• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kompaktes Standardobjektiv als Lösung?

CamBob

Themenersteller
Hallo Zusammen!

Seit ca. 3 Jahren versuche ich meine mir liebsten Hobbies, das Reisen und die Fotografie
zu kombinieren und zu vertiefen, um gewonnene landschaftliche und kulturelle Eindrücke in Bildern festzuhalten.

Die bisher vorhandenen Objektive und deren Nutzen an meinem 30D-Body:

Canon 10-22 3,5-4,5 USM [sehr häufig im Gebrauch]
Canon 18-55 3,5-5,6 USM [seit Anschaffung der FB nicht mehr im Gebrauch]
Canon 50 1,4 USM [sehr häufig im Gebrauch]
Canon 75-300 4-5,6 IS USM [selten im Gebrauch]

Das UWW und die FB sind mir ans Herz gewachsen, müssen aber leider häufig gewechselt werden, da das 50er bei Crop manchmal zu lang ist.

Aus diesem Grund habe ich mir vorgenommen meine kleine Objektivsammlung etwas anzupassen und eine gute Abbildungsleistung zu erzielen ohne mich dabei in Unkosten stürzen zu müssen.

Dank der hier zahlreichen Threads tendiere ich momentan zu der folgenden Kombi:

Canon 10-22 3,5-4,5 USM
Tamron 17-50 2,8 mit/ohneVC oder Tamron 28-75 2,8 XR
Canon 50 1,4 USM

Wobei mir das zweite Tamron durch die längere Brennweite mehr zusagt, da es mir dann beim Reisen wahrscheinlich leicht fallen würde auf mein 300er Tele zu verzichten.

Das Canon 15-85 soll auch eine hervorragende Linse sein, ich bin mir jedoch nicht sicher, ob ich durch den Mehrpreis gegenüber der o.g. Tamron-Kandidaten auch ein gewisses „Mehr“ an Abbildungsleistung hinzugewinnen würde?
Zudem erhoffe ich mir von der 2,8 Blende etwas mehr Flexibilität für kreative Gestaltung. Ich gebe zu, ich bin von meiner FB etwas verwöhnt... ;)

Was haltet Ihr von der o.g. Zusammenstellung?

Vorab vielen Dank für Eure konstruktiven Kommentare und Vorschläge!


Cheers!
 
Îch würde Dir zum SP 17-50 mit VC raten. Durch den Stabi erweiterst Du deine Möglichkeiten schon sehr, dazu ist der Stabi von Tamron sehr gut.

Bei wenig Licht, kannst Du gut 3 Zeitstufen länger belichten. Natürlich entsteht Bewegungsunschärfe falls sich bewegende Objektie auf dem Bild befinden. Kann jedoch auch gut als Effekt genutzt werden.

Das 28-75 wäre mir im WW zu lange. Von 50 zu 75mm fehlt nicht soooo viel. Ich würde das eher mit Ausschneiden danach am Computer machen.

Das 15-85 dürfte von der Qualität etwa gleich sein (man beachte dass bei gleicher Blende das Tamron schon etwas abgeblendet wäre). Durch 15mm im WW dürftest Du dir den ein und anderen Objektivwechsel ersparen. Ein sicher sehr gutes Objektiv, mir persönlich wäre die Blende 2.8 jedoch wichtiger.
 
Vielen Dank für deinen Rat!

Habe zwischenzeitlich ein paar Bilder des 17-50 VC mit denen des 15-85 verglichen, und um ehrlich zu sein, finde ich die Canon-Bilder im direkten Vergleich insgesamt ein wenig "lebendiger" und schärfer.

Ich gebe dir aber Recht, was die Vorzüge der grössere Blende angeht!

Ein weitere Möglichkeit wäre die Lücke von 23mm bis 49mm mit einer zweiten Festbrennweite zu füllen.

Ich wäre einerseits nicht mehr so flexibel wie mit einem Zoom, andererseits hätte ich auch hier den Vorteil einer grossen Blende, einer guten Abbildungsleistung und müsste mir die Motive noch erarbeiten... ;)

Habt Ihr vielleicht mal vor einer ähnlichen Entscheidung gestanden?
Bitte teilt mir Eure Erfahrungen mit.
 
Ich finde die Kombination von UWW Zoom mit Festbrennweiten perfekt. Als Anschluss bietet sich ein 28/1,8 oder ein Sigma 30/1,4 an. Obenrum dann irgendwann mit einem 100er Macro ergänzen und fertig :D
Ist jetzt natürlich nur meine Sicht der Dinge. Wenn du natürlich kein Macro brauchst...
 
Danke Frigo110 für deinen Vorschlag!

Aber wären z.B. 28mm mit Cropfaktor 1,6 nicht zu dicht an der vorhandenen 50mm FB? Oder könnten sogar 35mm 2,0 dienlich sein?

Es fällt mir momentan wirklich nicht leicht, mich zwischen einem Standardzoom und einer FB zu entscheiden...hoffe das ändert sich mit weiteren Beiträge und Meinungen. :)
 
Wenn ich ehrlich bin habe ich mein 28er gegen ein 24er getauscht (allerdings analog an der NEX). Stell doch mal dein 18-55 fest auf knapp 30 ein und teste ein paar Tage.
Meine Kombi wird in den nächsten Jahren aus UWW Zoom, 24/50/135 bestehen. Ich habe das alles recht günstig adaptiert an der NEX durchprobiert und kaufe mir diese Linsen nun für die EOS.
Ich mag einfach die 50mm am Crop.

Die zweite Variante besteht aus UWW; 35/85/135 oder 200

Ich habe mal irgendwo gelesen das man die Brennweite von Linse zu Linse ungefähr verdoppeln sollt.
24/50 oder 35/85

Leider bietet Canon nur ein 24/2,8 für den schmalen Geldbeutel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi CamBob,

kannst uns bitte mitteilen was genau du fotografieren möchtest?
Mir ist aufgefallen, dass bei deiner Wahl die maximale Brennweite bei 50mm liegt.

Gruß
 
Ich habe mal irgendwo gelesen das man die Brennweite von Linse zu Linse ungefähr verdoppeln sollt.
24/50 oder 35/85

Sehr informativ, danke! :top:

Hi powerMK,

die meisten Fotos habe ich bislang im Urlaub gemacht. Und da ich mich für fremde Länder und Kulturen interessiere, versuche ich beides zu verbinden und möchte meine "reisetaugliche" Ausrüstung für - ich nenne es mal Reisereportage - optimieren.
 
Aber wären z.B. 28mm mit Cropfaktor 1,6 nicht zu dicht an der vorhandenen 50mm FB? Oder könnten sogar 35mm 2,0 dienlich sein?
Brennweite bleibt Brennweite, unabhängig von der Sensorgröße! Entweder du rechnest den Cropfaktor überall rein, oder nicht, aber 28mm und 50mm liegen immer ein ganzes Stück ausseinander ;)
 
Für eine "Reportage" finde ich MITTENDRIN immer sehr ansprechend. Ich würde dann wirklich die Kombi aus 35/85 wählen. Das 50er kannst du 1:1 gegen das 85er tauschen. Ich finde es immer sehr schade wenn fremde Menschen mit 200mm abgeschossen werden. Für die Stadttouren dann das UWW, für den dunklen Markt oder das Restaurant 35mm und für die Liebste wärend des Sonnenunterganges am Strand die 85mm.

So würde ich es machen.
 
Noch habe ich an meiner 40D/5D2 ein UWW-Zoom, das 11-16/2,8 (an der 5D2 funktioniert es @16mm ohne großartig störende Vignettierung) werde es aber geplanter Weise im Laufe des Jahres durch Samyang 14mm/2,8 ergänzen oder ersetzen.

Den Brennweitenbereich darüber habe ich mit 28/1,8 50/1,4 85/1,8 135/2,0 und 200/2,8 abgedeckt und nehme dann halt eine kleine Auswahl zum Städtebummel mit. Ein Zoom in diesem Bereich besitze ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Inquisitor:

So, so... noch ein FB-Fan. :)

Die 28mm und 85mm wären vom Preis und von der Grösser/Gewicht her für mich denkbar.

Da du ebenfalls das 50er hast, würde es mich interessieren, ob du mehr das 28er oder das 50er nutzt?
Das UWW kann bei mir bleiben. Da ich es z.b. für Landschaftsaufnahmen eh abblende, brauche ich die Lichtstärke nicht.

PS: Ich fühle mich geehrt, dass du deinen ersten Beitrag in meinem Thread gepostet hast! :top:

@ Frigo111

Die Liebste hätte mehr davon, wenn ich unterwegs nicht ständig das Objektiv wechseln müsste. :D

In diesem Sinne möchte ich trotz der guten Beiträge nochmal die Alternative mit einem Standardzoom à la Tamron 17-50 2,8 VC o.ä. in den Raum werfen...
 
Du hast ein UWW hast, würd ich eher in die Richtung Canon 24-105 oder Tamron 28-85 tendieren. Du mußt zwar gerade in dem Bereich häufiger wechseln, bist aber weit besser abgedeckt.
Wobei Du nach meinem Geschmack eh noch immer viel zu kurz bist. Ich würd auf Reisen nie auf ein langes Tele verzichten. Aber Fotografiergewohnheiten sind verschieden.
 
Dann würde ich an deiner Stelle nur das UWW und eine lichtstarke FB mitnehmen. Hatte ich so an der 20D dabei beim Wandern, das war super. Canon 10-22mm USM + Samyang 85mm 1.4 und Schluss. Das 85mm noch mit ein paar Zwischenringen makrotauglich gemacht und kompakter kann man nicht reisen finde ich.
 
@ffranz101:

Ich hätte zur Not noch mein altes 75-300 IS, nur im Vergleich zu dem UWW und dem 50er wurde es recht selten genutzt. Und wenn, dann meist im Bereich zwischen 70-150mm.

Das Canon 24-105 hat auch seinen "L"eiz ;), allerdings schrecken mich ein wenig der Preis und die 4er Blende ab.

Das Tamron 17-50 2,8 oder 28-75 2,8 hielt ich daher für geeigneter, wobei man sicherlich beide auch zwischendurch abblenden muss, und dann wäre nur noch das 17-50 VC oder das Canon 15-85 IS im Vorteil... sofern es keine FB werden sollte.
 
An der 40D nutze ich vor allem das 28/1,8 (Ein Drittel aller meiner Bilder sind mit dem 28er gemacht) und weniger das 50/1,4, an der 5D2 nutze ich das 28er und das 50er gleich gerne.
Das 85er nutze ich mit großer Liebe an der 40D. An der 5D2 ist auf einmal der Reiz weg. Da nehme ich dann das 135/2,0, was natürlich kein Beinbruch ist. ;-)

Nach 4 Jahren der erste Beitrag ;-) und dann gleich auch noch der zweite.

Hier noch eine Übersicht von mir: http://fc-foto.de/26792059 (falls hier solche Links erlaubt sind?)

Der Wechsel zwischen 28er, 50er und 85er ist auf jedenfall durch den gleichen Objektivdeckel ein wenig schneller, als mit anderen, falls das eine Rolle spielen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Link!
Bin ein Fan von solchen Tabellen. :) Habe sogar eine für meine Entscheidungsfindung... :ugly:

Bin mal gespannt, ob noch weitere ähnliche o. unterschiedliche Meinungen und Vorschläge hinzukommen.

Wünsche allen eine gute Nacht!
 
Von mir auch noch etwas, ohne dass ich alle Beiträge des Threads gelesen habe: Irgendeine Brennweite scheint dir ja zu fehlen, wenn du ein "Standardzoom" haben möchtest, also irgendetwas zwischen 22mm und 50mm nehme ich an.
Das Tamron 17-50 ist gut. Bei der Bildqualität kann es mit dem 50/1.4 aber nicht mithalten. Meine Idee wäre also, das 50er durch ein Sigma 30/1.4 (evtl. auch EF28/1.8 oder EF35/2) zu ersetzen. Damit hast du ein Normalobjektiv, das einfach in vielen Fällen passt (weniger Objektivwechsel?) und meiner Meinung nach am einfachsten zu handhaben ist, wenn es um Bildgestaltung geht.
Außerdem ist das Sigma 30/1.4 wirklich gut und du müsstest nicht auf f/1.4 verzichten.

Vielleicht reicht dir dann ja die Kombi von 10-22 und 30/1.4?
Für tagsüber und für Landschaften das 10-22 und für Abends und Freistellung das 30er?

Viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten