Für Den Fisch" von Douglas Adams]
 
Wir in Baden-Württemberg, die alles können außer Hochdeutsch und die es sich leisten können, erst mit 40 gscheit zom werra, wir haben einen Spruch auch dafür:

"Mit dera Dommheit isch's aso: Selbr merkt mr nix drvo."
 
http://www.manfrotto.de/foto-einbeinstative

Schau dir mal das Bild an! Hier siehst Du die unterschiedlichen Köpfe der Einbeinstative: der zweite von Links ist geeignet, dass man ihn direkt in die Kamera schraubt. Ich habe dieses Stativ und verwende es ohne Kopf, allerdings nur am Tele. Dort wird er in die Stativschelle geschraubt, dann kann das Objektiv in Hoch- und Querformat geschwenkt werden.
Die Stative mit den breiteren Auflagetellern sind dazu da, dass man einen Kopf draufschraubt. Da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Kugelkopf, 3-D Neiger oder auch so ein Gummiteil, das flexibel ist und mit dem man Schwenkbewegungen durchführen kann.
Im Prinzip ist dein Auflageteller auch ohne Kopf brauchbar, du musst aber eben mit Spuren am Gehäuse rechnen (dia hat man irgendwann ohnehin, wenn man ein Stativ verwendet). Die Madenschrauben müssen aber raus, wenn kein Kopf drauf ist, sonst sind sie über kurz oder lang weg.
 
Im Prinzip ist dein Auflageteller auch ohne Kopf brauchbar, du musst aber eben mit Spuren am Gehäuse rechnen (dia hat man irgendwann ohnehin, wenn man ein Stativ verwendet).

Mehr ist dazu nicht zu sagen!

Außer vielleicht: Niemand kauft ein Dreibeinstativ ohne Kopf, warum sollte für ein Einbeinstativ etwas Anderes gelten?
 
Wir in Baden-Württemberg, die alles können außer Hochdeutsch und die es sich leisten können, erst mit 40 gscheit zom werra, wir haben einen Spruch auch dafür:

"Mit dera Dommheit isch's aso: Selbr merkt mr nix drvo."

Der Badner lupft de Schißhuusdeckel
Ussi luage tut a Schwabesäggl
 
....Außer vielleicht: Niemand kauft ein Dreibeinstativ ohne Kopf, warum sollte für ein Einbeinstativ etwas Anderes gelten?

Einspruch..... Was ist, wenn man bereits einen guten Kopf, bzw Neiger hat?

Ich hatte ein gutes Dreibein samt Markins M20. Den KuKo habe ich behalten und mir ein neues Dreibein gekauft. Auch hatte ich ein sehr gutes Einbein samt RRS-Neiger. Der tut jetzt seinen Dienst auf ein anderes, besseres Einbein..... (Bei beiden Stativen galt übrigens: das Bessere ist des Guten Feind)

Du siehst, ich habe sowohl ein-, als auch Dreibein neu gekauft ohne Kopf/Neiger :)
 
Einspruch..... Was ist, wenn man bereits einen guten Kopf, bzw Neiger hat?

Da hast du natürlich Recht - Entschuldigung, auf Haarspaltereien war ich nicht gefasst, sonst hätte ich das anders formuliert. In diesem Thread ging es freilich darum, ob es eine gute Idee ist, ein Einbeinstativ ohne Kopf zu benutzen. Ich formuliere also korrekt: Niemand verwendet ein Dreibeinstativ ohne Kopf (einschl. Neiger). Warum sollte für Einbeinstative etwas anderes gelten? (Hoffe, das trifft es?)
 
Und wie ist das mit Eisbein? Kann man das ohne Neger...?

Brilliante Zitate sind kein Ersatz für eigene Brillianz. Ist allgemein bekannt, ausser in Foren...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten