Melodymaker
Themenersteller
Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach einem Leichten (Wichtig!!!) Stativ (mit zubehör), das vor allem zum Wandern (Bergwandern in den Alpen, evtl. auch beim richtigen Bergsteigen (=man muss auch mal an den Fels greifen)) einsetzen will.
Die Wichtigsten Motive werden dann Makros und Landschaftsaufnahmen werden. Hierzu sollte ich sagen, dass ich auch bei Landscahftsaufnahmen gerne mal etwas runter gehe um eine tiefere Perspektve zu haben um Vordergrund mit einzubringen. Daher denke ich, dass dafür die Maximalhöhe von 64 cm mir für diesen Zweck ausreicht.
Auch denke ich, dass ich dieses Stativ als Urlaubsstativ (städte etc.) einsetzen will, hier wären ein paar cm mehr ganz nett, aber wohl nicht esenziell.
Für den Macroeinsatz soll mal noch ein Schlitten dazukommen (wer will kann da auch gleich mal nen ultimativen Preis/Leistungs Tip geben...), im Schlimmsten Fall dann noch ne Blitzschiene an die Kamera.
Evtl. könnte es auch für Astroaufnahmen zum Einsatz kommen (allerdings spekulier ich da auch grad so ein bisschen darauf mir so n Lidl Teleskopset zu kaufen, die haben ja gute (sauschwere Stative mit dt Montierung, was praktischer ist als mit Stativkopf hinterherzujagen)
Jetzt bin ich auf den Schluss gekommen, dass es ein Berlebach Mini Maxi sein soll, und mir dessen auch schon sehr sicher (nachdem ich lange über Karbon nachgedacht habe, allerdings ist mir das zu anfällig (ich könnte mir vorstellen, dass mir das am Berg schnell mal bricht, da scheint mir Holz massiver und auch im Notfall reparabler zu sein) und zu teuer. Ich hoffe, dass hier jetzt nicht totale Einwände kommen werden.
Mein Hauptproblem ist jetzt allerdings welche Ausstattung mit welchem Zubehör es werden soll.
Also die Beine mit den Spikes werde ich mir wohl leisten, da ich das Stativ ja doch viel in der Natur einsetzen werde und die hier wohl dich zusätzliche Stabilität bringen werden.
Erste Idee wäre einfach die Verion mit Nivellierung zu nehmen und auf einen Kopf zu verzichten und dann einfach nen L-Winkel und ne Arca Platte (also die Basis) aufs Stativ. Das wäre wohl sehr Stabil, aber vielleicht nicht so weich Habdhabbar wie ein guter Kuko. Kanns hier Probleme geben mit einem SChlitten, dass der den Verstellweg der Nivellierungseinheit zum Teil Blockiert? Hochformat mit Winkel ist sicherlich stabiler als abkippen des Kopfes. Mir ist klar, dass hier der Himmel nicht gehen wird. Was ich hier auch umgehe ist halt die Wahl eines Kuku und dessen Dimensionierung, hier wäre von der Stabilität her denke ich das Optimum möglich, das das Stativ geben kann.
Preislich bin ich dann wohl so bei 250€.
Dachte an den Novoflex L-Winkel)
Die Zweite Idee wäre dann die Version ohne Nivellierung aber dafür mit einem Kopf (bis 100€ würde ich da ausgeben wollen). HIer wären die Vorteile, dass die einstellung wohl etwas präzieser, einfacher wäre, größerer Einstellweg (auch für Astro nutzbar) und auch, dass ich für Landschaftsaufnahmen noch die paar cm des Kopfes mehr an Höhe habe. Nachteile wären bei Macros die paar cm mehr höhe, evtl. eine etwas geringere Stabilität bzw Schwingungsgefahr durch den Kopf. Das Problem einen Kopf zu finden
, bei einem gut dimensionierten Kopf ist diese Kombi wohl auch etwas schwerer. Evtl. käme man bei der zusätzlichen Nutzung eines L-Winkels etwas weiter runter, wobei das momentan nicht zur Debatte steht.
Eine Kombi von Nivellierungseinheit und Kopf (dann 2D Neiger!) und L-Winkel ist mir gerade zu teuer.
Weiterhin kann ich mir perspektivisch vorstellen mein Einfaches HAMA Stativ gegen ein weiteres (dann großes) Holzstativ zu ersetzen (Berlebach Reporter Serie oder gleichwertiges von Wolf). Wäre es dann z.B. möglich, dass sie die 2 Stative einen Kopf teilen? Wie viel aufwand ist ein Kopfwechsel? Kann man den Kopf auch mit einem Schnellwechselsystem festmachen? Aufs Große (so es dann mal kommt) will ich nämlich schon einen "richtigen" Kopf haben.
Stativ- und Stativkopfkaufberatung
[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche
[ ] Stativ,
[x] Stativkopf,
[ ] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.
[x] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):
• Berlebach mini maxi mit oder ohen Nivellierung
Verfügbares Gesamtbudget: ca. 250€
[ ] Euro, davon
[] Euro für Stativ was fürs Mini nötig ist
[ ] Euro für Kopf den Rest
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget). Wenns denn sein muss ca 10% mehr
Verwendungszweck:
[ ] Architektur
[x] Landschaft
[x] Panorama Kann schon mal sein, dass ich ein Pano machen will, aber sicherlich nicht häufig
[ ] Sport
[x] Tierfotografie mit langen Brennweiten Ist auf alle Fälle angedacht, dass das das Stativ wird, sobald ich mal entsprechende Objektive mein Eigen nennen kann
[x] Makro Sicherlich der Hauptzweck für dieses Stativ
[x] Astronomie Könnte damit vorkommen, mir ist klar, dass dann ein Neiger angesagt wäre oder noch besser eine deutsche Montierung...
[x] Reisestativ wie oben gesagt, Wandern ist mir damit sehr wichtig!
[ ] Studio
[ ] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven Viel wird zunächst mal mein Canon 60D (ohne BG) mit dem 15-85er drauf sein, dann das Tamron 90er Makro, dazu evtl. nen Makroschlitten, sobald ich Kohle dazu übrig habe
[x] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven Perspektivisch könnte ich mir da schon ein 100-400 oder das 300/4 +TK sehr gut vorstellen, evtl. ab und an ein 70-200/2,8er
[ ] schwere Tele-Ausrüstung
Besondere Gründe für den Kauf:
• Wandertauglichkeit, Makro
•
Stativ
Stabilität:
[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[ ] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[x] sehr stabil, so leicht wie möglich
Körpergröße:
[ 181] cm
Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[ ] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein.
Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[x] Holz
[ ] egal
Arretiersystem:
[ ] Twistlock
[ ] Leverlock
[ ] egal
Mittelsäule:
[ ] ja
[ ] ja, umlegbar
[ ] nein
[ ] egal
Besonders wichtig ist mir:
[x] Stabilität
[ ] maximale Höhe
[x] minimale Höhe
[ ]geringes Packmass
[x] geringes Stativgewicht
[ ] Libelle/Wasserwaage
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges:
Kopf
Kopfart:
[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[x] anderer: Nivelliereinheit am Stativ
Stabilität:
[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich
Sollte halt in dem Bereich liegen, was auch das Stativ so abkann
Handhabbarkeit und Präzision: Bei Kuko
[x] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] schnelles Einstellen ist wichtig
[x] exaktes Einstellen ist wichtig
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[x] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung bei folgendem Stativ:
Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine
Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss Dachte ich, da wohl irgendwann mal ein L dazukommt
[ ] Sonstige:
Vorhandenes Zubehör, dass mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
Also als KuKo dachte ich an den Sirui K10-x, da der gut getestet wurde, gute Amazon Bewertungen hat und Preislich passt, dazu schon die Wechselplatte dabei hat. Wobei ich hier sagen muss, dass ich wenig ahnung von der Materie habe, sollte es in diesem Preissegment (bis 100€ mit Platte) besseres geben, bin ich für alle Vorschläge offen.
Nich ne Frage dazu: als der Novoflex L-Winkel (Q Mount) passt schon auch auf diesen Kopf, da gibts keine Arca Kompatibl Abweichungen, dass bestimmte Hersteller nicht zusammenpassen?
Schon mal ein Herzlches Danke für die Hilfe
ich bin auf der Suche nach einem Leichten (Wichtig!!!) Stativ (mit zubehör), das vor allem zum Wandern (Bergwandern in den Alpen, evtl. auch beim richtigen Bergsteigen (=man muss auch mal an den Fels greifen)) einsetzen will.
Die Wichtigsten Motive werden dann Makros und Landschaftsaufnahmen werden. Hierzu sollte ich sagen, dass ich auch bei Landscahftsaufnahmen gerne mal etwas runter gehe um eine tiefere Perspektve zu haben um Vordergrund mit einzubringen. Daher denke ich, dass dafür die Maximalhöhe von 64 cm mir für diesen Zweck ausreicht.
Auch denke ich, dass ich dieses Stativ als Urlaubsstativ (städte etc.) einsetzen will, hier wären ein paar cm mehr ganz nett, aber wohl nicht esenziell.
Für den Macroeinsatz soll mal noch ein Schlitten dazukommen (wer will kann da auch gleich mal nen ultimativen Preis/Leistungs Tip geben...), im Schlimmsten Fall dann noch ne Blitzschiene an die Kamera.
Evtl. könnte es auch für Astroaufnahmen zum Einsatz kommen (allerdings spekulier ich da auch grad so ein bisschen darauf mir so n Lidl Teleskopset zu kaufen, die haben ja gute (sauschwere Stative mit dt Montierung, was praktischer ist als mit Stativkopf hinterherzujagen)
Jetzt bin ich auf den Schluss gekommen, dass es ein Berlebach Mini Maxi sein soll, und mir dessen auch schon sehr sicher (nachdem ich lange über Karbon nachgedacht habe, allerdings ist mir das zu anfällig (ich könnte mir vorstellen, dass mir das am Berg schnell mal bricht, da scheint mir Holz massiver und auch im Notfall reparabler zu sein) und zu teuer. Ich hoffe, dass hier jetzt nicht totale Einwände kommen werden.
Mein Hauptproblem ist jetzt allerdings welche Ausstattung mit welchem Zubehör es werden soll.
Also die Beine mit den Spikes werde ich mir wohl leisten, da ich das Stativ ja doch viel in der Natur einsetzen werde und die hier wohl dich zusätzliche Stabilität bringen werden.
Erste Idee wäre einfach die Verion mit Nivellierung zu nehmen und auf einen Kopf zu verzichten und dann einfach nen L-Winkel und ne Arca Platte (also die Basis) aufs Stativ. Das wäre wohl sehr Stabil, aber vielleicht nicht so weich Habdhabbar wie ein guter Kuko. Kanns hier Probleme geben mit einem SChlitten, dass der den Verstellweg der Nivellierungseinheit zum Teil Blockiert? Hochformat mit Winkel ist sicherlich stabiler als abkippen des Kopfes. Mir ist klar, dass hier der Himmel nicht gehen wird. Was ich hier auch umgehe ist halt die Wahl eines Kuku und dessen Dimensionierung, hier wäre von der Stabilität her denke ich das Optimum möglich, das das Stativ geben kann.
Preislich bin ich dann wohl so bei 250€.
Dachte an den Novoflex L-Winkel)
Die Zweite Idee wäre dann die Version ohne Nivellierung aber dafür mit einem Kopf (bis 100€ würde ich da ausgeben wollen). HIer wären die Vorteile, dass die einstellung wohl etwas präzieser, einfacher wäre, größerer Einstellweg (auch für Astro nutzbar) und auch, dass ich für Landschaftsaufnahmen noch die paar cm des Kopfes mehr an Höhe habe. Nachteile wären bei Macros die paar cm mehr höhe, evtl. eine etwas geringere Stabilität bzw Schwingungsgefahr durch den Kopf. Das Problem einen Kopf zu finden

Eine Kombi von Nivellierungseinheit und Kopf (dann 2D Neiger!) und L-Winkel ist mir gerade zu teuer.
Weiterhin kann ich mir perspektivisch vorstellen mein Einfaches HAMA Stativ gegen ein weiteres (dann großes) Holzstativ zu ersetzen (Berlebach Reporter Serie oder gleichwertiges von Wolf). Wäre es dann z.B. möglich, dass sie die 2 Stative einen Kopf teilen? Wie viel aufwand ist ein Kopfwechsel? Kann man den Kopf auch mit einem Schnellwechselsystem festmachen? Aufs Große (so es dann mal kommt) will ich nämlich schon einen "richtigen" Kopf haben.
Stativ- und Stativkopfkaufberatung
[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche
[ ] Stativ,
[x] Stativkopf,
[ ] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.
[x] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):
• Berlebach mini maxi mit oder ohen Nivellierung
Verfügbares Gesamtbudget: ca. 250€
[ ] Euro, davon
[] Euro für Stativ was fürs Mini nötig ist
[ ] Euro für Kopf den Rest
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget). Wenns denn sein muss ca 10% mehr
Verwendungszweck:
[ ] Architektur
[x] Landschaft
[x] Panorama Kann schon mal sein, dass ich ein Pano machen will, aber sicherlich nicht häufig
[ ] Sport
[x] Tierfotografie mit langen Brennweiten Ist auf alle Fälle angedacht, dass das das Stativ wird, sobald ich mal entsprechende Objektive mein Eigen nennen kann
[x] Makro Sicherlich der Hauptzweck für dieses Stativ
[x] Astronomie Könnte damit vorkommen, mir ist klar, dass dann ein Neiger angesagt wäre oder noch besser eine deutsche Montierung...
[x] Reisestativ wie oben gesagt, Wandern ist mir damit sehr wichtig!
[ ] Studio
[ ] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven Viel wird zunächst mal mein Canon 60D (ohne BG) mit dem 15-85er drauf sein, dann das Tamron 90er Makro, dazu evtl. nen Makroschlitten, sobald ich Kohle dazu übrig habe
[x] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven Perspektivisch könnte ich mir da schon ein 100-400 oder das 300/4 +TK sehr gut vorstellen, evtl. ab und an ein 70-200/2,8er
[ ] schwere Tele-Ausrüstung
Besondere Gründe für den Kauf:
• Wandertauglichkeit, Makro
•
Stativ
Stabilität:
[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[ ] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[x] sehr stabil, so leicht wie möglich
Körpergröße:
[ 181] cm
Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[ ] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein.
Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[x] Holz
[ ] egal
Arretiersystem:
[ ] Twistlock
[ ] Leverlock
[ ] egal
Mittelsäule:
[ ] ja
[ ] ja, umlegbar
[ ] nein
[ ] egal
Besonders wichtig ist mir:
[x] Stabilität
[ ] maximale Höhe
[x] minimale Höhe
[ ]geringes Packmass
[x] geringes Stativgewicht
[ ] Libelle/Wasserwaage
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges:
Kopf
Kopfart:
[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[x] anderer: Nivelliereinheit am Stativ
Stabilität:
[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich
Sollte halt in dem Bereich liegen, was auch das Stativ so abkann
Handhabbarkeit und Präzision: Bei Kuko
[x] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] schnelles Einstellen ist wichtig
[x] exaktes Einstellen ist wichtig
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[x] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung bei folgendem Stativ:
Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine
Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss Dachte ich, da wohl irgendwann mal ein L dazukommt
[ ] Sonstige:
Vorhandenes Zubehör, dass mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
Also als KuKo dachte ich an den Sirui K10-x, da der gut getestet wurde, gute Amazon Bewertungen hat und Preislich passt, dazu schon die Wechselplatte dabei hat. Wobei ich hier sagen muss, dass ich wenig ahnung von der Materie habe, sollte es in diesem Preissegment (bis 100€ mit Platte) besseres geben, bin ich für alle Vorschläge offen.
Nich ne Frage dazu: als der Novoflex L-Winkel (Q Mount) passt schon auch auf diesen Kopf, da gibts keine Arca Kompatibl Abweichungen, dass bestimmte Hersteller nicht zusammenpassen?
Schon mal ein Herzlches Danke für die Hilfe