• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter mit Canon EF 70-300 L IS

supiolli

Themenersteller
Hallo Forum,

ich bin nun endlich glücklicher Besitzer des neuen EF 70-300 L IS.
Nun wollte ich Großsafari gehen und es mit meinen Canon Konverter 2.0 II
verbinden! Aber : DAS GEHT GAR NICHT!!!
Hat von Euch jemand ne Ahnung, ob es mit 1.4 Konverter vielleicht funktioniert!
Oder gibt es irgendwo eine Seite im Netz, die mir hier mehr Auskunft gibt?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß Olli
 
Ja, auf der Canon Homepage. Bei Objektiven, die für einen Extendereinsatz vorgesehen sind, steht es in den Technischen Daten (siehe z.B. 70-200/2,8 IS II). Beim 70-300L steht es nicht, also wird es auch mit dem 1,4x nicht funktionieren. Bleibt nur ein Konverter eines Fremdherstellers
 
Kenko 1,4 DGX sind die besten und passen auch
 
Denke daran dass du mit jedem Konverter Licht verlierst... das 70-300 ist mit f/5.6 am langen Ende bereits so Lichtschwach, dass ein Konvertereinsatz an einer nicht-1D den AF unzuverlässig macht.
 
Sicher? Da stösst die hintere Linse vom Objektiv nicht am Konverter an?

Das 70-300L kann man zur Not schon mit dem Canon-Konverter benutzen: halt nur in 300mm-Stellung, MF, und Fokus um den Unendlichkeits-Punkt herum. :ugly:

Mit anderen Worten: lieber bleiben lassen....

Grüssle
JoeS

Frag den User T.B., ich hatte mal was von ihm gelesen das es mit Kenko an der 5D II geht. Aber da war was mit der Belichtung.
 
Hallo,

da ich mir das 70-300 L bestellt und ebenfalls nach einer Antwort auf die Konverter-Frage gesucht habe, wollte ich kurz mitteilen, dass man hier fündig wird (zumindest was den Kenko 1.4x MC4 DGX angeht):

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=797069&page=53

Ich werde mir den Konverter jetzt auf jeden Fall mal holen, und dann ggf. nochmal meine Erfahrung posten.

Viele Grüße

Thomas
 
Komisch, ich finde einen Kenko 1.4x Teleplus MC4 DGX nicht, erst recht keinen mit blauen Punkt. In Amazonien sind nur welche mit "300" in der Typbezeichnung, z.B. "KENKO Teleplus MC PRO 300 DGX 1.4x (1.4fach) TELEKONVERTER für CANON EOS", ist es der gleiche? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte hinterher Bilder zeigen von der Kombi 70-300 L plus Konverter.

Da wird das 70-300 L immer so hoch gelobt, weil es ja ach so nützliche 100mm mehr hat als ein 70-200 4.0 ... aber am Ende muss man Konverter dranbasteln.
Da hätte es ein 100-400 doch besser getan. Und aus meiner Sicht hätte Canon eher einen neuen IS in das 100-400 bauen sollen, als ein weiteres teureres 70-300 aufzulegen.
 
Da hätte es ein 100-400 doch besser getan.

Naja, das ist jetzt ein wenig "Äpfel mit Birnen...". Ich gehe schon davon aus, dass ich in den meisten Fällen den Brennweitenbereich 70-300mm benötigen werde. Konverter-Einsatz ist letztlich immer nur eine "Notlösung".
Außerdem gefällt mir das 70-300mmm aufgrund seiner Kompaktheit sehr gut.

Viele Grüße

Thomas
 
Naja, das ist jetzt ein wenig "Äpfel mit Birnen...".

Nee, die selben Argumente, mit denen sonst die Vorteile 70-300 vs. 70-200 verglichen werden ...
-wenig Mehrgewicht
-wenig Mehrgröße
blabla ... aber hast schon recht, keine Schläge, die Nachkaufdissonanz erzeugen. Besser ist das :)

Die Bildergebnisse interessieren mich dennoch ... Also lasst Eure Erfahrungen sprechen nach den jeweiligen Einsätzen bitte
 
Ja ... das wäre Spitze ...
Auch so Erfahrungen wie, AF-Funktion ... geht noch/geht nicht, läuft langsamer oder nicht, Trefferquote etc.

Viel Spaß auf jeden Fall
 
Dieser Konverter funktionierte bei mir ... Kenko 1.4x Converter MC4 DGX. Laut Traumflieger ist es auch der beste 1,4er.

Der AF funktioniert noch, weil der Konverter für die Cam (50D) unsichtbar bleibt (er ist langsam, pumpt manchmal, aber er funktioniert bei gutem Licht). Das optische Ergebnis ist auch definitiv besser als ein vergleichbarer Crop bei 300mm. Verkauft habe ich ihn trotzdem wieder, weil ich mehr als 300mm nie brauchte.
 
Hallo,

wie versprochen, nach ersten Testbildern ein kurzer Erfahrungsbericht zum 70-300 L mit Konverter.

Welchen Konverter habe ich genutzt?
Kenko MC4 1.4x Teleplus DGX (mit blauem Punkt).

Kompatibilität
Den o.g. Telekonverter kann ich problemlos mit der Canon 550d und dem 70-300 L nutzen. Autofokus und korrekte automatische Belichtung funktionieren. Offenblende wird am 70-300 L mit dem 1.4x-Konverter am kurzen Ende zu F5.6, am langen Ende zu F8.0.

Autofokus
Das Canon 70-300 L hat nach meiner Bewertung grundsätzlich einen extrem schnellen, treffsicheren Autofokus.
Mit 1.4x Konverter: Bei guten Lichtbedingungen funktioniert der Autofokus auch mit Extender noch sehr gut (wenn auch gefühlt ein klein wenig langsamer als ohne Konverter). Bei schlechteren Lichtverhältnissen kann es schon mal vorkommen, dass der AF erst in die falsche Richtung fährt und dann beim zurückfahren trifft. Wenn der AF dann sein Ziel findet, ist er aber treffsicher. Bei noch schlechteren Lichtverhältnissen kommt natürlich auch irgendwann der Punkt, an dem der Autofokus hin und her fährt und lange braucht, um sein Ziel zu finden, oder dies gar nicht findet. Hier reden wir aber von Lichtverhältnissen, bei denen man ohne Stativ ohnehin verwackeln würde (auch mit IS).
Wie sich der AF des 70-300 L mit Konverter bei (schnell) bewegten Objekten schlägt, wäre nochmal einen gesonderten Test wert.

Abbildungsleistung
Die Abbildungsleistung des 70-300 L ist meiner Meinung nach auch mit Konverter sehr gut. Im Anhang ein kleines Beispielfoto am langen Ende bei Offenblende:
  • Anhang 1 und 2 ohne Konverter; Nr. 2 ist ein 100%-Crop von Nr.1
  • Anhang 3 und 4 mit Konverter; Nr. 4 ist ein 100%-Crop von Nr.3
Meiner Meinung nach sind in Nr. 4 etwas mehr Details enthalten, als in Nr. 2. Somit lohnt sich der Telekonverter-Einsatz, wenn man mehr Brennweite braucht.

Hinweis zu den Fotos: beide mit gleichem Abstand zur Blume und mit Stativ fotografiert. Ich habe jeweils (mit/ohne Extender) mehrere identische Fotos geschossen, um Zufallsabweichungen auszuschließen. Bearbeitung der Fotos mit identischen Einstellungen.

Viele Grüße

Thomas
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke Thoho,

der Kenko MC4 1.4x Teleplus DGX (mit blauem Punkt) ist für mich einsetzbar. :top:
Der BQ Verlust hält sich angenehm in Grenzen, das sagen mir die Fotos aus.

Versuch mal über Freund Google ein Verkäufer zu finden.
Ergebnis: entweder altes Foto oder nur mit roten Punkt, zB grosser Fluß mit A...
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch mal über Freund Google ein Verkäufer zu finden.
Ergebnis: entweder altes Foto oder nur mit roten Punkt, zB grosser Fluß mit A...

Hm, ich weiß zwar nicht, welche Farbe der Punkt beim alten Kenko hat (oder ob da überhaupt ein Punkt ist), aber folgender Hinweis zum Thema "blauer Punkt". Mein Kenko hat auch rote Punkte. Das ist ja die Markierung für das Ansetzen an Kamera/Objektiv. Der blaue Punkt befindet sich hinter dem Schriftzug "Made in Japan". Diese Stelle ist auf Verkäufer-Fotos häufig nicht zu sehen... Ich hatte mir den Kenko einfach auf Verdacht (ohne das Wissen, ob er einen blauen Punkt hat oder nicht) bei einem Internet-Händler bestellt und einfach mal darauf vertraut, dass es sich um die "neue" Version handelt.

Viele Grüße

Thomas
 
Nochmal:

Komisch, ich finde einen Kenko 1.4x Teleplus MC4 DGX nicht, erst recht keinen mit blauen Punkt. In Amazonien sind nur welche mit "300" in der Typbezeichnung, z.B. "KENKO Teleplus MC PRO 300 DGX 1.4x (1.4fach) TELEKONVERTER für CANON EOS", ist es der gleiche?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten