wolfwalkerin
Themenersteller
Du solltest VOR dem Kauf einer dritten Kamera erstmal mit deiner vorhandenen DSLR die Grundlagen des Fotografierens erlernen.
Die meisten heutigen Neueinsteiger sind nämlich schon mit den ersten zehn Seiten der Bedienungsanleitung hoffnungslos überfordert, und geben ihr neues Hobby direkt wieder auf.
Und weil in den letzten zehn Jahren die Preise für gebrauchte Kameras ganz massiv eingebrochen sind (eildiweil der überwiegende Teil der Hobbyfotografen mittlerweile ein Smartfon bevorzugt), sind dann in wenigen Wochen hunderte von Euros sinnlos verbrannt.
Wenn du alle Möglichkeiten deiner 400D einigermaßen beherrscht (also etwa nach weiteren 15 Jahren?!), kannst du auch viel gezielter beurteilen, welche Art von Kamera(ausrüstung) für deine Fotografievorhaben am besten geeignet wäre!
Für solch schwierigen Motive wie sich bewegende Tiere in weiter Entfernung sind "schnelle Automatikschnappschüsse aus dem Auto" definitiv ungeeignet.
Wieviele "großformatige Prints" hattest du denn bislang aus deinen beiden Kameras anfertigen lassen – und waren die nach deinem Empfinden gut (genug) anschaubar?
______________
PS. Diese sehr teuren Kompaktkameras haben übrigens meist eine relativ schlechte Automatik, denn für den Einsatzzweck sind die von den Herstellern nicht vorgesehen. Im englischen Sprachraum werden die Dinger sehr treffend als "enthusiasts cam" bezeichnet.
So, jetzt komme ich endlich mal dazu zu antworten. Sorry, das es so lange gedauert hat.
Ja, mit dem Ausschöpfen der Möglichkeiten meiner Canon hast du definitv recht. Da ist noch Potenzial nach oben ;-).
Bisher habe ich fast nur Ausdrucke in A5 anfertigen lassen (die waren gut) und einen größeren. Der war für mich okay, aber nicht so überzeugend, dass ich ihn dann aufgehängt habe.
Von daher tendiere ich nach euren Antworten und weiterem Überlegen dazu, mir eine gute Kompaktkamera zu holen (für den Haupteinsatzzweck schöne Landschaftsbilder) und die Canon zu behalten und mit dieser noch was zu Üben.