• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kompakte für techn. Dokumentation

dadeppa

Themenersteller
Hallo Forum!

Ich bin Andreas, habe mich soeben im Forum registriert, um diesen Beitrag zu verfassen. Einige Zeit lang lese ich immer wieder hier mit, jetzt stehe ich allerdings vor einer Kaufentscheidung für eine Kompaktkamera, auf deren Markt ich mich leider 0 auskenne.

Beruflich bedingt muss ich viel umhertingeln und nehme bisher für die Erstellung der technischen Dokumentation meine alte EOS 400D mit einem Sigmaobejtkiv 18 - 125 mm Objektiv und Metz Blitz. DIe Bilder, die mit dieser Kombo entstehen, sind zufriedenstellend, allerdings gibt es ein riesen Problem: Das Setup ist einigermaßen übergewichtig, groß, anfällig für Dreck und Staub und auf Grund der CF-Karte muss ich immer einen Kartenleser dabei haben.

Deshalb nun die Überlegung: Ich würde gerne die alte Spiegelrefelx im Familienkreis verschenken und das Zubehör günstig an selbige Person abtreten. Als Ersatz schwebt mir eine Kompaktkamera vor.

Kriterien für diese sind:
  • Integrierter, halbwegs brauchbarer Blitz
  • Zoombbereich: in kleinen Räumen muss ich auf ein Foto viel "Gedöns" bekommen, bei Außenaufnahmen muss ich ein wenig zoomen können. ein Travelzoom wird daher nicht benötigt
  • Bildqualität sollte auch bei höheren ISO-Zahlen akzeptabel sein
  • Akku ist relativ egal, ich wäre bereit einen Zusatzakku auf zwei mitzuführen
  • Bildstabilisator wäre ein deutliches Plus, aber kein Muss
  • Staub-, dreck- und wasserresitent muss die Kamera nicht sein, allerdings sollte das Gehäuse schon aus Metall sein - so, dass man es halt mal abwaschen kann.
  • Bildschirm sollte dazu geeignet sein, die Aufnahmen auf Schärfe zu prüfen
  • Preis: bis 400 €

Von einem Freund habe ich als Empfehlung die Nikon Coolpix P310 erhalten, ein anderer Bekannter ist Besitzer einer Casio Exilim EX-H30 und ist damit sehr zufrieden. Erstere hat eine 1,8 Blende im WW, zweitere einen größeren Zoombereich, der allerdings selten bis nie benötigt wird.

Für Hilfe und Empfehlungen bin ich sehr dankbar.

Viele Grüße,

Andreas
 
Willkommen im Forum, Andreas!

Panasonic LX7, Samsung EX2F und Olympus XZ-2 fallen mir spontan dazu ein. Alles lichtstarke Kompaktkameras mit integriertem Blitz. Wir nutzen beruflich für Dokumention (Baustellen - Anlagenbau) eine Samsung WB... und eine Panasonic LX3. Ausschlaggebend war bei beiden Modellen der Weitwinkel von 24mm, da bekommt man viel zusammenhängend auf das Foto! Einen Stabi haben alle Kompakten in dieser Preiskategorie - eine Exilim EX-H30 ist eine Schönwetterkamera mit großem Brennweitenbereich, kleinem Sensor und schlechter Lichtstärke!

Für diesen Anwendungsfall würde ich mich persönlich auf Grund des Lichtstarken Weitwinkelobjektivs wahrscheinlich für eine Panasonic LX7 entscheiden!

Kommt auch Gebrauchtkauf in Frage?

Gruß
Jürgen
 
Meine Empfehlung wäre auch die LX7 von Panasnoic, dank 24mm und (möglichem) 16:9 bekommt man hier sehr viel aufs Bild.

Wenn es noch kleiner sein soll, käme auch einen Canon S110 oder eine Nikon P330 in Frage, grundsätzlich würde ich die Panasonic wegen der größeren Lichtstärke aber bevorzugen.
 
Hallo Jürgen,

vielen Dank für deine Antwort!
Meine ersten Eindrücke von deinen Empfehlungen:

- alle drei -
Decken den Brennweitenbereich, sowie die Anforderungen an Lichtstärke und Rauschen in den jeweiligen ISO-Werten vollkommen ab.

- Panasonic LX7 -
Super Teil, gefällt mir persönlich sehr gut und deckt die Anforderungen komplett ab. Zweit oder Drittakku sind laut einigen Testberichten wohl Pflicht - kann ich aber wie gesagt mit leben. Preislich am Limit, aber dies sollte nicht der Hinderungsgrund sein.

- Samsung EX2F -
Auch schick, das einzige, was mir direkt aufgestoßen ist, ist der dreh- und abklappbare Monitor/Display. Ja, es gibt genügend Vorteile, es ist lediglich eine persönliche Abneigung für diese Aufgabe. Bei meiner DSLR liebe ich dieses Feature, diese setze ich allerdings auch anders ein - sprich nicht mit einer Hand hinter verwinkelten Rohren, wo man so gerade Hand plus Kamera durchbekommt, um dann doch von unten ein Foto eines Tankanschlusses zu bekommen. Da knippse ich lieber drei, vier Mal, als beim Hinein- oder Herausziehen aus Versehen das ausgeklappte Display abzureißen.

- Olympus XZ-2 -
Sieht ebenfalls auf den ersten Blick nach genau dem aus, was ich suche. Hier ist eine Zwischenlösung, was das Display betrifft, gefunden, womit ich mich noch anfreunden könnte. Auf die schnelle nach einigen Tests und Bewertungen in diesem ominösen Internetz gesucht, allerdings leider keine all zu großen Ergebnisse bezüglich des intern verbauten Blitzes gefunden. Gibt es hierzu Erfahrungen? Weiterhin gerade gelesen, dass es kein Ladegerät im Lieferumfang geben soll, das das parallele Laden eines Zweitakkus ermöglicht - ist das richtig?

Soweit das erste Feedback zu deinen Empfehlungen - wie bereits erwähnt, schon einmal vielen Dank dafür. Zum Thema Gebrauchtkauf: Muss ich mit el'Cheffe klären, bzgl. Garantie und Rechnung.

Viele Grüße,

Andreas
 
Hallo Andreas und herzlich Willkommen.

Es zwingt dich ja keiner das Display auszuklappen ;) lass es einfach nach außen gedreht an der Kamera dran. Es ist auf jeden Fall nicht schlecht, das Display bei nicht Gebrauch zur Kamera hin drehen zu können um es zu schützen.
Auch wenn du schwer zugängliche Stellen, an denen du dich sonst verrenken müsstest, fotografieren willst ist das Schwenkdisplay sicher nicht zu verachten.

Ich muss aber gestehen, ich habe selbst als erstes an die Pana LX gedacht.
Wenn du deinem Chef eine Freude machen willst (du das Budget nicht voll ausschöpfst) kannst du dir auch die XZ-1 und die Fuji XF1 ansehen. Alle bisher genannten sollten deine Anforderungen locker erfüllen.

lg
Hari
 
.... kannst du dir auch die XZ-1 und die Fuji XF1 ansehen. Alle bisher genannten sollten deine Anforderungen locker erfüllen.

...will Deine Aufzählung noch mit der Fuji X10 ergänzen, die ich wegen der durchgehend höheren Lichtstärke und dem Blitzschuh der kleinen XF1 vorziehen würde. Die wäre preislich noch im Bereich von <400€ und hat sogar einen brauchbaren Sucher.

... allerdings leider keine all zu großen Ergebnisse bezüglich des intern verbauten Blitzes gefunden. Gibt es hierzu Erfahrungen? Weiterhin gerade gelesen, dass es kein Ladegerät im Lieferumfang geben soll, das das parallele Laden eines Zweitakkus ermöglicht - ist das richtig?


Tja Schwenk oder Klappdisplay ist oft schon ein Streitpunkt hier im Forum! Je nach Anforderung hat das Vor und Nachteile! Ich fand z.B. am Klappdisplay meiner Panasonic G3 besonders gut, dass beim Blick durch den Sucher das Display mit dem Glas nach innen zum Schutz eingeklappt werden kann.

Apropos Sucher: Die LX7 und die XZ-2 lassen sich beide durch einen Aufstecksucher (EVF) nachrüsten, bei der Olympus auch noch andere Features wie Makrolicht, GPS oder Mikro. Allerdings treibt das den Preis noch mehr in die Höhe. Du hast es richtig verstanden, Du brauchst bei der Olympus XZ-2 noch ein zusätzliches Ladegerät wenn Du nicht ausschließlich in der Kamera laden möchtest. Fand ich auch doof!

Alle drei Kameras haben neben dem eingebauten Miniblitz, der sich wegen der Lichtstärke schon etwas leichter tut, übrigens einen Blitzschuh. Ich versuche auch bei Kompakten soweit es die Lichtverhältnisse zulassen, das vorhandene Licht zu nutzen; ein kleines Einbeinstativ ist auf der Baustelle immer dabei - eine Leistung wie vom externen Metzblitz darfst Du von den Minis nicht erwarten - nehme aber an, dass Dein Anspruch weniger auf schön ausgeleuchtete Portraits sondern mehr auf scharfen Bildern liegt, wo man alle technischen Details erkennen kann.

Die Samsung kenne ich nun nur vom Anfassen und kurzem Ausprobieren im Elektronikmarkt. Fand sie angenehm vom Handling und der Verarbeitung. Die anderen beiden Kameras habe ich vergleichen können - beide haben ihre Vor und Nachteile. Etwas hochwertiger verarbeitet fand ich die Panasonic, diese hat auch einen spürbar besseren Stabi und Vorteile beim Autofokus vor allem im Telebereich, bei der Olympus war bei meinem Exemplar das Objektiv schärfer und das Klappdisplay ist wirklich eine feine Sache!

Wenn Du nicht unbedingt das Schwenkdisplay bzw. den Touchscreen benötigst, halte ich die 24mm Weitwinkel für Deinen Anwendungsfall für wichtiger als etwas mehr Brennweite am oberen Ende, deshalb wäre die erste Wahl die LX7 bzw. bei geringerem Budget die Samsung.

Gruß
Jürgen
 
Wenn Du nicht unbedingt das Schwenkdisplay bzw. den Touchscreen benötigst, halte ich die 24mm Weitwinkel für Deinen Anwendungsfall für wichtiger als etwas mehr Brennweite am oberen Ende, deshalb wäre die erste Wahl die LX7 bzw. bei geringerem Budget die Samsung.

Genau, und wie schon gesagt: dank Multiformatsensor bekommt man bei der LX7 sogar noch etwas mehr aufs Bild.

Wenn es günstiger sein soll, käme auch die LX5 in Frage, die aber nicht so lichtstark ist und auch keine so gute Qualität bei höheren ISO´s hat.
 
Hallo!

Vielen Dank für eure Beiträge. Ich wollte gestern schon antworten, aber das Vodafon-Netz in der Eifel scheint ja besonders gut ausgebaut zu sein. So konnte ich euch Beiträge dank Abo auf dem Handy zwar lesen, aber bei Aufruf des Forums versagte jedes Mal die Verbindung. Nun gut, jetzt kann ich antworten!

Meine Empfehlung wäre auch die LX7 von Panasnoic, dank 24mm und (möglichem) 16:9 bekommt man hier sehr viel aufs Bild.

Wenn es noch kleiner sein soll, käme auch einen Canon S110 oder eine Nikon P330 in Frage, grundsätzlich würde ich die Panasonic wegen der größeren Lichtstärke aber bevorzugen.

Die S110 habe ich mir früher schon einmal angeschaut, allerdings aus einem anderen Grund: Ich tüfftelte an einem Dokumentationssystem, das einen RaspberryPi als Accesspoint nutzt, auf den per WLAN zugegriffen wird und die Daten auf einem USB-Stick gespeichert werden sollten. Bedient wurde das ganze von einem Tablet. Da die in den Tablet eingebauten Kameras allerdings nicht für die Aufgabe der Dokumentation geeignet sind und das ganze ziemlich unhandlich ist, sollte eine externe Kamera her. Ich habe verschiedene durchprobiert, die ein eingebautes WiFi haben und auch verschiedene WiFi-Karten a la Eye-Fi. Leider können diese Dinger das simpelste, was zu erwarten ist, nicht. Und das ist ein einfacher, unmittelbarer Upload ohne Internetverbindung zu einem SMB-Share oder FTP-Freigabe auf einen lokalen Server - in diesem Fall den RasPi.

Aber zurück zum Thema: Die S110 erschien mir damals als Mainstream-Allrounder - was sie nicht zu einer schlechten Kamera macht. WiFi und GPS sind abschaltbar, Bildqualität in dieser Preisklasse auch komplett akzeptabel.

Die P330 ist natürlich mit ihrer f1,8 im WW für den Preis einen Blick wert. Ich kenne die Kamera leider auch nicht selber, habe daher wieder ein wenig gegoogelt und nach den Erkenntnissen ist sie durchaus brauchbar für meine Anforderungen. Ich nehme sie mal auf die Liste potentieller Kandidaten mit auf, danke.

Hari schrieb:
Es zwingt dich ja keiner das Display auszuklappen lass es einfach nach außen gedreht an der Kamera dran. Es ist auf jeden Fall nicht schlecht, das Display bei nicht Gebrauch zur Kamera hin drehen zu können um es zu schützen.
Auch wenn du schwer zugängliche Stellen, an denen du dich sonst verrenken müsstest, fotografieren willst ist das Schwenkdisplay sicher nicht zu verachten.

Kawajock schrieb:
Tja Schwenk oder Klappdisplay ist oft schon ein Streitpunkt hier im Forum! Je nach Anforderung hat das Vor und Nachteile! Ich fand z.B. am Klappdisplay meiner Panasonic G3 besonders gut, dass beim Blick durch den Sucher das Display mit dem Glas nach innen zum Schutz eingeklappt werden kann.

Ja, Ja und Ja :) Wie gesagt, an der 60D liebe ich dieses Ding, besonders, wenn man mal draußen unterwegs ist und die vielleicht "etwas andere" Perspektive haben möchte. Man muss sich nicht mehr auf den Boden legen, um durch den Sucher zu schauen oder alternativ aus der Hüfte 20 mal den Auslöser betätigen, um wenigstens ein halbwegs getroffenes Motiv zu erhalten und und und. Aaaaaaaaber: Ich brauche, nein, ich geh sogar so weit, ich will es an der Doku-Cam nicht haben. Wenn ich mir überlege, dass das Ding auch Praktikanten- und Ingenieur-, also quasi Kinder- und Soldatenfreundlich, sein muss, dann fällt es auf Grund der Möglichkeit des Abklappens und durch unsachgemäße Handhabung dann Abbrechens einfach mal raus.

Zum Thema XZ-1: Eines der ersten OLED-Displays, kann man den Dingern wirklich trauen? Ich habe da so meine Zweifel, wird aber bestimmt auch an anderen Stellen schon divers diskutiert worden sein.

Fujifilm X10: Auf den ersten Blick gedacht, wie geil das Dingen doch ist. Vor allem die Kombi aus den Einstellmöglichkeiten, Drehring für Zoom, Blitzschuh und Sucher hat mir auf Anhieb gefallen. Wirklich großes Manko dann allerdings: Keine Fokuspunktanzeige im optischen Sucher :( 28mm im WW mit einer f2,0 bis 2,8 im Tele sind auch super und würden das Portfolio abdecken. Aber bei dem derzeitigen Preis liege ich nicht weit von eurer aller Empfehlung, der LX7 weg.

Die Fuji X-F1 stößt bei mir auf Grund der f4,9 im Tele ein wenig auf, da ich allerdings diesen Bereich nicht häufig nutze, wäre es zu verkraften. Allerdings fällt mir auf den Ansichten des Geräts auf, dass der interne Blitz wirklich mini ist. Gut, vielleicht kommt es hier nicht auf die Größe an, wer Erfahrungen damit gemacht hat, gerne her damit.

Soweit die Einschätzung zu den von euch vorgeschlagenen Geräten - wie schon gestern gesagt: Vielen Dank dafür!

Viele Grüße,

Andreas
 
Die P330 ist natürlich mit ihrer f1,8 im WW für den Preis einen Blick wert. Ich kenne die Kamera leider auch nicht selber, habe daher wieder ein wenig gegoogelt und nach den Erkenntnissen ist sie durchaus brauchbar für meine Anforderungen.

Wir haben die P330 kürzlich für meinen Schwiegervater angeschafft, der keine photografische Ambitionen hat, aber gerne wichtige Sehenswürdigkeiten seiner Reisen dokumentiert, gerne auch mal Kirchen und Museen innen. Ich war insbesondere über die guten Ergebnisse der Vollautomatik (sowohl P als auch grünes Symbol) positiv überrascht - so viel zur Kinderfreundlichkeit.. ;-) Meist benötigen die Bilder keine große Nachbearbeitung. Makroleistung eindrücklich... Nahaufnahmen aus ~3cm :top:

Mir erschien allerdings die Blitzreichweite sehr begrenzt, z.B. auch im Vergleich zu meiner in der Hinsicht ebenfalls schwachbrüstigen good old Fuji F40fd. Prüfe also am besten gleich mal diesen Aspekt.
 
... P330 ....die Blitzreichweite sehr begrenzt....

Vor allem im Telebereich wenn von den f1,8 nur noch 5,6 übrig bleiben, da tun sich die "Blitzchen" im allgemeinen recht schwer! Ich würde für diesen Anwendungsfall nur eine mit einem Blitzschuh kaufen, die ich falls der interene nicht ausreicht mit einem externen ergänzen kann.

Gruß
Jürgen
 
Ich habe verschiedene durchprobiert, die ein eingebautes WiFi haben und auch verschiedene WiFi-Karten a la Eye-Fi. Leider können diese Dinger das simpelste, was zu erwarten ist, nicht. Und das ist ein einfacher, unmittelbarer Upload ohne Internetverbindung zu einem SMB-Share oder FTP-Freigabe auf einen lokalen Server - in diesem Fall den RasPi.

Wenn du bereit bist etwas mit dem RasPi zu basteln könnte die Transcend Karte mit diesem Perl Skript was sein.

Die FluCard kann das von Haus aus. Upload muss nur per Hand gestartet werden.

Ansonsten sollte es mit den Android Kameras von Samsung klappen. Da gibt es haufenweise Apps, die Bilder mit FTP-Servern syncen.

Gruß Matthias
 
Wenn du bereit bist etwas mit dem RasPi zu basteln könnte die Transcend Karte mit diesem Perl Skript was sein.

Die FluCard kann das von Haus aus. Upload muss nur per Hand gestartet werden.

Ansonsten sollte es mit den Android Kameras von Samsung klappen. Da gibt es haufenweise Apps, die Bilder mit FTP-Servern syncen.

Gruß Matthias

Hi Matthias!

Vielen Dank für deinen Beitrag, wie gesagt, ich habe mich einige Zeit lang damit rumgeschlagen. Manueller Upload ist leider nicht gewünscht gewesen, sondern ein automatischer Upload nach jedem Foto. Ansonsten gefiel mir die Flu-Card ganz gut. Natürlich konnte und wollte ich rumbasteln, es gibt sogar mittlerweile eigene Eye-Fi-Skripte, die auf den Servern laufen und den Datenverkehr nach entsprechenden Paketen abhören und umleiten - aber quasi eine komplette Software-Bastellösung. Die Lösung mit Android-Kameras ist relativ schnell auf Eis gelegt worden, da es zu diesem Zeitpunkt lediglich eine Kamera gab, die Samsung Galaxy Camera. Wie es dort auf den Markt aktuell aussieht, kann ich nicht sagen. Aber ich behaupte, dass Android auf die All-in-One Mainstream-Geräte aufgesattelt wird und meine Anforderungen für die technische Dokumentation leider nicht erfüllen. Für andere Impressionen bin ich natürlich dankbar.

An den Rest und vor allem die hilfreichen Poster:

Vielen Dank für alles, die LX7 ist für ~360 Euronen bestellt worden, zusätzlich 2 seperate Backup-Akkus. Laut einigen Postings soll sogar mein Metz AF 48-1 in der Canon-Version an der LX7 funktionieren - dies auszutesten lässt mich gespannt auf den Erhalt der Bestellung warten.

Sollte ich die ersten Objekte damit dokumentiert haben, melde ich mich zwecks posten einiger Beispielfotos erneut.

Viele Grüße,

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten