• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kompakte fürs Labor

humpelino

Themenersteller
Hallo,

ich bin gerade auf der Suche nach einer kompakten Kamera für unser technisches Labor. Preislich soll das Gerät zwischen 300 und 350€ liegen.

Die Arbeit sieht in 90% der Fälle so aus, dass wir ein Stativ aufbauen um dann in Ruhe die Kamera ausrichten können. Telezoom und eine hohe Bildwiederholungsrate sind somit nicht besonders wichtig.
Außerdem soll das Gerät von Foto-Laien gut zu bedienen und das Zubehör möglichst übersichtlich sein.

Aktuell ist die Nikon P340 mein Favourit:
- kompakt
- rel. großer Sensor
- Laden per USB (Wichtig bei vielen Mitarbeitern da wenig Zubehör)
- Manuelle Belichtungsprogramme P,A,S,M
- Lichtstark
- Fernauslösung per WLAN (Smartphone)
- HDR onboard
- SD-Karten (passend zu unserer Videokamera)
- Raw-Format (... für die GIMP Nutzer)

Was haltet ihr von meiner Wahl, habt ihr einen besseren Vorschlag?

Danke,
Klaus
 
Also, ich würde dir die Sony RX100 empfehlen. 1" Sensor. Lichtstark, fängt bei Blende 1,8 an.
Klein und handlich.
Bildqualität ist hervorragend - und preislich ist sie auch sehr günstig.

Rest wie RAW, P,S,M,A hat sie auch. Nur Wlan fehlt.
 
Oder Olympus XZ-2. Das Objektiv ist noch lichtstärker als bei Nikon und Sony, außerdem ist das Display klappbar (was ich besonders auf dem Stativ für nützlich halte) und die Kamera kann bei Bedarf auch über das Display bedient werden. WLAN gibt es leider nicht, aber einen Fernauslöseranschluss für den es auch diverse Möglichkeiten (inkl. Funk) gibt.
Und man kann relativ einfach auch noch Makro-Vorsatzlinsen nutzen, falls das eine Rolle spielt.
Die anderen Punkte werden mindestens genauso erfüllt wie von den anderen beiden. Die Kamera ist nur etwas (nicht viel) größer - was aber bei Arbeit auf dem Stativ keine große Rolle spielt, dafür ist sie etwas griffiger, was bei Nutzung durch verschiedene Bediener eher vorteilhaft sein dürfte.

Vom Bildergebniss werden sich die Kameras nicht viel unterscheiden - gilt auch für noch ein paar andere Kandidaten.
 
Hallo,

ich bin gerade auf der Suche nach einer kompakten Kamera für unser technisches Labor. Preislich soll das Gerät zwischen 300 und 350€ liegen.

Die Arbeit sieht in 90% der Fälle so aus, dass wir ein Stativ aufbauen um dann in Ruhe die Kamera ausrichten können. [...]

Wie weit sind die Objekte entfernt?
 
Wenn alle o.g. Anforderungen erfüllt werden sollen inkl. 1-Zoll Sensor dann bleibt eigentlich nur die Sony RX100 M2 übrig. Die liegt aber bei ~ 500 Euro.

Als Alternativen:

- RX100: Verzicht auf WLAN, dafür bereits ab 375 Euro
- Canon S120: Kleinerer Sensor, erfüllt aber sonst alle Kriterien inkl. Preis
 
.....technisches Labor..... Stativ .....
......

Was wird fotografiert bzw. wie groß sind die Motive?
Warum soll/muss die Kamera lichtstark sein?
Wie groß ist die gewünschte Ausgabegröße der Bilddateien?

Die Sensorfläche der Sony ist rund dreimal so groß wie die der Olympus. Daher dürfte es einen erheblichen Unterschied im Rauschverhalten und damit der Einsatzfähigkeiten bei schlechtem Licht geben.

Gerade bei stationärem Einsatz in einem Labor kann ich für gute Lichtverhältnisse sorgen, bei Stativeinsatz ist das eh nebensächlich. Ich sehe mehr die Auflösung der Sony als großen Vorteil, nicht jedoch ihre Lichtstärke, lichtstark ist sie zudem nur im Weitwinkelbereich.

Ich würde darauf achten, dass man Einstellungen die immer wiederkehren abspeichern kann.

Gruß
Jürgen
 
Die Sensorfläche der Sony ist rund dreimal so groß wie die der Olympus. Daher dürfte es einen erheblichen Unterschied im Rauschverhalten und damit der Einsatzfähigkeiten bei schlechtem Licht geben.
Nur im Weitwinkelbereich - und wenn ich die Aufgabenstellung lese, denke ich eher an den Telebereich, da hat die Sony aber keinen Vorteil, weil da die Lichtstärke des Objektivs fehlt. Und ob sie ihren Auflösungsvorteil im Nahbereich wirklich ausspielen kann, bin ich mir nicht sicher - kommt aber auch darauf an was jetzt wirklich gefragt ist.
 
Hallo,

vorab vielen Dank für eure Infos! Besonders der Tipp mit der Sony war super.

Die Objekte sind i.d.R. ca. 0,5 bis 3m vor der Linse und es wird im Weitwinkelbereich gerabeitet.
Wichtig wäre es auch, dass die Optik durch eine schöne Tiefenunschärfe den Hintergrund im Labor ausblenden könnte.

Ich werde mal die Nikon und die Sony ins Rennen schicken.

Gruß,
Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten