Hallo Max,
vorweg: Bei hochauflösendem Video siehst Du jeden kleinen Ruckler bzw. Stoß extrem!
Eine Schwierigkeit bei Video ist, dass der Schwenk (den man ohnehin nur sparsam einsetzen sollte) bedingt, dass ich das Stativ anfassen muß und die Kamera mit dem Bedienhebel des Kopfes drehe!
1. Problem: Beim Anfassen werden Kräfte übertragen, welche ein Wackeln bis ins Bild bringen (die Kamera läuft ja schon vor dem Schwenk).
2. Problem: Beim Beginn des Schwenks, als auch beim Weiterdrehen, muss man sehr soft und kontinuierlich vorgehen, sonst ruckts.
3. Problem: Beim Ende des Schwenks haben die günstigen Fluid-Köpfe den Nachteil, dass sie "zurückschwenken" wollen.
4. Problem: Wenn Du mit Fluid schwenkst, "zieht" der Neiger am Stativ, dieses sollte nicht zu leicht sein (besonders auf "glattem" Untergrund). Sonst "dreht" es sich mit.
5. Problem: Der Kopf sollte so einzustellen sein, dass die Kamera in der Neigung immer wieder "von selbst" in die richtige gerade Lage einpendelt (das Gewicht der Kamera und die Veränderung der Kamera auf dem Neiger spielt hier mit). Sonst musst Du die Feststellschraube für die Neigung öffnen/schließen und berührst somit wieder die Kamera!
Bei den besseren Fluid-Köpfen ist sowohl die "Schwergängigkeit" des Fluids (die "Dreh-Bewegung"), als auch die Balance der "Neige-Bewegung" mit der Kamera einstellbar. Natürlich übersteigen diese Neiger Dein Budget!
Zur Nivellierung: Wenn Du schwenkst und es befindet sich eine gerade Linie im Bild (z.B. das Ufer eines Flusses), muss das Stativ horizontal gerade stehen. Ansonsten wird die Aufnahme schief und Du erhältst den Eindruck "der Fluß läuft aus dem Bild". Diese Nivellierung kannst Du bequem über eine Nivelliereinheit erreichen oder unbequem über die Veränderung der Länge der Stativbeine.
Der Hauptunterschied zum Fotostativ ist (grob vereinfacht): Video = Bewegung / Foto = Stillstand. Während der Aufnahme kann ich die Fotokamera auf dem Stativ mit Funk bzw. Draht (oder auch mit Selbstauslöser) zum Auslösen bringen ---> Ich berühre die Fotokamera nicht!!! Weiterhin sind die Vorgaben, je nachdem was Du mit dem Stativ fotografieren möchtest, ganz andere.
Das Packmaß eines Video-Statives (mit Kopf) ist im Vergleich zum Foto-Stativ (mit Kopf) immer größer, manchmal kann man beim Foto-Stativ sogar noch die Beine über den Kopf schlagen!
Es ist wie im richtigen Leben ---> Unter einer gewissen Qualitätsgrenze (entspricht meistens auch einer Geldgrenze), geht nichts mehr. Zwar sieht das jeder etwas anders, aber trotzdem gibt es etliche Dinge, welche nicht funktionieren können! Die Physik betrügt man nicht!
Gruss
Norbert