• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kompaktkamera mit Zoom als kleiner DSLR-Ersatz für Dienstreisen (D-Lux 8 und Alternativen)

Guten Morgen,

Danke nochmal allen für den weiteren Input.
Ich habe tatsächlich die Sony Rx100VII letzte Woche einfach mitgenommen, obwohl ich eigentlich warten wollte bis die Leica D-Lux 8 mal wieder im Laden ist - und ich beide mal miteinander vergleichen kann.

Ich finde die Rx generell von der Größe gut und durch ihr Gewicht wirkt sie nicht zu fummelig oder billig.
Mit den Fotos bin ich auch grundsätzlich zufrieden, aber zwei offene Fragen, die mich zweifeln lassen, ob ich sie doch zurückgebe und auf die Leica warte, gibt es dennoch:

1. Offenblende/ISO:
Die Frage, ob D-Lux 8 oder Rx100VII ist wohl vor allem die Frage "lange Brennweite" oder "Lichtstärke und größerer Sensor".
Ich fotografiere schon zu einem sehr großen Teil in mäßig beleuchteten Innenräumen und stark beschatteten (Wald/Friedhof) Orten.
Wäre hier die D-Lux mit dem lichtstärkeren Objektiv und dem größeren Sensor vielleicht doch die bessere Wahl?

2. App-Kompatibilität bzw. Übertragbarkeit von Bildern.
Bei meiner Pentax K3 III habe ich den Workflow sehr schätzen gelernt, dass ich per App die Fotos schnell in einer verkleinerten Version aufs Handy schicken kann.
Nun habe ich traurig festgestellt, dass meine schon etwas ältere Androidversion (Handymodell wird leider seit ca. drei Jahren nicht geupdated) nicht kompatibel ist mit der Sony-App.
Eine kurze Google-Store-Suche ergab, dass das bei der Leica-App leider auch derzeit der Fall wäre, der Trost ist, dass ich bald ein neues Handy erhalte und dann beides sicher gehen wird.
Nur kann ich so die Sony-App nicht ausprobieren.
Online finde ich viel Unmut über die Qualität der App von Sony, weniger über die von Leica - dafür dort Beanstandungen, dass es wohl eine Art Freemium-Konzept sei und nicht alle Funktionen kostenlos zur Verfügung stünden.
Interessant wäre dennoch für mich: welche App ist zuverlässiger und leichter zu benutzen (vor allem für die Bildübertragung, der Rest ist nicht ganz sooo wichtig für mich)?
Werden bei beiden verkleinerte Versionen übertragen (auf Wunsch) oder nur die großen Bilddateien (ich gehe mal davon aus ersteres ist Standard?)?
Und was für die Übergangszeit gerade noch spannend wäre: kann man mit einer von beiden Kameras Bilder auf das Handy übertragen OHNE App - also per Bluetooth oder WLAN?

Herzlichen Dank und viele Grüße!
 
Zu 1.
Wenn dir der Brennweitenbereich einer D-Lux 8 genügt, du mit der Sony RX100 VII soweit ganz zufrieden bist, du aber u.a. Bedenken hast, dass das Objektiv der RX100 VII für deine Zwecke zu lichtschwach ist - warum ziehst du dann nicht eine RX100 V/VA in Erwägung?
 
zur App von Leica: was mich jetzt nach ein paar Tagen ziemlich nervt ist die WLan Kopplung zwischen iPhone und Dlux 8. das mag ja in Europäischen Raum einigermaßen funktionieren. In Gegenden, wo man den Datentransfer nicht über das Roaming, sondern über das nahezu überall verfügbare öffentliche WLan nutzen möchte, oder wegen den hohen Roaminggebühren im außereuropäischen Ausland muss. Ist es schon sehr nervig für die Standortinfo immer wieder aufs Neue die Kamera zu koppeln. Ist nicht klar, warum das nicht über Bluetooth gemacht wird.
Oder beim Transfer auf iPad / iPhone: Man wechselt laufen zwischen Dlux 8 WLAN und dem heimischen WLAN hin & her.
 
Zu 1.
Wenn dir der Brennweitenbereich einer D-Lux 8 genügt, du mit der Sony RX100 VII soweit ganz zufrieden bist, du aber u.a. Bedenken hast, dass das Objektiv der RX100 VII für deine Zwecke zu lichtschwach ist - warum ziehst du dann nicht eine RX100 V/VA in Erwägung?
Ja, danke für die Erinnerung - ich habe zwischen beiden geschwankt. Da ich aber tendenziell in der Preisklasse gerne eine Garantie/Gewährleistung haben wollte bzw. im Laden mal anfassen wollte, führte der Weg zu etwas, das es dort noch gibt.
Das Wochenende denke ich nochmal drüber nach, denn ja, es gibt ja auch noch refurbished mit Garantie als Kompromiss.
 
zur App von Leica: was mich jetzt nach ein paar Tagen ziemlich nervt ist die WLan Kopplung zwischen iPhone und Dlux 8. das mag ja in Europäischen Raum einigermaßen funktionieren. In Gegenden, wo man den Datentransfer nicht über das Roaming, sondern über das nahezu überall verfügbare öffentliche WLan nutzen möchte, oder wegen den hohen Roaminggebühren im außereuropäischen Ausland muss. Ist es schon sehr nervig für die Standortinfo immer wieder aufs Neue die Kamera zu koppeln. Ist nicht klar, warum das nicht über Bluetooth gemacht wird.
Oder beim Transfer auf iPad / iPhone: Man wechselt laufen zwischen Dlux 8 WLAN und dem heimischen WLAN hin & her.
Das wäre für mich Gewohnheit, denn Pentax/Ricoh macht es genauso, zumindest bei der K3 III.
Da ich WLAN und Bluetooth aus Akkuschongründen immer ausmache, muss ich es aber so oder so anmachen, um zu koppeln.
Pentax könnte tatsächlich auch alternativ über Bluetooth koppeln, aber irgendwie hat das Einrichten nicht so gut geklappt und da ist es ja auch manchmal so, dass das Handy nicht immer weiß mit welchem Gerät es sich nun verbinden soll.
Auf den Laptop übertrage ich generell eh per Kabel, weil Bluetooth da ja auch ca. hundert Jahre brauchen würde.
Das mit der Standortinfo würde mir nicht so viel machen, das nutze ich nicht als Feature.

Wie ist die App sonst so?
Die von Pentax ist m. E. rudimentär, aber zuverlässig.
Sie bietet nur Fernbedienung der Kamera und Bildübertragung - aber etwas anderes nutze ich auch nicht, wenngleich ein bisschen Bildbearbeitung ggf. nett wäre, aber da gibt es ja genug andere Apps.

Wie ist die Kamera sonst so bzw. wo liegen ihre Stärken im Alltag? Warum fiel die Wahl auf die DLUX 8?
 
Ist es schon sehr nervig für die Standortinfo immer wieder aufs Neue die Kamera zu koppeln. Ist nicht klar, warum das nicht über Bluetooth gemacht wird.
Oder beim Transfer auf iPad / iPhone: Man wechselt laufen zwischen Dlux 8 WLAN und dem heimischen WLAN hin & her.
ich weiß nicht, ob die App für die D-Lux eine andere ist, aber meine Q2 wird über Bluetooth mit dem Standort versorgt. Nur der Transfer der Bilder (oder die Fernsteuerung der Kamera) läuft über WLAN
 
ich weiß nicht, ob die App für die D-Lux eine andere ist, aber meine Q2 wird über Bluetooth mit dem Standort versorgt. Nur der Transfer der Bilder (oder die Fernsteuerung der Kamera) läuft über WLAN
Ich hab3 jetzt alle alten WLAN Einstellungen gelöscht und in der Dlux8 als einziges Device das iPhone neu angemeldet. Und es funktioniert. Also die Ortsinformationen werden via Bluetooth übertragen.
Komisch ist nur, die Verbindung im iPhone im Bluetooth Menü wird nicht aufgeführt
 
@Tiefseemiez

Meine Gedanken dazu...

Vor der Frage, welche lichtstarke, kompakte und leichte Eierlegendewolmilchsau für die Trips mit wenig Ballast passt, stand ich auch schon.
Habe alles mögliche durchprobiert, OM-Ds und kompakte mit noch kleineren Sensoren und Handy, nix war letztendlich perfekt.

Die LX100II oder die DLux8 sind im Prinzip Kameras mit mfT Sensor, die den aber nicht komplett ausleuchten, also Crop 2.2 anstelle Crop 2. Mir war die Lichtstärke in Verbindung mit der Sensorgröße letztendlich nicht ausreichend für meine Zwecke.

Das, was mich, nach den Versuchen, zufrieden gestellt hat ist einmal die Fuji X100F als APS-C Kompakte ohne Zubehör oder mit maximal 3 Brennweiten über Vorsatzkonverter, die durchgängig Blende 2,0 ermöglichen, und die Pentax KP mit dem 20-70/2.8-4.0 Limited oder halt kleinen Festbrennweiten, die auch bei Sauwetter am Riemen stundenlang über der Schulter hängen kann, weil die klein, leicht und dicht ist.

Der Begriff "Jackentaschentauglich" mündet im Sommer und an warmen Orten eh in "Bauchtaschentauglich" und wenn ich die Bedienung von Pentax und Fuji mit dem Smartphone so betrachte, dann eignen sich beide Apps eh kaum zur RAW Bildübertragung, Fuji kann nur JPG übertragen und Pentax braucht für ein RAW sehr lange. Fotobearbeitung mache ich teilweise mit LR auf dem Smartphone, allerdings nur mit RAW - da ist Fuji dann eh raus.

Ausschlaggebend waren letztendlich zwei Sachen:

1. Als Pentaxnutzer war und bin ich seit sehr sehr langer Zeit blind mit der Bedienung vertraut, Kamera und Hand sind eins, wie ein verlängertes Organ, man muss nicht nachdenken wo Knöpfe sind etc.

2. Die Fuji ist klassisch, von der Bedienung wie die alten Analogen, wenige Räder, logisch aufgebaut, auch hier muss man nicht viel nachdenken wie man am Rädchen dreht, und zudem hat die einen eingebauten ND Filter, der bei viel Licht locker noch Fotos mit offener Blende ermöglicht.

Wenn ich jetzt diesen Thread so lese, mit Deinen Gedanken zu dem Thema, dann wäre ich nicht beim Crop von 2.2... dann wäre ich bei einem 1" Sensor mit Crop 2,7, denn dann kannst Du mit Zoom richtig kompakt werden und sogar den Begriff "Hosentaschentauglich" etablieren in Deiner Fotowelt, z.B. mit einer Sony RX100V...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten