• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Komplettes Bild scharf stellen bei einer E-pm2

Mickz

Themenersteller
Hallo,
meine Frage - welche Einstellungen sind nötig, um das ganze Bild scharf oder gleichmäßig scharf zu stellen :confused: .Also kein Bokeh oder ähnliches. Benutze das Zuiko 25mm 1.8 an meiner E-PM2. Bin vor kurzem von meiner Canon sx220 hs auf die Olympus umgestiegen und ich muss sagen - einen neue Welt hat sich mir geöffnet :eek: . Wie gesagt - ich bin blutiger Anfänger.
Dank im voraus...:top:
Mickz
 
Hi,
ordentlich abblenden, dann wird alles scharf.
F 5.6 sollte eigentlich schon reichen.Manchmal ist auch f 8 nötig, da setzt dann aber schon langsam die Beugungsunschärfe ein.

Hier mal lesen, kann ich nur empfehlen http://www.fotolehrgang.de/

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hängt stark vom Motiv und von der Brennweite ab.

Grundsätzlich ist es schon richtig, dass die Schärfentiefe zunimmt, je weiter man abblendet. Aber wenn der Abstand zwischen Motiv und Hintergrund zu groß ist und/oder mit hoher Brennweite fotografiert wird, dann ist es oft auch unmöglich, dass das gesamte Bild scharf wird.
 
Hallo, du bist der erste der bei Olys die Schärfentiefe sucht,also geht es doch?
 
Du meinst die Kompaktkameras (sind auch Digicams... ;) )
Die haben einen so kleinen Sensor, dass die Schärfentiefe automatisch viel größer ist. Sogar bei kleinen Blendenwerten (großen Öffnungen). Bei größeren Sensoren muss man darauf achten, wo die Schärfe liegt. Insofern sei froh, dass Du "nur" einen MFT-Sensor hast: Bei APS-C, Vollformat und erst recht Mittelformat ist das "Problem" noch größer.

Die Theorie dazu hab ich zwar schonmal gelesen, ich hab sie aber nicht parat... ;)
 
Aber wie machen das die Digitalkameras?

Meinst Du die kleinen Knipsen? Die haben einen so kleinen Sensor, dass (fast) alles scharf ist, ohne dass noch abgeblendet werden muss. Je größer der Sensor, desto kleiner muss die Blende sein, um möglichst hohe Schärfe zu erzielen.
Du solltest wirklich mal den Link von TreckyHolger anklicken und Dich da informieren!


Ups, da war einer schneller...
 
Wow... Dann weiß ich ja jetzt Bescheid. Werde mir dann mal den Link zu Gemüte führen und mich ein wenig einlesen.
Nochmals Dank und Lob an das Forum und alle Beteiligten :top:
Gruß Mickz
 
Du muß dich wohl oder übel mit dem Fänomen (Begriff) der Hyperfokaler Distanz auseinander setzen.
Ab Hälfte dieser wird bis unendlich annähernd scharf abgebildet. Je kleiner die gewählte Blende desto kürzer ist ebendiese HD.
Aber wie gesagt nur annähernd. Richtig scharf ist es nur in der fokussierten Ebene.
Du kannst, falls du Android Smarphone dei eigen nennst, z.B. DOF Calculator aus Google Play Store benutzen. Oder am PC kleine Tabelle erstellen und erste Zeit mitnehmen.

Viel Spaß und nicht resegnieren. Dann werden auch Landschaftsfotos scharf.
 
Dann sollst du die Eingangsfrage noch mal in Ruhe durchlesen. :)

Der TO kommt vom klenem Sensor her und will ausgedehnte Schärfentiefe in seinen Bilder.
Gedankenlos die Blende mehr als gerade notwendig zuknallen ist kontraproduktiv.
Eben, also auf das Hauptmotiv scharfstellen!
Haptmotiv mit offener Blende ablichen kann jeder.
Nur was bringt es dem TO, wenn von vorne bis nach hinten scharf haben will und dabei noch nicht die, wegen der Beugung, nachlassende Auflösung kassieren will?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber auch nicht welche Blende der TO vorwählen soll.

Hyperfokale Distanz ist natürlich nicht Allheilmittel, sie ist aber große Hilfe. Wie soll ein Neuling sons ein Gespür für förderliche Blende entwickeln?
Aber das wird im Link vom Forenten "TreckyHolger" alles genau erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hyperfokale Distanz ist natürlich nicht Allheilmittel, sie ist aber große Hilfe. Wie soll ein Neuling sons ein Gespür für förderliche Blende entwickeln?

Das halte ich beides für allenfalls sekundäre oder tertiäre Lernziele.

Ein Einsteiger sollte wissen, dass ein Foto, wenn überhaupt, nur in der Fokusebene optimal scharf ist. Er sollte wissen, dass das Schließen der Blende die Schärfe vor und hinter der Fokusebene erhöht. Er sollte wissen, dass zu starkes Schließen der Blende die Schärfe im ganzen Bild, und insbesondere in der Fokusebene, wieder verringert. Er sollte aber auch wissen, dass die Schärfe (und damit die Schärfentiefe) auch wieder verringert wird, wenn er Ausschnittvergrößerungen macht oder einfach nur sein Bild größer oder von näher betrachtet. Und er sollte wissen, dass das dazu führen kann, dass Motivteile, auf die nicht fokussiert wurde (die aber innerhalb der vorher mühselig berechneten Schärfentiefe liegen) bei größerer Betrachtung wieder unscharf werden, während irgendwas belangloses, was zufällig in der HFD lag, scharf bleibt. Und dann sollte er natürlich irgendwann lernen, dass es so etwas wie die HFD und die förderliche Blende gibt, warum es die gibt, was sie aussagen, wie man sie ausnutzen kann, aber auch, welche Fallstricke damit verbunden seien können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das halte ich beides für allenfalls sekundäre oder tertiäre Lernziele.

Ein Einsteiger sollte wissen, dass ein Foto, wenn überhaupt, nur in der Fokusebene optimal scharf ist. Er sollte wissen, dass das Schließen der Blende die Schärfe vor und hinter der Fokusebene erhöht. Er sollte wissen, dass zu starkes Schließen der Blende die Schärfe im ganzen Bild, und insbesondere in der Fokusebene, wieder verringert. Er sollte aber auch wissen, dass die Schärfe (und damit die Schärfentiefe) auch wieder verringert wird, wenn er Ausschnittvergrößerungen macht oder einfach nur sein Bild größer oder von näher betrachtet. Und er sollte wissen, dass das dazu führen kann, dass Motivteile, auf die nicht fokussiert wurde (die aber innerhalb der vorher mühselig berechneten Hyperfokaldistanz liegen) bei größerer Betrachtung wieder unscharf werden, während irgendwas belangloses, was zufällig in der HFD lag, scharf bleibt. Und dann sollte er natürlich irgendwann lernen, dass es so etwas wie die HFD und die förderliche Blende gibt, warum es die gibt, was sie aussagen, wie man sie ausnutzen kann, aber auch, welche Fallstricke damit verbunden seien können.

Nein, nein, das ist ein Bug.
In der Tat. Dem ist nichts hinzuzufügen.

Außer vielleicht: Bedauerlich, dass dieser Bug den Fotografierenden dazu zwingt, nur um in scharfes Bild zu bekommen, so viele Faktoren beachten zu müssen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten