• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Komplette" Objektivausstattung für eine Canon 60D

PhreakStar

Themenersteller
Hallo User

ich verfolge seit einiger Zeit ganz interessiert das Treiben hier im Forum mit, und ich muss sagen, dass ich schon einige sehr nützliche Informationen hier rausgezogen habe.

Da ich nun aber (vermutlich) eine etwas größere Investition plane stell ich hier auch mal eine Frage ;) Ich hoffe ihr könnt mir helfen...

Hier erstmal der Fragebogen:

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?

Canon 450D (fast ausgemustert), Canon 60D
Objektive: Standard 18-55, Tamron AF18-270


2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?

Leistungsabhängig und von der Anzahl der Objektive (2000-3000€ max)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?

Ja, deswegen habe ich die Canon 60D

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als

ambitionierter, erfahrener Amateur

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren

als Hobby

6. Was möchtest du vor allem fotografieren?

so ziemlich alles -> deswegen sollens auch mehrere Objektive sein
ob Menschen oder Landschaften, Tag oder Nacht, drinnen wie draußen, Veranstaltungen etc... ich möchte einfach für die meisten Bereiche gut ausgerüstet sein... (ich hoffe das ist machbar)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?

beides

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?

teilweise, jedoch sollen die meisten Fotos "einfach so schön sein" und nicht aufwendig nachbearbeitet werden

9. Willst du deine Fotos

elektronisch speichern und zeigen
hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen

10. Videofunktion

Die 60D hats integriert - also erledigt.


Ein paar Hinweis noch: ich werde Ende März für 4 Wochen nach Vietnam gehen. Und hier möchte ich mich nicht auf mein 18-270er Reiseobjektiv von Tamron verlassen.

Hier stelle ich mir die Frage ob ich mir einen 2x Extender von Tamron oder auch den von Canon (funktioniert der mit dem Tamron Objektiv?) kaufen soll um die Brennweite zu vergrößern oder sollte es hierfür ein reines Teleobjektiv mit 400 bis 500mm Brennweite sein?

Zudem liebäugle ich mit dem EF 50mm 1.4 von Canon für Landschaftsbilder bei Dämmerung sowie für Indoor-Bilder (Hochzeiten, Partys, Disco etc).

Auch ein Weitwinkelobjektiv mit kleiner variabler Brennweite oder Festbrennweite wäre wünschenswert - oder sollte hier gleich auf Fisheye umgestellt werden um beeindruckende Panoramabilder zu machen.

Ihr merkt schon - ich "schwimme" ein bisschen in der FLut von Informationen... und schaffs leider nicht alles mir selbst durchzustrukturieren.

Preislich bin ich nicht bereit für 1 Objektiv 3000€ zu bezahlen - allerdings wenns 3 oder mehr sind die Sinn machen dann schon. Und es sollte einigermaßen transportabel sein ;) aber nur einigermaßen... ;)

Vielen Dank schon mal...

Grüßle
Simon
 
@dokape: wieso das 70-200mm? Ist das für den Telebereich soviel besser wie das Tamron mit 270mm?

Oder willst du das Objektiv mit einem Extender verwenden? Denn gerade auf Reisen ist ein größerer Zoom wesentlich von Vorteil.
 
@dokape: wieso das 70-200mm? Ist das für den Telebereich soviel besser wie das Tamron mit 270mm?
Aber unbedingt. Durchgängig Blende 4, offenblendtauglich ohne großartige Schwächen und dabei schon schön scharf, dazu auch noch sehr kompakt und dank USM sehr reaktionsschnell.

Ein Universalzoom ist einfach immer ein Kompromiss und gegen das Canon sieht das Tamron sehr alt aus.
 
Ich war grad im November in Vietnam.
Ich hatte das 24-105 auf der 1DS und das 100-400IS auf der 1D.
Damit hab ich bis auf ganz, ganz wenige Ausnahmen alle Bilder gemacht und mir ist nichts abgegangen.
Vorallem das 100-400IS ist auf den Märkten schon ein Hammer, weil man die Portrait´s unbemerkt über die Straße drüber machen kann.
Ich würde also auf die eine Kamera ein 15-85 geben und auf die andere Kamera das 100-400IS, ev. noch eine lichtstarke Festbrennweite (Sigma 30mm oder Canon 35mm f2) in den Hosensack, muß aber nicht unbedingt sein.
Weitwinkelobjektive hatte ich mit, außer auf der Wanderung in Sapa, aber ich habs kaum bis nicht brauchen können.
 
Pauschal gefragt: sind die Orginalobjektive von Canon die Besten oder gibts vom Preis-/Leistung keine besseren von Drittherstellern?


@ffranz:

Meinst du dieses hier:

http://www.guenstiger.de/Preisvergleich/Canon/EF_100_400_1_4_5_5_6L_IS_USM.html

Das ist ja scheinbar ein "relativ" altes Objektiv (>5 Jahre) - gibt es in diesem Bereich mittlerweile nichts neueres und besseres? Oder ist das Teil immer noch das beste für den Preis?

Kann ich das Objektiv mit einem Extender benutzen und habt ihr damit schon Erfahrung gemacht?

Oder ist es übertrieben mit einer dann 800mm Brennweite zu fotografieren bzw nimmt der Extender massiv viel Licht weg?

Für die feste Brennweite habe ich mir folgendes angeschaut:

http://www.guenstiger.de/Preisvergleich/Canon/EF_50_1_1_4_USM.html

Oder macht es von der Einsatztauglichkeit viel mehr Sinn zu dem von dir empfohlenen 30mm zu wechseln?

Und gibts ne Alternative zu dem 44-105? Verliert hier mein bereits erworbenes Tamron wieder deutlich dagegen?


@dokape: warum empfiehlst du das EF-S 10-22mm? Ich bin sicher kein Experte aber ist das Objektiv für diese kleine Brennweite mit 3,5-4,5 nicht etwas lichtschwach? Bzw. dieser sehr kleine Zoombereich - nützt der wirklich was? Oder sollte man da nicht gleich auf eine Festbrennweite umsteigen?

Ich hoffe meine Fragen sind nicht zu "primitiv" - ich würd einfach nur gern von ein paar Profis wie euch das Verständnis dafür bekommen ;) SObald ich das aus voller Überzeugung kaufe fühle ich mich gut dabei ^^
 
10-22 sind ein extremer Weitwinkel... was lichtstärkeres gibts in dem Bereich kaum als Zoom, vom Tokina 11-16 mit seinem noch winzigeren Zoombereich mal abgesehen. Die Frage ist, ob du mehr WW als die 18mm deiner bisherigen Zooms überhaupt brauchst / haben möchtest.
 
Die Frage in Bezug auf das WW-Objektiv war ja, ob der 10-22mm "Zoom" überhaupt etwas nützt? Oder ob man hier nicht besser gleich auf ne lichtstärkere Festbrennweite setzen sollte.

Und ja ich will diesen WW haben ;)
 
bei 10-22 sind 12mm eine Vergrößerung von 22, bei einem 70-200 hast du dann nur noch 14 - die absoluten zahlen sind da nicht immer das entscheidende ;)
11-16 wären dann noch x 17.6

zu deiner frage, ich würde nehmen:

  • eins der 70-200 (je nach budget 4IS oder 2.8IS II - ich persönlich würde kein non is haben wollen… aber das ist Geschmacksache)
  • wenn 200mm nicht reichen, 70-200 mit 2x extender aufmotzen
  • entweder 24-70 (alt, kein IS), oder 17-55 (IS und etwas neuer) <-- hier hadere ich selber noch ;)
  • tokina 11-16 oder canon 10-22 <-- tokina gewinnt durch lichtstärke und mit dem 15-55 würde man auch keine lücke haben, beim 24-70er evtl. lieber das canon nehmen.
  • ne 50er und/oder 35er festbrennweite (hängt von deinen vorlieben ab, 35mm am crop wären ja "echte kleinbild 55mm")
  • und evtl. noch das walimex fisheye :) ("spaßgerät")

bei mir wirds wohl auf tokina 11-16 + canon 17-55 + 70-200 2.8IS II + 2x III extender hinauslaufen, liegt in der kombi aber über deinem (und aktuell auch meinem) budget :)

p.s. ich habe die 50mm/1.4er linse und weiß nicht, ob ich sie nochmal kaufen würde… so richtig überzeugen kann mich das teil nicht (schon sehr weich & nur ring-usm)
 
Welche lichtstarke Festbrennweite in dem Bereich schwebt dir denn vor? Und wie lichtstark vor allem, denn besser als 2.8 wird’s wohl nicht. Zumal es dann auch recht schnell recht teuer werden kann.

Die von Dokape genannte Kombi wär wohl auch meine Empfehlung. Oder eine Festbrennerkombi: 24, 50, 135 oder was einem so gefällt.
 
Nochmals kurz zum Budget: wenn ich für mich erkennen sollte, dass sich auch etwas mehr als 3000€ lohnt dann is das auch noch machbar.

Objektive halten i.d.R. ja etwas länger als Bodys.

Zum WW: das Canon 10-22 scheint wohl das Maß der Dinge zu sein oder?
Also wenn ich einige Berichte richtig gelesen hab ist das Tokina zwar lichtstärker, das Canon jedoch von der Bildqualität besser? Wenn ja, dann ist das Canon gekauft.

Zum Tele: 200mm ist des öfteren schon etwas zuwenig. Ich habe mir nun intensiv das Canon 100-400 angeschaut. Tolles Objektiv.

Jetzt schreibst du aber, dass das 70-200 wesentlich besser wäre. Ist es selbst mit Extender dem 100-400 überlegen? Und wenn es das werden sollte, dann ist die Frage welches:

Das 70-200 2.8IS II ist scheinbar das Beste oder? Ich finde allerdings ein 200€ teureres ohne die "II". Ist das das Vorgängermodell?


Für den normalen "Immerdrauf"-Bereich - also 15-85 oder in dem Dreh gibts nichts was total "berauschend" ist oder ist das erwähnt 17-55 wesentlich besser?

Bei den Festbrennweiten weis ich nu gar nichts mehr - bzw soll ich überhaupts noch? Mich fasziniert einfach die extreme Lichstärke an dem Canon und ich denke gerade auf Parties etc (also Abends/Nachts drinnen) und Landschaftsaufnahmen (Sonnenunter- und aufgänge) sowie echte Nachtaufnahmen gelingen damit doch perfekt oder?

Gibts nen Link zu dem Fisheye - hab mir sowas auch schon überlegt nur die Frage ist halt wie oft man das dann auch einsetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu den 70-200er gibs hier massiv infos und vergleiche zu den 400ern im forum - teilweise aus widersprechende…

ich war am ende ziemlich genervt von den ganzen alternativen und habe zum neusten objektiv gegriffen… der eine fand das Non IS dem IS stark unterlegen, der nächste sagte dann, dass die 4er Gegenlichtprobleme haben und wieder ein anderer bescheinigte dem 2.8 Ier Unschärfe bzw auch Gegenlichtprobleme und die seien ja beim IIer so viel besser.
Über das 2.8 IIer hat zumindest niemand was negatives gesagt und es ist das neuste und von den werten her beste objektiv (2.8, IS), außerdem wird canon gründe gehabt haben, eine zweite revision rauszubringen.
ich habs jetzt ein paar wochen und bin von dem teil überwältigt… (leider auch vom gewicht :D - aber das wusste ich vorher)
Ob es jetzt mit dem 400er mithalten kann… kA, es scheint am 2xIII (und nur am IIIer) jedenfalls nicht viel schlechter zu sein…

dazu kommt übrigens noch, dass das objektiv (hoffentlich) "fürs leben" ist und wenn nicht, scheinen die dinger sehr wenig Wertverlust zu haben… sollte man es also in 1-3 Jahren doch wieder verkaufen wollen, ist der Verlust (hoffentlich) relativ gering

update:
Fisheye Link: http://www.amazon.de/Walimex-Pro-Fish-Eye-Objektiv-Canon/dp/B002C9RP96/
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Bei den Festbrennweiten weis ich nu gar nichts mehr - bzw soll ich überhaupts noch? Mich fasziniert einfach die extreme Lichstärke an dem Canon und ich denke gerade auf Parties etc (also Abends/Nachts drinnen) und Landschaftsaufnahmen (Sonnenunter- und aufgänge) sowie echte Nachtaufnahmen gelingen damit doch perfekt oder?

50mm sind Indoor an einer Crop aber schon teilweise sehr lang. Das kannst du aber leicht mit deinem Kit-Objektiv testen.
Ich bevorzuge da an meiner 50d ein 30mm Objektiv. Ob es nun ein Sigma 30/1.4 - Canon 28/1.8 oder ein Canon 35/2 sein soll ist geschmackssache. Aber wie gesagt, teste mit deinem 18-55 welche Brennweite für DICH Indoor wichtig ist. 1.4 Blende finde ich genial, hauptsächlich zum Freistellen.
 
Ich fühle mich komplett und für alle genannten Gelegenheiten ausgerüstet und empfehle hiermit meine Ausrüstung weiter:
Tokina 11-16 2,8
Tamron 17-50 2,8
Tamron 70-200 2,8
Tamron 60 2,0 Makro
Canon 100 2,0
Verzichtbar, wenn kein spezieller Fokus auf Portraits, das 100er.
Weitere Gedanken: Rein von der Brennweite fänge ich auf einer Veranstaltung wie Geburtstag, oder du schreibst Disko, das Tamron 28-75 2,8 von der Brennweite sehr reizvoll. Dann vielleicht nicht das Tamron UWW dazu sondern das Canon, das geht bis 22mm. Beinhaltet dann eben Objektivwechsel bei Weitwinkelaufnahmen, wobei ich wenn es geht die 17mm bei mir auch ehr vermeide und lieber nen Schritt weg mache, ICH finde das sieht schöner aus. Viele schwören ja auch auf "mittendrin statt nur dabei".
Wofür brauchst du denn so enorm viel Brennweite dass du zu 270mm noch nen Extender kaufen willst? Außer Wildtiere fallen mir ehrlich gesagt auch im Urlaub gar nicht so viele Motive ein (was nicht heißen soll dass es sie nicht gibt...), und viel Licht oder ein Stativ braucht man dann auch noch... Da beschränk ich mich immer aufs Naheliegende, dafür tragen sich die Objektive auch leichter ;)
Lg Zarah
 
Vielen Dank für die vielen Hinweise.

Das 10-22mm gibts heute im MediaMarkt im Angebot - wird gekauft.

Beim Telebereich schwanke ich noch zwischen dem Canon EF 70-200mm 2.8L IS II mit Extender 2x III und dem 100-400mm 4.5-5.6L. Ich weiß einfach nicht was besser ist... kann mir jemand helfen? ;)

Bzgl. der 50mm Festbrennweite indoor gebe ich FlorasDad recht - also suche ich nun nach was richtig tollem im 30mm Bereich ;)

Und in dem Bereich zwischen WW und Tele wäre natürlich was lichtstarkes toll, dass bis nah an entweder den 70mm oder den 100mm Bereich ranreicht (je nach Teleobjektiv)

Zarah schreibt nun etwas von Tamronobjektiven - hat es Vorteile bei Original Objektiven zu bleiben?

THx...
 
Also kurz zusammengefasst:

Gibts nen Thread (ich finde keinen) der Canon EF 70-200mm 2.8L IS II mit Extender 2x III und dem 100-400mm 4.5-5.6L gegenüberstellt?

Ist als Bindestück zwischen UWW und Tele das Canon EF-S 15-85 das "empfehlenswerteste?

Oder eher das 24-70 f2.8? Ist das wesentlich besser?

Und was ist das "empfehlenswerteste" im Bereich um die 30mm Festbrennweite für Indoor und Landschaften bei Nacht?

PS: also das 10-22mm Canon ist schon n Sahnestück - thx für diese Empfehlung schon mal vorab...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon viel probiert und in der Weltgeschichte herumgetragen, aber wenn nicht Wildlife (z.B. Safari in Afrika - dafür war das 100-400 ideal) im Mittelpunkt steht, sind mir zumindest am Crop sowohl das 70-200/2.8 IS II + TK als auch das 100-400 zu gross und zu schwer zum Reisen. Ich würde hier eher das 70-200/4 IS (evtl. mit 1,4 TK) oder das 70-300L bevorzugen. Dazu als Standard-Zoom das 17-55/2.8 IS und als Ergänzung das Tokina 11-16 und/oder das Tamron 60/2 Macro.
 
Also kurz zusammengefasst:

Und was ist das "empfehlenswerteste" im Bereich um die 30mm Festbrennweite für Indoor und Landschaften bei Nacht?

Landschaften bei Nacht gehen auch sehr gut mit dem 18-55 Kit Objektiv .
Brauchst nur ein stabiles Stativ.
Wenn Du "komplett" aufgestellt sein möchtest brauchst Du das eh, genauso wie einen externen Blitz, besser zwei für entfesseltes Blitzen .
Für Landschaft zudem noch Graufilter und Polfilter, evt. Grauverlauf.
Wäre für mich im Urlaub viel wichtiger als 400mm Brennweite .

-Merope
 
Graufilter? Damit hab ich mich noch nie befasst... (ganz ehrlich :( )

was kann der? was bringt der und welcher solls sein?

(Hab bis dato nur Rotfilter fürs Unterwasserfotografieren verwendet ;) )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten