Nocturnus
Themenersteller
Hallo!
Ich hab mich die Tage mal mit der Umwandlung der RAW-Dateien ins DNG-Format beschäftigt.
Es stört mich schon lange, daß Olympus seine RAW-Files nicht komprimiert. Bei der Umwandlung ins DNG-Format kann man eine (lossless-)Komprimierung anwählen und diese macht aus den standardmässig 13,4MB grossen RAW-Files meiner 8MP E-500 DNG-Dateien mit einer Grösse von durchschnittlich 7MB. Macht einer Speicherplatzersparnis von ca. 50% auf der Festplatte.
Jetzt wollte ich wissen, ob es nicht vielleicht doch qualitative Einbussen gibt:
Also hab ich die gleiche Datei mit gleichen RAW-Konvertierungseinstellungen einmal im ORF (Olympus RAW File) und einmal im DNG-Format geöffnet.
Dann die Hintergrundebene einer Datei in die andere Datei kopiert, so daß ich in einem Bild 2 Ebenen mit beiden Formaten hab.
Um dann etwaige Differenzen ausmachen zu können habe ich als Ebenenfüllmethode "Differenz" gewählt und siehe da....der Bildschirm ist schwarz.
Doch diese subjektive visuelle Beurteilung, daß es keinen Unterschied gibt hat mir nicht gereicht...
Also hab ich das Zauberstabwerkzeug ausgewählt, Toleranz "0" und "Benachbart" aktiviert. Irgendwo ins Bild geklickt und bei jedem Versuch war das ganze Bild ausgewählt....also kein Unterschied.
Dann nochmal mit dem Pipettenwerkzeig ein bisschen durchs Bild gefahren und an jeder Stelle, über die ich fuhr waren die RGB-Werte 0/0/0 !
Ergo: Kein Unterschied!
Da ich nicht beabsichtige mit anderen Pogrammen zu arbeiten, die das DNG-Format nicht unterstützen und ich mit diesem Format fast die Hälfte an Speicherplatz einsparen kann würde ich ganz gerne dazu wechseln.
Seht Ihr da vielleicht noch andere Bedenken und Schwierigkeiten, die mir jetzt nicht in den Sinn kommen?
Gruß,
Stefan.
Ich hab mich die Tage mal mit der Umwandlung der RAW-Dateien ins DNG-Format beschäftigt.
Es stört mich schon lange, daß Olympus seine RAW-Files nicht komprimiert. Bei der Umwandlung ins DNG-Format kann man eine (lossless-)Komprimierung anwählen und diese macht aus den standardmässig 13,4MB grossen RAW-Files meiner 8MP E-500 DNG-Dateien mit einer Grösse von durchschnittlich 7MB. Macht einer Speicherplatzersparnis von ca. 50% auf der Festplatte.
Jetzt wollte ich wissen, ob es nicht vielleicht doch qualitative Einbussen gibt:
Also hab ich die gleiche Datei mit gleichen RAW-Konvertierungseinstellungen einmal im ORF (Olympus RAW File) und einmal im DNG-Format geöffnet.
Dann die Hintergrundebene einer Datei in die andere Datei kopiert, so daß ich in einem Bild 2 Ebenen mit beiden Formaten hab.
Um dann etwaige Differenzen ausmachen zu können habe ich als Ebenenfüllmethode "Differenz" gewählt und siehe da....der Bildschirm ist schwarz.
Doch diese subjektive visuelle Beurteilung, daß es keinen Unterschied gibt hat mir nicht gereicht...
Also hab ich das Zauberstabwerkzeug ausgewählt, Toleranz "0" und "Benachbart" aktiviert. Irgendwo ins Bild geklickt und bei jedem Versuch war das ganze Bild ausgewählt....also kein Unterschied.
Dann nochmal mit dem Pipettenwerkzeig ein bisschen durchs Bild gefahren und an jeder Stelle, über die ich fuhr waren die RGB-Werte 0/0/0 !
Ergo: Kein Unterschied!
Da ich nicht beabsichtige mit anderen Pogrammen zu arbeiten, die das DNG-Format nicht unterstützen und ich mit diesem Format fast die Hälfte an Speicherplatz einsparen kann würde ich ganz gerne dazu wechseln.
Seht Ihr da vielleicht noch andere Bedenken und Schwierigkeiten, die mir jetzt nicht in den Sinn kommen?
Gruß,
Stefan.