• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverterempfehlung für manuelle Objektive?!

voto

Themenersteller
Hallo, kann mir jemand irgendwas empfehlen aus Erfahrung?
Ich erwarte demnächst ein manuelles 200m und würde nach nen Konverter ausschau halten.
So wie ich das bis jetzt gecheckt habe, sind 2fach Konverter wohl nicht der Überbringer.
Grüße
 
Es kommt sehr darauf an, um genau welches Objektiv es geht. Zum Pentax A*2,8/200 müsste meines Wissens der orginal Pentax A 1.4x-L passen, mit dem ich schon selbst sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Die L-Versionen sind extra für Pentax Teleobjektive gerechnet, allerdings ragt die vorderste Konverter-Linse in das Objektiv etwas hinein. Deshalb passen die nicht zu jedem 200er.

Siehe http://www.bdimitrov.de/kmp/teleconverters/A1.4X-L.html
 
Hab Dir ne PM bezüglich meines Konverters geschickt:
 
Auf der einen Seite ist ein Konverter ein kleines leichtes Zubehör. Aber die Bildqualität ist nie so gut wie die vergleichbare Festbrennweite, selbst bei abgestimmten Konvertern. Besonders kleine details leiden. Also ein 400er wird bessere Bilder liefern als ein 200er mit 2x Konverter.
Das liegt schlicht in der Physik. Eigendlich müßte für jedes Objektiv ein Konverter extra gerechnet werden. Zu dem erhöht sich mit dem Konverter die Zahl der Glas/Luft-Flächen, was die Schärfe zusätzlich reduziert. Ein 200er dürfte 6 Linsen besitzen und dann kommen noch 4 oder 7 vom Konverter dazu, das sind also 10 oder sogar 13 Linsen. Das ist dann im Bereich der Zoom-Objektive, die bekanntlich selten die Schärfe einer Festbrennweite erreichen. Ein 400er kommt bereits mit 5 bis 7 Linsen aus. Zwar hat sich im Objektivbau viel getan, aber so ganz lässt sich die Physik noch nicht umkehren, auch nicht von kenko ;)

LG Tom
 
Klar, da stimme ich sofort zu !

Eine kleine Ausnahme ist vielleicht ein Objektiv wie das Cosina Macro 100, (und baugleich dazu auch ein Pentax-Macro), bei welchem die Nahlinse abnehmbar ist, aber dazu gehört, und vom Objektivhersteller einsprechend einkalkuliert ist.
 
Ein Konverter ist nur sinnvoll, wenn Du EXTREM gute Linsen hast. Sonst ist ein Crop genau so gut.

Gute Konverter sind immer für einen bestimmten Brennweitenbereich gerechnet.
 
Hm, hm, das ist relativ. Um ein sehr gutes Objektiv zu verstärken braucht man einen sehr guten Konverter. Hat man ein billiges Objektiv, kann es der sehr gute Konverter dennoch nicht verbessern, nur verstärken. Er verstärkt ja auch die Mängel des Objektives. Ein billiger Konverter kann natürlich auch nichts besser machen, aber ob die Qualität dann so viel schlechter wird, das kommt halt drauf an. Im schlimmsten Fall können sich aber die Mängel multiplizieren, das ist klar.

Ich habe Fotos meines F*300 mit denen eines 600 mm Spiegels (Sigma) verglichen. Die Bildgröße der F*300-Fotos habe ich einfach vergrößert, um sie unmittelbar vergleichen zu können.

Außerdem habe ich auch mal einen 1.5x Adapter (Kenko, SHQ) dazwischen gehängt, und auch diese nochmal vergrößert. Damit hatte ich dann 3 Fotos zum Vergleich.

Ergebnis war, daß die Bilder des 200 € teuren Spiegels kaum schlechter waren als die vergrößerten Bilder des Profi-Objektives (mit und ohne Konverter). Da der Spiegel aber kein AF hat, ist es sehr schwer, mit ihm präzise zu fokussieren. Deswegen ist mir das F*300 das 4-fache des Spiegels wert.

Obwohl das eigentlich alles Wahnsinn ist, und man sich mit dem Spiegel, einem Stativ und einem Kabelauslöser (+Spiegelvorauslösung) begnügen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, kann mir jemand irgendwas empfehlen aus Erfahrung?
Ich erwarte demnächst ein manuelles 200m und würde nach nen Konverter ausschau halten.
So wie ich das bis jetzt gecheckt habe, sind 2fach Konverter wohl nicht der Überbringer.
Grüße

Naja das war aber alls irgendwie nicht sein Frage.
Bei seinem Manuellen fehlt eh der AF Schalter ;)

...Nach meinen Erfahrungen kannst Du den Soligor/Kenko/etc..CD7 (also 7 Linser) ruhigen Gewissens nehmen - ich denke mal den Hundertprozentigen Anspruch auf Profifotos hast Du eh nicht - und 95% reichen ja manchmal auch :)
 
Also den Kenko 7 Linser kann ich durchaus empfehlen. Ich habe den als 2x Macro- Teleplus. Natürlich kann und sollte man keine Bildqualität wie bei einer Festbrennweite erwarten, aber die Ergebnisse die ich erhalte, wenn ich korrekt belichte, und nicht verwackel finde ich können sich durchaus sehen lassen. Ich kann so meinen Telebreich erweitern, oder aber im Makrobereich bis 1:1 arbeiten. Es kann gut sein, dass ich meinen demnächst durch einen AF-Konverter ersetze, dann wäre der übrig ;). Aber wird wahrscheinlich noch rund 3 Monate dauern.

Gruß Jonas
 
Ich habe alle Pentax Konverter und noch ein paar andere hier rumliegen, deshalb mal eine kurze Zusammenfassung meiner Erfahrungen:

Pentax 1,4x-L – der beste TK, den ich kenne. Praktisch keine Bildverschlechterung bei guten Festbrennweiten, passt aber wegen der Bauweise nur an Objektive, deren Rücklinse deutlich im Tubus liegt (SMC-A 5,6/400 z.B.)

Pentax 2x-L – der beste 2-fach TK, den ich kenne. Dem 1,4x-L kaum unterlegen. Ähnliche Anwendungseinschränkungen wie der 1,4x-L

Pentax 1,4x-S – nach der L-Variante der nächstbeste TK, den ich kenne, universeller verwendbar, weil keine Linsengruppen überstehen. Bei guten Objektiven keine sichtbare Bildverschlechterung (ich spreche nicht über messtechnische Unterschiede)

Pentax 2x-S – wie 1,4x-S, etwas deutlicherer Kontrastverlust, aber verkraftbar

Pentax TK-6 – 2-fach Konverter, der alte 6-Linser. Deutlich schlechtere Bildqualität als die o.a. Pentax-TKs. Soll angeblich gut zum SMC-K 4/300 passen und ich habe auch schöne Beispielbilder gesehen, ich selbst fand den Kontrast- und Schärfeverlust etwas zu hoch - ist vielleicht auch Exemplar-abhängig.

Kenko MC7 2x – keinesfalls so gut wie die Pentax -L und -S Modelle, aber besser als der TK-6

Alle diese Modelle für manuelle Objektive, ohne AF-Funktion. Der TK-6 auch ohne A-Kontakte

Kenko 1,5x-AF – soll bauglich mit dem Tamron 1,4x TK sein. Insgesamt gute Bildqualität bei AF-Festbrennweiten. Nicht so gut wie die Pentax -L und -S Modelle, aber eben mit AF ud in der Praxis gut akzeptabler Bildqualität

Sigma Apo 1,4x – speziell für einige Sigma-Objektive. Funktioniert sehr gut, mit in der Praxis vernachlässigbarem Verlust am Sigma 2,8/70-200, natürlich mit AF

Sigma Apo 2x – wie der 1,4x für einige ausgewählte Objektive gerechnet. Funktioniert ebenfalls am 2,8/70-200 sehr ordentlich. Die BIldqualität einer Festbrennweite von 300 mm und vor allem 400 mm ist aber deutlich besser. trotzdem akzeptabel, wenn man man mit weniger Gepäck unterwegs sein muss.

Alles keine Hörensagen-Ergebnisse, sondern meine eigenen Praxiserfahrungen. Messwerte sind dabei nicht berücksichtigt, mich interessiert das fertige Bild und nicht die Siemensstern-Abbildung. Abgesehen von den dedicated Konvertern von Sigma, die ich auch nur mit dem Sigma Zoom verwende, benutze ich TK ausschließlich mit Festbrennweiten ab 300 mm. An Zooms gehören keine Konverter (außer speziell gerechnete) udn bei kürzeren Brennweiten machen Sie aus meiner sicht wenig Sinn. Ausnahme sind evtl. Makroobjektive, wo eine Brennweitenverlängerung manchmal sehr praktisch ist.

Gruß,
René
 
@Apolo13
Naja Knete für neue Profioptiken hab ich noch nicht, deshalb ja meine Altlinsen.
Versuche das beste rauszuholen in meiner Situation.
Meine EBV-Kenntnisse wachsen:D
Dank Ullibär erwarte ich demnächst einen Kenko MC7.
Ich bin gespannt wie sich der TC macht, Bildqualimäßig.
Aus 200, 400 machen ist schon was.
 
Habe seit gestern den Kenko Teleplus MC7 2fach Telekonverter mit der Makrofunktion. Ich will ihn hauptsächlich mit meinem APO 70-300 DG nutzen. Da er aber angeblich mit dem SMC 50 1.7 auch sehr gute Makros liefern soll, werde ich das auch testen. Bin jedenfalls gespannt und poste meine Ergebnisse mal hier.
 
ich habe mal eine evtl. dumme Frage - was passiert wenn man 2 x 2Fach-Teleconcerter hintereinander setzt ? Hat man dan 4 fache Vergrösserung ?
 
Hab mal eben zum Spaß den Kenko 2fach an mein Cosina 100mm Makro angeschlossen.

Ein Stativ so Knapp vor dem Bildschirm aufzubauen hatte ich jetzt keinen Bock, dunkel ists auch momentan.
Also nur mal so...


Cosina+Konverter ohne Achromat, Blende 7(kein Crop!):
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenko Teleplus MC7 2x + Sigma APO DG 70-300

100% unbearbeitet (fürs Web verkleinert)



Crop



Crop Bearbeitet - geschärft & Kontrast

 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten