• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive Kontaktbelegung Anschluss

chr.geri

Themenersteller
Hallo, Werte kammeraden.

Ich hab da ein kleines Informationsproblem, unzwar habe ich gelesen, dass sich Sigma SA und Canon EF im Protokoll wohl nicht unterscheiden.

Das EF Bajonett passt auch ohne Probleme auf die Aufnahme.

Nur habe ich Probleme mit der Kontaktbelegung, das Sigma SA hat 10 Kontakte (3 wohl für den Einsatz mit Telekonverter) und Canon hat "nur" 7.

Also hier meine Frage: Kann mir jemand sagen, wie die Kontaktbelegung bei beiden Kontaktblöcken ist?

Achja, das Objektiv um das es geht ist ein Sigma 50-500 EX DG HSM

Und danke vorab, für die nützlichen Infos
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube man muss nichts an der Belegung ändern.

Hilft dir das eventuell weiter?
Allerdings geht es hier um einen Umbau Canon > Sigma.

Wegen einiger Anfragen zum Umbau, die so:
... wie würdest du die chance sehen, das jemand, der von solchen basteleien kaum bis keine ahnung hat den umbau schaffen würde?
oder ähnlich klangen, möchte ich hier etwas detaillierter auf die zu erwartenden Arbeiten eingehen.

Die besten Vorraussetzungen sind:
Man kann mit Werkzeugen wie, Schraubendreher, Lötkolben, Lötsaugpumpe, Entlötlitze, Drehbank bzw. Schleifbock, Multimaster oder Dremel umgehen.

Nützlich ist natürlich auch, man nennt diese Werkzeuge sein Eigen ;)

Ferner ist eine Schieblehre erforderlich und der geschulte Umgang mit ihr. (Ich weiß, dass das Teil Messschieber heißt)

Was ist zu tun?

  1. Den Flansch vom alten/neuen Sigma Objektiv abschrauben. (Zuerst den Kunststoffeinsatz, dann den Kontaktblock, dann den Flansch)
  2. Den Kontaktblock vom Flachbandkabel ablöten. Hierbei empfiehlt sich der Einsatz einer temperaturgeregelten Lötstation unter zuhilfenahme einer Entlötsaugpumpe und Litze
  3. Den Flansch beim Canon Objektiv in gleicher Reihenfolge wie unter 1 und 2 beschrieben entfernen.
  4. Die Dicken der Flansche messen. Da die Auflage beim Sigma Flansch plan, beim Canon aber mit einem Absatz versehen war, muss hier nachgearbeiten werden. Entweder dreht man auf der Drehbank einen Absatz an den Sigma Flansch, oder verringert den Aussendurchmesser, damit der Flansch tiefer im Canon Gehäuse sitzt. Da mir keine Drehbank zur Verfügung steht, habe ich den Durchmesser mit Schleifwerkzeugen verringert.
    Andernfalls kann man durch den 0,5mm dickeren Sigmaflansch nicht auf unendlich fokussieren
  5. Den Canon Flansch auf den Sigma Flansch legen und die Bohrungen zur Befestigung anzeichen. Die Löcher Bohren, senken, entgraten und testen, ob die Schraubenköpfe nicht vorstehen
  6. Die Kontaktstifte des Sigma Kontaktblocks sind dicker, als die Löcher in der anon Anschlußfolie. Ich habe mich dafür entschieden, die Stifte vorsichtig abzuschleifen und nicht an der Folie herumzuwerkeln. Nun kann man den Kontaktblock sorgfältig anlöten. Eine Überprüfung der Lötstellen mittels Multimeter empfiehlt sich.
  7. Flansch anschrauben, Kontaktblock anschrauben, Kunststoffeinsatz anschrauben (der meines 28-70/3,5-4,5 passte genau)
  8. Objektiv an Kamera ansetzen, testen und staunen.
    Und hier vielleicht mal einen Bericht posten:lol:

Ich hoffe nichts vergessen zu haben. Fotos von der Aktion wird´s keine geben. Ich zerlege das Objektiv deswegen nicht noch einmal.
 
Ich denke ebenfalls, dass es hier keine großartigen Probleme gibt... es wäre gewissermaßen auch kontraproduktiv, wenn ein Objektiv dadurch nicht mit einer Camera kompatibel ist.

Das von Thomas zitierte Tutorial klingt auf jeden Fall gut und ich denke, dass es umgekehrt auch weiterhilft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten