• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter Können Filter altern bzw. mit der Zeit "schlecht" werden? / Alte Filter geschenkt bekommen.

holgor2000

Themenersteller
Hallo.

Ich habe zu Weihnachten aus Familienbesitz einige Filter geerbt und geschenkt bekommen.

- Hoya 55mm CS. Scheint ein Gitterfilter zu sein. Macht zumindest lustige Sterne mit den Lichtern am Weihnachtsbaum.

- Hama 55mm PL. Scheint ein Polfilter zu sein. Konnte ich noch nicht testen zwecks Wetter und fehlendem Step up Adapter.

- Rowi 55mm Softon. Scheint ein Weichzeichner zu sein. Macht zumindest alles schön matschig.


Leider kann nicht mehr nachvollzogen werden wie alt die Filter sind. Man schätzt zwischen den späten 1970ern und den 1990ern, aber wohl eher in Richtung 70er.
Viel mehr als das oben steht auch nicht auf den Filtern drauf.

Nun meine Frage: Taugen die was? Oder besser gefragt: Kann man solch alte Filter problemlos heute noch nutzen?
Kratzer oder Beschädigungen habe ich keine gesehen. Nur das 55mm Gewinde ist etwas exotisch für mich. Habe aber ein 52mm Objektiv. Da würde ich es mal mit einem Step Up testen...


Danke und ciao
 
Wenn keine Beschädigungen erkennbar sind und kein Glaspilz vorliegt sollten die Filter funktionieren. Ein Ablaufdatum haben die nicht.

Allerdings ist der Nutzen von Weichzeichner und Sternfilter in der digitalen Dunkelkammer relativ gering. Kaufen muss man sowas wohl nicht. Da die Filter jetzt ja aber vorhanden sind, lohnt ein bisschen Testen durchaus.

Der Polfilter ist durchaus sinnvoll und lässt sich in der digitalen Dunkelkammer nicht ersetzen. Einfach testen ob du mit der Rowi-qualität zufrieden bist und du mit der Handhabung klarkommst

Auf hochwertige Filter kannst du ggfls. immer noch aufrüsten.
 
Den Polfilter kannst Du wahrscheinlich nicht verwenden. Die Bezeichnung "PL" deutet aufs einen linearen Polfilter hin. Für die Funktion des Autofokus benötigst Du aber einen circularen Polfilter.
 
Ich hatte mal einen Hama-Polfilter aus den mittleren 80ern. Die Filterfolie hatte sich nach 20 Jahren mehr oder weniger "aufgelöst" und der Filter war nicht mehr zu gebrauchen.
 
Hama halt - wahrscheinlich ist Feuchtigkeit an die Polfolie gekommen.

Polfilter nach Käsemann sind spezell gedichtet, da sollte das nicht passieren.

Hier ging es aber ja um schon vorhandene Filter. Von sichtbaren Defekten der Filter war ja im Eingangspost nicht die Rede. Bei pfleglicher Behandlung halten die eigentlich. Ich habe aus Analogzeiten noch Polfilter (B&W, ohne Käsemann) die ich noch immer an digital nutze. Da hat sich bis jetzt noch keine Folie (auf)gelöst.
 
Den Polfilter kannst Du wahrscheinlich nicht verwenden. Die Bezeichnung "PL" deutet aufs einen linearen Polfilter hin. Für die Funktion des Autofokus benötigst Du aber einen circularen Polfilter.

So absolut ist das Quatsch. Probleme kann es geben, in bestimmten Einstellungen. Ist aber auch dann nicht schwerwiegend, weil man Polfilter eher wenig bei Action-Motiven benutzt. Eher schon wird die Belichtungsmessung an einer (D)SLR gestört, kann man aber mit M umschiffen und beim Liveview-Modus tritt das Problem nicht auf.

Also ruhig mal ausprobieren. Bedenken sind vielleicht noch angebracht, weil Rowi eine Billigmarke ist. Wenn die Möglichkeiten des Polfilters gefallen sollten, kann man ja ggf. immer noch ein hochwertiges Modell nachkaufen.
 
...Hier ging es aber ja um schon vorhandene Filter. Von sichtbaren Defekten der Filter war ja im Eingangspost nicht die Rede. Bei pfleglicher Behandlung halten die eigentlich....
Äußerlich sehen die Filter prima aus. Waren sicher 20 Jahre in ihren Plastikdöschen verschlossen. Man sieht mit dem bloßen Auge keine Beschädigungen.


...Also ruhig mal ausprobieren. Bedenken sind vielleicht noch angebracht, weil Rowi eine Billigmarke ist. Wenn die Möglichkeiten des Polfilters gefallen sollten, kann man ja ggf. immer noch ein hochwertiges Modell nachkaufen.
Der Polfilter ist von Hama.
Nur dieser Weichzeichner ist von Rowi und ob ich den verwende weiß noch nicht. Da fällt mir momentan noch kein Verwendungszweck für ein.
 
Ich bin mal davon ausgegangen, dass der TO eine DSLR mit halbdurchlässigem Spiegel verwendet. In diesem Fall ist der AF betroffen. http://de.m.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter
Das kann man zwar mit manuellem Fokussieren und mit dem Kontrast-AF im Liveview (außer bei den neueren Sonys) umgehen aber für mich wäre das schon eine Einschränkung der Funktion.
 
das ist ein Nachteil. Hat aber mit "nciht verwenden können" nichts zu tun.

Der TO hat die Filter geschenkt bekommen und es sich alte gebrauchte (umtausch unmöglich).

wenn man dir nen Golf schenkt, wirfst du den auch weg wegen "unbrauchbar" wenn das Beifahrerfenster nicht mehr runter geht??

Es reicht zu wissen dass wenn es mal irgendwann bei AF zu Problemen kommt man MF nutzt (was man eh tut in diesem Fall ^^). Ein Polfilter soll man gezielt einsetzen - und wenn ich Polfilter nutze kann ich immer auch MF fotografieren (Landschaft, Architektur etc.) Insofern ist die Einschränkung minimal.

Zum ausprobieren und Filter kennenlernen reichts mehr als genug.
 
Das Wort "Wahrscheinlich" vor "nicht verwenden können" habt ihr wohl überlesen.
Ich denke, dass es Sinn macht darauf hinzuweisen, daß eine Basisfunktion für das "tägliche" fotografieren fast jeder modernen DSLR nicht mehr einwandfrei funktionieren kann (je nach Position des Polfilters).
Klar kann der TO den Filter ausprobieren (die Kamera geht schon nicht kaputt) aber in vielen Situationen wird er mit dem linearen Polfilter Probleme bekommen können und daher halte ich ihn für den normalen Einsatz für wenig geeignet. Nicht jeder macht mit Polfiltern nur "komponierte Bilder" mit Stativ, etc. Oft muß es auch mal schneller sein und da hätte ich keine Lust (auch keine Zeit) auf LV oder manuelles fokussieren zu bauen oder erst noch den "falschen" Filter abzuschrauben.
 
Ich bin mal davon ausgegangen, dass der TO eine DSLR mit halbdurchlässigem Spiegel verwendet....
Nein, habe eine Nikon mit klassischem Spiegel, der hoch klappt.

Diese Effektfilter mit Gitter machten je nach Anordnung des Gitternetzes 4 bis 6 oder 8-strahlige Sterne auf Lichter, war mal ne Mode der 80/90er Jahre ...
Habe es eben mal an Kerzen ausprobiert und meiner macht 4-strahlige Sterne. Sieht schon sehr... ähhh... naja.... kitschig aus ;)
Aber gut zu wissen. Andere blenden dafür brutal ab um solche Sterne zu bekommen. Ich kann das ab jetzt auch bei Offenblende :cool:
 
Nein, habe eine Nikon mit klassischem Spiegel, der hoch klappt.

Dann hast Du einen Spiegel der einen halbdurchlässigen Fleck hat und unterhalb des Hauptspiegels einen Hilfsspiegel der einen Teil des Lichts auf die AF Sensoren lenkt.
http://www.colorfoto.de/testbericht/autofokus-grundprinzip-1022170.html

Genau in diesem Fall gibt es das Problem. Bei den Sonys ist der Spiegel über die gesamte Fläche teildurchlässig. Wie da genau die AF Sensoren mit Licht versorgt werden habe ich jetzt nicht nachgeschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten