• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kompakte Zeitraffer/Intervallfunktion?

mariban

Themenersteller
Hallo Forum,

ich suche mir schon seit einigen Tagen einen "Wolf", ich möchte gerne zu meiner DSLR eine Kompaktkamera als Ergänzung kaufen, diese soll aber diese Merkmale an "Bord" haben:

GPS, RAW und einen Zeitraffer/Intervall-Modus, bei der man die Bildrate selber wählen kann. Schön wäre es, wenn die interne Bearbeitung die Intervall-Bilder auch noch zu einem Film zusammensetzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kompakte mit GPS, RAW und Zeitraffer?

Canon: S100, SX230, SX260 und D20 haben GPS. RAW/DNG und Intervallaufnahmen gibt es via CHDK. Interne Bearbeitung ist nicht möglich.

Gruß msl
 
Ich habe zum testen eine SX130is zur Hand gehabt und ein Intervall-Skript auf die Karte gepackt.
Obwohl man in CHDK genau die Abstände zwischen den Aufnahmen einstellen kann, braucht die Kamera mindestens 8 Sekunden, um ein neues Bild zu machen.

Das ist leider zu viel, liegt das jetzt an der SX130is?

GPS und RAW habe ich schon herausgestrichen, aber gibt es keine Kompakte, bei der man ohne Zusatzprogramme ein Intervall (ab 1 Sekunde) frei wählen kann? Oder gibt es eine Kompakte, an die sich ein externer Timer anschließen lässt?

Meine D7100 kann das (Intervall frei wählen) ja, aber bei 1 Minute Zeitraffer mit 25 fps gehen ja schon 1500 Auslösungen auf den Shutter.
 
Meine SX230HS schafft bei Nutzung der CHDK-Intervallfunktion mit RAW+JPEG max. 20 Bilder/Minute, also alle 3 Sekunden ein Bild. Ohne RAW-Speicherung macht sie alle knapp 2 Sekunden ein Foto (etwas über 30 Bilder/Minute). Eine schnelle SD-Karte mit kurzer Zugriffszeit und Class10 vorausgesetzt.
Noch schneller geht's, wenn man direkt (ohne Intervallfunktion) den Finger auf dem Auslöser lässt (...normale Serienbildfunktion).
Da braucht meine SX230HS 15 Sekunden für 10 RAW+JPEG Aufnahmen, inklusive DNG-Umwandlung.
EDIT: Betr. Serienbildfunktion: Mit einem Gummi und einem kleinen Pfropfen funktioniert das gut und schließt Verwackler aus (...und schont den Finger :D).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zum testen eine SX130is zur Hand gehabt und ein Intervall-Skript auf die Karte gepackt.
Obwohl man in CHDK genau die Abstände zwischen den Aufnahmen einstellen kann, braucht die Kamera mindestens 8 Sekunden, um ein neues Bild zu machen.

Das ist leider zu viel, liegt das jetzt an der SX130is?

Das liegt zum Einem an der sx 130, die schafft nur 0,9 Bilder pro Sekunde, aber wahrscheinlich auch an CHDK. Mit schnellerer SD-Karte und schnellerer Kamera müßte das schneller gehen, ob 1 Sekunde machbar ist, müßte man vielleicht mal im CHDK-Forum nachfragen. Die neueren Kameras sind ja aller schneller. Vielleicht kann man auch den Autofokus weglassen und mit Manuellem vorfokussieren (wenn das nicht sowieso der Fall ist, weiß nicht mehr genau).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt ... aber wahrscheinlich auch an CHDK.
Nein! Dem Skript ist der Zeitintervall im Prinzip egal. Ich kann eine LED an der Kamera im 10ms-Takt per Skript blinken lassen.;)

Der minimale Zeitabstand ist maßgeblich von den Hardware-Eigenschaften abhängig. Weitere beeinflussende Dinge sind die fototechnischen Einstellungen.

Wenn man alles optimal einstellt und ein vernünftiges Skript verwendet, erreicht man mit jeder CHDK-unterstützten mindesten einen minimalen Intervallabstand von 1 - 2 Sekunden (nur JPG). Bei 8 Sekunden ist vieles daneben gegangen.

Gruß msl
 
...vielleicht helfen auch programmierbare Fernauslöser, die man für wenig Geld bei der Bucht bekommen kann (Bilderlink).

Hier das verlinkte Teil ist beispielsweise für fast alle? Olympus-Kameras (habe bei den vielen Aufzählungen der Kameratypen nicht extra nachgeschaut).

...gibt es bestimmt auch für andere Marken, die einen externen Anschluß für einen Kabelauslöser haben.


-volker-
 
Das mit dem programmierbaren Fernauslöser hatte ich ja schon als Lösung ins Auge gefasst, aber ich konnte keine Kompakte finden, die in zu einem Fernauslöser kompatibel war.

Die Lumix TZ41 hat mir so schon gut gefallen, aber bei allen zu Panasonic kompatiblen progr. Fernauslösern wird die Lumix Tz41 nicht erwähnt.
 
Nein! Dem Skript ist der Zeitintervall im Prinzip egal. Ich kann eine LED an der Kamera im 10ms-Takt per Skript blinken lassen.;)

Der minimale Zeitabstand ist maßgeblich von den Hardware-Eigenschaften abhängig. Weitere beeinflussende Dinge sind die fototechnischen Einstellungen.

Wenn man alles optimal einstellt und ein vernünftiges Skript verwendet, erreicht man mit jeder CHDK-unterstützten mindesten einen minimalen Intervallabstand von 1 - 2 Sekunden (nur JPG). Bei 8 Sekunden ist vieles daneben gegangen.

Gruß msl
Ok..da spricht der Fachmann. Habe es gerade mal mit meiner sx130 probiert und kam unter CHDK mit dem Skript "7uplight" auf knapp unter 5s pro jpg, mit einer scandisk "extreme"; 20MB/S.

Mir ist gerade noch eingefallen, dass die Videofunktion der Canon einen Miniatureffekt hat, der so ziemlich genau einen Zeitraffer mit dem Faktor 10x schneller macht. (wie die anderen Canon Kompakten sicherlich auch)
 
Zuletzt bearbeitet:
...die TZ41 kann ja über NFC (WiFi) und einem Smartphone gesteuert werden. Vielleicht kann die dazugehörige App auch timern?

-volker-
 
Auf den ersten Blick kann sie das nicht, sie kommt ja auch von Panasonic. Hatten wahrscheinlich keine Lust, in die Appe mehr reinzupacken, als was die Kamera nicht ohnehin schon kann.

Bin jetzt in Versuchung, mir eine SX260 HS zu kaufen und das mit einem Intervall-Skript zu testen!
 
Das sollte gut funktionieren! ;) Die SX260 ist sogar etwas schneller als meine SX230. Das sevenup.bas (...so heißt das komplette CHDK-Intervallscript) ist sehr komfortabel. Wenn Du die Kameraeinstellungen (Blende, Fokus, ...) fixierst, sollte auch ein sehr kurzer Intervall möglich sein. Bei längeren Intervallen kannst Du mit diversen Tricks eine Menge Strom sparen, so dass auch recht große Serien möglich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte hier berichten, welche Lösung ich jetzt gewählt habe.

Die Canon SX260 HS ist es geworden (trotzdem Danke für die anderen Tipps)!
Die CHDK-Software enthält ja schon ein Intervallskript, damit läuft die SX260 schon ganz prime und hält den vorgewählten Abstand von 3 Sekunden schon ein!

Werde morgen noch das emofohlene Skript ausprobieren!
 
Herzlichen Glückwunsch zur Neuen! Es gibt einige Intervallscripte bei CHDK. Sevenup.bas bietet die meisten Funktionen (Timer, Nachtschaltung, Displayabschaltung, usw.). IV_TURBO.LUA ist das mit der kurzmöglichsten Intervallzeit, es nutzt die Serienfunktion der Kamera, ...wer's braucht. IV_UNI.LUA ist vielleicht auch eine Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten