• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kompaktes WW

bodomh

Themenersteller
Ausgehend von der Ankündigung des Sigma 17/4 und der Diskussion dazu hier habe ich mir noch einmal überlegt was im Bereich WW ändern möchte. Das Laowa 14/4 nutze ich praktisch gar nicht. Nun hatte ich die Hoffnung, dass das 17/4 vielleicht besser passt. Aber wenn ich mir Beispielfotos anschaue, dann gefällt mir kaum eins wirklich gut. Offenbar liegt mir die Brennweite nicht wirklich, denn das Objektiv ist ja sehr gut.

Dabei bin ich über das Sigma 24/3.5 gestolpert, welches ich bisher ignoriert habe, denn mein 20-60 deckt das ja ab. Je mehr ich mich mit dem 24er beschäftigt habe, desto mehr gefiel es mir.

Gerade für unterwegs kann es eine schöne Alternative zum 20-60 sein, z.B. mit
24 + 90
24 + 28-70
24 + 35 + 90
Dazu mit einer 12cm Naheinstellgrenze, d.h. Makro 1:2! Da ist dann unterwegs der Verlust nicht ganz so groß das 105er-Makro nicht mitzuschleppen.

Habe es mir jetzt bestellt und freue mich drauf.

Das Laowa 14/4 werde ich verkaufen. Es ist prima, toll verarbeitet, und hat eine super P/L, aber bei Nichtnutzung meinerseits wird es anderen eine größere Freude machen.

Wäre interessiert zu erfahren, ob einer von Euch das 24/3.5 hat und ob/wie ihr es nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 24mm habe ich bewußt ausgespart in der Anschaffung, da ich mit dem 18mm und 35mm aus der FBW-Reihe von Pana zwei in der Nähe befindliche Brennweiten als ausreichende Bestückung empfinde (ein Bild mit dem 18mm/f1,8 kann ich via Crop auch immer noch in eine andere Richtung "trimmen")...
 
Ja, so hatte ich auch gedacht. Ich werde testen, ob mir 24 reichen, ansonsten habe ich ja immer noch das 20-60. 20-60 und 24/3.5 parallel macht natürlich keinen Sinn. Und Croppotenzial habe ich mit meinen 24 MP auch nicht ganz so viel wie S1R-Besitzer.
 
Ich habe mir das 24mm f3.5 vor kurzem geholt und bin schwer angetan davon. Habe zuerst gedacht, dass es evtl. für meine Art der Fotografie zu weit wäre, nutze es jetzt aber insbesondere für die Street- und Reisefotografie ständig. Ich mag es, wenn ich im Bild auch noch etwas mehr Kontext habe, also nicht „nur“ das eigentliche Motiv, sondern eine „erweiterte Szene“. Und da gefällt mir das Objektiv richtig gut.
 
Wäre interessiert zu erfahren, ob einer von Euch das 24/3.5 hat und ob/wie ihr es nutzt.
Ich habe es nicht, aber ich will mir ja das 17 mm f/4.0 genauer anschauen...

Zum Thema: Weiß nicht, ob es hilft, aber kennst du auch da Tamron 24/2.8? Ich meine nicht als Alternative zum viel schöner gemachten Sigma, sondern, weil es ähnliche Spezifikationen hat und auch Makro 1:2 bietet. Da es sehr günstig ist, ist es vielleicht populärer und man kann mal schauen, was die Leute damit fotografieren. Natürlich sind Bokeh und Offenblende etwas anders. War nur so ein Gedanke. :)
 
Danke, ich habe mir das Tamron angeschaut, und bin dabei auf das Sony 24/2.8 gestoßen. Das Sigma scheint ja beide zu vereinen: Sonys Bauart mit der Makrofähigkeit des Tamron. Die bestätigen nochmals, dass mir das Sigma wohl gefallen wird: Vielseitig nutzbare 24mm, ein Handschmeichler wie früher mein Pentax SMC 28/2.8 und ebenso kompakt, dazu fast makrotauglich - eine schöne Kombi.
 
Ich hatte das 24 3.5 gehabt. Eine Top-Objektiv wie ich finde und eine tolle Haptik... oft unterschätzt. Die Macrofähigkeit ist sehr schön... obwohl das Objekt dann sehr nah an der Linse ist.

Ich habe es nur verkauft, da ich die 24mm anderweitig abgedeckt habe.
 
Man sollte das Panasonic 20-60mm nicht unterschätzen.
Meine Frau hatte es am Wochenende an der Leica SL2-S und war sehr zufrieden mit den Bildergebnissen.
Es gibt sogar professionelle Fotografen die das 20-60er gerne einsetzen. :top:
 
Mit dem 20-60 bin ich auch sehr zufrieden und würde es nie verkaufen - schon gar nicht für die aktuellen Gebrauchtpreise.

Das 24/3.5 kann mir aber noch mehr Optionen für unterwegs bieten. Und auf den direkten Vergleich bin ich gespannt.

Zudem: ich mag es manchmal mich mit FBs einzuschränken. Bei Zooms laufe ich oft "Gefahr" den Zoomring zum Anschlag zu drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Das 24/3.5 kann mir aber noch mehr Optionen für unterwegs bieten. Und auf den direkten Vergleich bin ich gespannt.
...

Bin mir nicht sicher ob deine Idee aufgeht :).
Das 20-60 hat ja bei 20mm/F3.5 mit 15cm auch eine tolle Naheinstellgrenze und bildet dort auch sehr gut ab.
Gleichzeitig wird dann (im Bokeh) auch der Hintergrund schön mit eingebunden.
Unter anderem dieser Aspekt macht das 20-60 ja so universell.
(Siehe auch hier: --> https://flic.kr/s/aHBqjAAebS)

Außerdem hat das 20-60 bei 24mm mit F3.8 eine unwesentlich 'schlechtere' Blende als das Sigma
und bildet für ein Zoom trotzdem gut ab (Siehe auch hier: --> https://flic.kr/p/2ou4NSv)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mir nicht sicher ob deine Idee aufgeht :).
Ich mir auch nicht.:)

Aber die Idee ist auch nicht das 20-60 in Lichtstärke und BQ zu schlagen (ok, BQ dann doch ein bisschen), sondern ein alternatives Set für unterwegs zu haben.

Vielleicht erinnert sich der eine oder andere von Euch an meine Überlegungen letztes Jahr hier. Da bin ich dann mit dem 20-60 und 65/2 losgezogen, was gut funktioniert hat. Das 90/2.8 ist danach hinzugekommen.

Ein 24/3.5 passt jetzt besser zum 28-70/2.8, als die überlappenden 20-60 und 28-70, und ein 24/3.5 ist leichter als das 20-60, wenn ich auf Flexibilität verzichte, zB einfach mal in leichter Kombi 24 + 90. Klar bin ich dann in der Mitte blank und dann geht nicht alles.

Und das 24 bietet mit 1:2 auch deutlich mehr Makro als das 20-60. Und auch anderes Makro als mein 105/2.8. Da geht es mir dann nicht nur darum, dass ich besser Makro machen kann bei leichten Touren, sondern selbst mit Komplettausrüstung zusätzlich WW-Makro, was ja nochmal andere Effekte hat als Telemakro.

EDIT: sehe gerade, dass das 20-60 bei 26mm immerhin 1:2,3 schafft. OK, tatsächlich kaum ein Unterschied...

Aber zugegeben - vermutlich alles weitgehende Rationalisierung meines GAS so ein schnuckeliges kleines Sigma haben zu wollen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
35mm zählt zwar nicht mehr zu Weitwinkel, aber das habe ich genommen.
Habe das 20-60, 24-105 und ein 85mm.

Daher dachte ich, na gut das 50er muss es nicht immer sein.

Mag das 35mm F2 sehr von Sigma.

Grüße
 
Aber zugegeben - vermutlich alles weitgehende Rationalisierung meines GAS so ein schnuckeliges kleines Sigma haben zu wollen.;)

Nüchtern betrachtet bleibt auch nicht viel von rationalen Argumenten übrig :)

Minimaler Größen- und Gewichtsvorteil - 120g ggü dem 20-60mm - käme ja auch erst mit einer entsprechenden kompakten Kamera zu tragen, die es nur in Form der Sigma FP gibt.

Ich selber habe das 20-60mm und möglicherweise ein besonders gutes Exemplar erwischt. Die Bildqualität ist sehr überzeugend, auch im Vergleich zu sehr guten Festbrennweiten.

Dazu im Weitwinkel das auch hier erwähnte 35mm/F2. Sehr gut für Environmentals; etwas das mit dem 20-60mm nicht so gut funktioniert.

Obwohl es im L-Mount nun gewiss viele Weitwinkel gibt, fehlt mir persönlich ein 28er. Dann aber mindestens in F2, evtl auch ein 1,4er Art.
Das könnte ich mir, ergänzt mit dem 65mm/F2 als schönes Setup vorstellen.

Gruß, Merlan
 
Nüchtern betrachtet bleibt auch nicht viel von rationalen Argumenten übrig :)
Ich denke, bei der Sigma i-Series kann man viele rationale Gründe beiseite legen. ;) Klar, die sind schon gut, aber Sigma setzt hier meines Erachtens v.a. auf den Habenwollen-Faktor. Ich zum Beispiel überlege ja, das Tamron 20/2.8 durch das Sigma 17/4.0 zu ersetzen. Ein rationaler Grund - den ich noch genauer hinterfragen muss - ist der Gewinn an Bildwinkel. Ansonsten? Das Sigma ist 2,5 mal so teuer (den Verlust beim Verkauf des Tamron noch gar nicht eingerechnet), ist eine Blende lichtschwächer, kann weniger Makro, ist nicht voll abgedichtet, kaum kleiner .... Und trotzdem will ich es (wahrscheinlich) haben. :D Einfach, weil es so cool und hochwertig ist/aussieht und weil ich übrigens sowieso Festbrennweiten viel lieber mag als Zooms (außer auf Reisen).
 
...
Ich zum Beispiel überlege ja, das Tamron 20/2.8 durch das Sigma 17/4.0 zu ersetzen. Ein rationaler Grund - den ich noch genauer hinterfragen muss - ist der Gewinn an Bildwinkel. Ansonsten?
...

Der größere Bildwinkel, der schnelle und leise AF sowie die bessere Performance wären es mir auf jeden Fall wert.
Das Tamron ist jetzt nicht schlecht aber irgendwie auch nicht richtig gut.

Ich finde es ja schon kompakter :)
https://camerasize.com/compact/#624.855,624.1095,624.849,ha,t

Aus Sicht eines Sony-Users war/ist gerade das 18er Samyang im Vergleich zu den 20igern (Sony FE, Tamron, Tokina) erkennbar weiter dafür aber klein und kompakt. So wie das neue 17er von Sigma.

Insofern sollte das 17er da jetzt noch mal etwas nachlegen, so das der Unterschied noch deutlicher wird.
 
Ich denke, bei der Sigma i-Series kann man viele rationale Gründe beiseite legen. ;)
So ist es wohl :) Aber durch mehr Freude am Fotografieren können auch bessere Fotos entstehen - und das ist auch irgendwie rational.

Aus Sicht eines Sony-Users war/ist gerade das 18er Samyang im Vergleich zu den 20igern (Sony FE, Tamron, Tokina) erkennbar weiter dafür aber klein und kompakt. So wie das neue 17er von Sigma.

Insofern sollte das 17er da jetzt noch mal etwas nachlegen, so das der Unterschied noch deutlicher wird.
Ich hatte zu meiner kurzen Sony-Zeit das Samyang 18/2.8, und es hat mich nicht so überzeugt, vor allem in den Ecken. Was man so vom neuen 17er hört und liest scheint das dagegen hervorragend zu sein.


Ein Grund pro 24 vs 17 hat mich zugegeben auch beeinflusst: das 24er gibt es ca. zum halben Preis gebraucht gegenüber dem Neupreis eines 17er, das es eine Weile nicht gebraucht geben wird, und dann auch erst einmal nur gering rabattiert. Aber klar, einfach nur das 20-60 ohne ein weiteres Objektiv wäre natürlich noch preiswerter;)
 
Zuletzt bearbeitet:
17 vs 24 mm ist schon ein ziemlicher Unterschied.
24 + 90
24 + 28-70
24 + 35 + 90
Kann man alles machen. Von der Größe her wären 24 + 45 + 90 Wohl die kompakteste Kombination. Das 45er läge auch mehr in der Mitte zwischen 24 und 90mm.
 
Ja klar, es kam missverständlich rüber, dass 24 meine direkte Alternative zu 17 war.

Und ja, 45 wäre sicher passender mit 24 und 90, und vermutlich auch von Sigma als besonders kompaktes Triple so vorgesehen.

Nur für mich muss es auch mal reichen mit meinen überlappenden Brennweiten (45 habe ich ja auch mit beiden Zooms), und dann kommt eben das 35er oder 65er mit, wenn es 3 kompakte FBs werden sollen. Und für die 100g mehr beim 35er bekomme ich eine Blende mehr und die für mich noch etwas universellere Brennweite.

Am kompaktesten 24 + 90, wobei ich mir durchaus vorstellen kann mal nur diese beiden mitzunehmen.
 
Hast du das 24er denn mittlerweile mal testen können?
Du hattest doch geschrieben das du es bestellt hast.
Wie schlägt es sich gegen das 20-60 (bei 24mm :))
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten