Kauf das tamron 55 - 200mm. Kostet nicht viel und es hat eine sehr gute Bildqualität. Af Geschwindigkeit hier:
https://www.youtube.com/watch?v=z_RBo78NP0E&feature=youtube_gdata_player
Diese Aufnahmen von ein- und ausfahrendem Tubus sind in der Regel völlig nutzlos. Entscheidend ist das Nachführverhalten beim AF-C - nicht, ob das Objektiv von nah bis unendlich 1,1 oder 1,2 Sekunden benötigt...
Das Sony SAL55200 fand ich (insbesondere bei Offenblende) eine Spur präziser als das Tamron, habe dazu allerdings keinen Feldtest. Entweder der SAM bringt mehr, als man ihm zutraut, die Kommunikation zwischen Sony und Sony läuft besser, mein Umgang mit dem SAL55200 ist routinierter, oder es ist einfach nur eine subjektive Einschätzung...
Generell würde ich längerfristig wenn möglich sowieso eher zu einem Objektiv mit Ultraschallmotor raten. Was nicht heißt, dass man mit Stangenantrieb (bzw. SAM-Motoren) keine guten Fotos machen kann; ich verwende z.B. vorzugsweise die Minolta 24-85 und 35-70.
Da würde ich zuerst schauen, wenn das Objektiv zu langsm ist, dass ich meine Position zum Hund verändere. Frontal auf dich zu dürfte in den meisten Fällen, egal mit welcher Kamera oder Objektiv, einen veritablen Anteil an Ausschuss produzieren. Bisschen Schräg oder von links nach rechts, das ist erstmal einfacher abzulichten.
Noch ein Tipp als Ergänzung:
Mit großer Blende anfangen (mindestens Blende 8 einstellen), und entsprechend ISO rauf, um noch kurze Verschlusszeiten zu kriegen (so 1/500 sollte es schon sein). Wobei Winter halt blöd ist ...
Durch die kleinere Blende hast Du einen größeren Schärfebereich, da wird der Hund auch dann scharf, wenn die Schwanzspitze fokussiert wird. Danach kann man sich auch zu größeren Blenden durcharbeiten, alles nur eine Sache der Übung.
Ich habe früher gelegentlich mit der Aplha 200 und dem als extrem langsam geltenden Ofenrohr (70-210/4) Fußball fotografiert, ging auch.
Tiere stellen etwas höhere Anforderungen als müdes Fußball - da reicht sogar ein Sigma 70-300 OS HSM völlig aus
Wäre cool noch weiter solche unfairen Vergleiche zu sehen, da ich ebenfalls vom kleinen Tamron überzeugt bin
Preis-/Leistungsmäßig ist das Teil topp, ich würde aber Tamron und Sony 55-200 gleichzeitig testen in Situationen, die dem Einsatzgebiet am nächsten kommen. Wenn man ein gutes Fotogeschäft hat - Fahrradrowdies in der Fußgängerzone.
