• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kompaktkamera für Bergtour

stef202

Themenersteller
Liebe Forengemeinde,

Ich bin hin und wieder am Berg unterwegs und habe dabei gerne eine Kamera griffbereit in einer kleinen Tasche, die sich am Rucksackträger befestigen lässt. Bis jetzt hatte ich eine Canon S100, mit der ich recht zufrieden war - bis auf die Tatsache, dass der Akku unter 0 Grad zusammenbrach.

Meine Anforderung ist ein kompaktes Gehäuse, das sich einhändig bedienen lässt und kälteresistent ist. In die engere Auswahl fallen aktuell Canon 7XII, Pana LX15 oder Sony RX100 Mk3?.

Welche der Kameras geht mit Kälte am besten um?

Bitte um eure Erfahrungsberichte
Stefan
 
Bis jetzt hatte ich eine Canon S100, mit der ich recht zufrieden war - bis auf die Tatsache, dass der Akku unter 0 Grad zusammenbrach.
...
Welche der Kameras geht mit Kälte am besten um?

Du hast es eigentlich eingangs schon richtig geschrieben ... der Akku
brach bei Kälte ein. Eine Kamera, die gut mit Kälte umgeht nützt dir nichts,
wenn der Akku die Kälte nicht ab kann.

Eigentlich solltest du überlegen, wie du den Akku warmhalten kannst,
oder ob ggf. einfach der Kauf eines neuen Akkus dein Problem löst.
 
Klar liegt das Problem mit der Kälte beim Akku. Natürlich spreche ich von neuwertigen Akkus. Leider kenne ich bislang keinen "Akkuupgrade". Daher ist es wiederum eine Frage des Gesamtsystems.
Die Fummelei bei Einsetzen eines Akkus aus der Hosentasche möchte ich vermeiden.

Stefan
 
Die Kamera sollte nicht das Problem sein. Es sind die Lithium-Ionen-Akkus die bei Minusgraden schlapp machen. Die Prozesse im Akku werden stark verlangsamt und der Innenwiderstand erhöht. Bei hohem Strombedarf kann es sein, dass die Spannung des Akkus zusammenbricht und sich das Gerät dann abschaltet. Grundsätzlich hat (hätte) jede Kamera mit Lithium-Ionen-Akkus dieses Problem. Da hilft es nur, den Akku in seinem Betriebstemperaturen zu nutzen (0-35 Grad). Da ältere Akkus schon mehr Vorschäden haben, wäre eine weitere Maßnahme es auch mal mit einem neuen Akku zu probieren.

Ich persönlich würde keine RX100III mit zum klettern nehmen, denn sie wäre mir zu teuer (Sturzgefahr). Zur Sicherheit müsste sie in also in einem Hardcase transportiert werden, was die ganze Sache schwer und unhandlich macht. Oder du ******t drauf ... :ugly:

Eine kleine, kompakte Kamera in der Art S100/110/120 die körpernah in einem Softcase getragen wird, ist da sicher nicht die schlechteste Lösung.

Ich würde es jedenfalls mal mit einem neuen Akku und körpernaher Trageweise probieren.
 
Sofern alle Akkus sich ähnlich verhalten, kann man eigentlich nur die CIPA-Werte als Indiz heranziehen:

RX100 IV: 350
RX100 III: 320
G7X M2: 265
LX15: 260
S110: 200

Ansonsten: Aufgrund der Einhandbedienung würde ich die LX15 ausschließen (wie ein Stück Seife) und zu einer RX100 III/IV (mit optionalen Griff) tendieren. Die Akkulaufzeit ist höher und Einhändig ist das Touchdisplay der G7X M2 "wertlos".
Generell dürfte es aber trotzdem schwierig sein mit so einer Kamera einhändig zu fotografieren, außer generell im Modus P abzudrücken und die Kamera den Rest machen zu lassen. In diesem Fall würde ich wieder die RX100 III ausschließen, da sich AutoISO nicht wie bei der IV und bei der Canon konfigurieren lässt.
 
Ansonsten: Aufgrund der Einhandbedienung würde ich die LX15 ausschließen (wie ein Stück Seife) und zu einer RX100 III/IV (mit optionalen Griff) tendieren.

Ich lach mich schlapp!
Wenn eine Kamera das Prädikat"Stück Seife" verdient dann doch wohl die Rx100 egal welcher Typen.
Mit angeklebtem Griff wird es zwar besser, ist aber immer noch nicht ideal und den Griff muss ich auch erst kaufen und ankleben.
Das nennt man Marketing.


Die G9x wäre auch noch eine Opton die aus meiner Sicht oft unterschätzt wird.
 
Fotografisch würde ich absolut eine RX100 III empfehlen.
Das ist meine Immerdabei Kamera, auch im Gebirge. Wobei ich nicht wirklich klettere. Eher Wandern.
 
Ich lach mich schlapp!
Wenn eine Kamera das Prädikat"Stück Seife" verdient dann doch wohl die Rx100 egal welcher Typen.
Mit angeklebtem Griff wird es zwar besser, ist aber immer noch nicht ideal und den Griff muss ich auch erst kaufen und ankleben.
Das nennt man Marketing.

Da kannst du noch soviel lachen, trotzdem kannst du den in 2 Minuten einen Griff an einer RX befestigen und ihn wenigstens kaufen. Für die LX gibt es erst gar keinen und die Kamera hat keine Oberflächenstruktur wie eine höhere RX. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze in den Bergen meine alte Panasonic FT5.
Die hat bisher keine Probleme beim rauhen Wintersport gemacht.

Allerdings ist die Bildqaulität weit hinter meiner Rx100m3
 
Sofern alle Akkus sich ähnlich verhalten, kann man eigentlich nur die CIPA-Werte als Indiz heranziehen:

RX100 IV: 350
RX100 III: 320
G7X M2: 265
LX15: 260
S110: 200.

ehm die RX 100 IV ist mit 280 shots geratet (mit Sucher 230), die 350 war noch die II ... :rolleyes:

Da kannst du noch soviel lachen, trotzdem kannst du den in 2 Minuten einen Griff an einer RX befestigen und ihn wenigstens kaufen. Für die LX gibt es erst gar keinen und die Kamera hat keine Oberflächenstruktur wie eine höhere RX. ;)

Hm, ich habe kein Probleme die LX15 zu halten, zumal der "Griff" ja sogar schon an der Kamera ist. Glatt ist sie natürlich, aber das genauso wie die RXen (bzw. hält sich dank Griffauswölbung sogar besser). Aber mir Handschlaufe ist das alles kein Problem.

Will man eine griffige Kamera ähnlicher Größe mit besserer BQ als die 1"er würde ich mal zu GX800 schielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei dem da zT sehr hellem Licht immer was mit Sucher, besser klein als kein Sucher.

Also RX 3/4 oder GM5.
Oder G5x.
 
Hm, ich habe kein Probleme die LX15 zu halten, zumal der "Griff" ja sogar schon an der Kamera ist. Glatt ist sie natürlich, aber das genauso wie die RXen (bzw. hält sich dank Griffauswölbung sogar besser). Aber mir Handschlaufe ist das alles kein Problem.

Ist sicher auch individuell anders. Ich kann die neuen Panas (TZ101, LX15) nicht so gut halten. Dieser "eingebaute Griff" ist für mich leider kein wirklicher Griff. Die Oberfläche ist sehr rutschig (Metall) und bei LX15 wird die Blende über den Steuering eingestellt. Es werden also zwei Hände benötigt. Bei der RX (oder G7X MK2) kann ich mir mit etwas Übung noch vorstellen das Daumenrad einhändig zu bedienen.
Ich denke der TO muss einfach mal die genannten Kandidaten selbst anfassen.
 
Ist sicher auch individuell anders. Ich kann die neuen Panas (TZ101, LX15) nicht so gut halten. Dieser "eingebaute Griff" ist für mich leider kein wirklicher Griff. Die Oberfläche ist sehr rutschig (Metall) und bei LX15 wird die Blende über den Steuering eingestellt. Es werden also zwei Hände benötigt. Bei der RX (oder G7X MK2) kann ich mir mit etwas Übung noch vorstellen das Daumenrad einhändig zu bedienen.
Ich denke der TO muss einfach mal die genannten Kandidaten selbst anfassen.

Ich kann die Blende an der LX15 eigentlich recht gut mit dem Zeigefinger der rechten Hand verstellen, wenn man eine der beiden Ausbuchtungen am Ring verwendet, dazu brauch ich die zweite Hand nicht.
 
Eigentlich ist die S100 für den Einsatzzweck ideal, da sie klein genug ist, um direkt am Körper getragen zu werden. Damit hat sich dann auch das Akkuproblem gelöst. Egal welche Kamera du als Nachfolgerin auswertest: Sie muss in die Hose-/Jackentasch passen.
 
Aber die ist mit dem alten Sensor keine Alternative.

Ist sicher auch individuell anders. Ich kann die neuen Panas (TZ101, LX15) nicht so gut halten. Dieser "eingebaute Griff" ist für mich leider kein wirklicher Griff. Die Oberfläche ist sehr rutschig (Metall) und bei LX15 wird die Blende über den Steuering eingestellt. Es werden also zwei Hände benötigt.

Dto. :top:
 
Vielen Dank für die Hinweise. Die Körpernähe der Kamera auf Bergtouren hält sich aufgrund der Transpiration in Grenzen...

Ich dachte, manche Kameras haben einfach besser dimensionierte Akkus, die resistenter gegen Kälte sind (da muss es ja was geben, sonst würde Fuji bei der XT2 nicht eine Betriebstemperatur bis -10C angeben)

Ich werde mal die Sony MK4 mit dem erwähnten Griff in die Hand nehmen.

Stefan
 
Vielen Dank für die Hinweise. Die Körpernähe der Kamera auf Bergtouren hält sich aufgrund der Transpiration in Grenzen...

Du sollst sie ja nicht im Schritt transportieren! :evil: In der Brust oder Innentache ist doch ein guter Platz.

Gerade für die Canon S95/100/110/120 gibt es gute Hüllen (Hama Case 60G) die wunderbar passen. In so einem Case (welches nicht viel größer wie die Kamera ist) ist sie vor Feuchtigkeit, leichten Stößen, Staub ... ganz gut geschützt. Natürlich braucht man dann zwei Hände zum auspacken. Wenn du eh keine 2. Hand frei hast, solltest du lieber die andere auch zum sichern nehmen wie zum Fotos machen. :rolleyes:

Eine andere Idee wäre noch, den Akku selbst körpernah zu lagern und ihn dann jeweils in die Kamera einzulegen ... was natürlich etwas umständlich ist.

Ich versuche eh mir dein Problem praktisch vorzustellen. Bei unter Null Grad hat man eh Handschuhe an, mit denen man weder eine Kamera auspacken noch bedienen kann. Also muss man die ausziehen. Hektik ist beim klettern eh nicht angeagt und Eigensicherung geht über alles. Also ist in den Situationen doch eb Bedacht angesagt, man hat entsprechend Zeit und die Hände frei.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten