• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kaufberatung Kompakte für Macro Aufnahmen

Grimmi

Themenersteller
Hallo Leute
Ich bin für meinen Chef auf der Suche nach einer kompakten Kamera die sehr gute Macros erstellt.
Da ich selbst mit Canon fotografiere wäre es schön wenn ihr mir eine aus dem Laer empfehlen könntet. Der Preis spielt erstmal kein Rolle.
 
Makros aus Kompaktkameras sind in den letzten zehn Jahren sehr aus dem Fokus der Allgemeinheit verschwunden und es gab mWn auch keine Fortschritte mehr seitens der Hersteller. Sicherlich eine Folge der Smartphone-Schwemme, weil die Dinger für Nahaufnahmen gute Dienste leiste(te)n.

Es gibt/gab ältere Superzoom-Bridgekameras (deren Modellnamen aber schon längst in Vergessenheit geraten sind) mit toller Makrofähigkeit – ich vermute aber, Gehäuseklobigkeit sowie Gebrauchtkauf (ab 10€) kämen nicht in Frage?!
Um den Vergrößerungsfaktor zu steigern, gäbe es übrigens ggf Vorsatzlinsen (für bestimmte Objektivdurchmesser), mit dem Nachteil einer geringeren Schärfentiefe.

Wie nahe kommt er denn an die Objekte heran (ohne dass die Kamera einen Schatten werfen würde)? Es gibt Kompakte, die können bis auf 1cm Entfernung/Nähe noch fokussieren.
 
Danke erstmal.
Wir können bis auf wenige Millimeter an die Objekte (Holzteile in der Musikindustrie) heran.
 
Die Olympus TG-6 und die Ricoh WG-6 bieten eine Makrofunktion mit einem minimalen Aufnahmeabstand von 1cm. Die TG-6 habe ich selbst und die Bildqualität ist solala, sie beherrscht aber kamerainternes Stacking (nicht aus der Hand). Die Ricoh kenne ich nur vom Papier her, sie hat eine höhere Sensorauflösung und einen Ringblitz, der bei dem geringen möglichen Aufnahmeabstand das Beleuchtungsproblem löst (wie Henry06 oben schon schreibt, schattet das Kameragehäuse sonst das Motiv ab). Zu ihrer Bildqualität kann ich nichts sagen.

Damit du einen Eindruck bekommst, hier ein gestacktes Makro der TG-6:

TG-6 - Testbild kamerainternes Stacking.jpg

Bernd

Nachtrag: hier ein Bild aus der Hand. Man sieht die Beschränkungen des Sensors schon recht deutlich. Andererseits ist der Schärfentiefenbereich durch den kleinen Sensor grösser, als bei Kameras mit grösseren und besseren Sensoren.

TG-6 - Test Makro.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fujifilm X100 Serie verfügt über einen Makro Modus. Als APSC Kamera mit fester Brennweite von 23mm muss man allerdings recht nah heran um auf große Abbildungsmaßstäbe zu kommen. Mit einer Naheinstellgrenze von 14 Zentimetern ab Sensorebene (ca. 10 cm ab Objektivvorderseite) kann die X100V ein Bildfeld von 9,5 x 6,3 Zentimeter aufnehmen, was einem Abbildungsmaßstab von 1:4 entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich habe die X100, ich wurde sagen das die nicht viel taugt als Marko Kamera. Da würde ich eher auf eine X20 zurück greifen , die hatte ich auch.
Aber das hier gezeigte finde ich sehr gut und passender.
Gruß
Oli
 
Wenn es keine Kompaktkamera sein muss sondern nur die Größe eine Rolle spielt würde ich eine MFT Kamera empfehlen und das 60mm Olympus Makro. Alternativ das 45mm Lumix. Die Olympus E-M1 zum Beispiel ist auch für kamerainternes Fokus Stacking nutzbar.
 
Wenns kompakt sein soll, und man obendrein nah ran kann, wozu dann 120 oder 90mm auf KB umgerechnet nutzen?
Die beiden Linsen sind zwar die besten mft Makros, aber mit kompakt hat das nichts mehr zu tun! Schon gar nicht zusammen mit der OM-D E-M1.
Da würde ich doch eher zu einer Panasonic G880 mit dem 30mm Pana Makro raten.
Sehr kompakt und gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich würde mal die Canon M6 Mark II mit einem EF-M 28MM F/3.5 IS STM ins Rennen werfen.
Sehr Kompakt und liefert in dieser Kombination klasse Bilder.
 
Dieser Thread befindet sich im Bereich "Kompaktkameras"!
Der TO ist nicht neu und hat sich sicherlich nicht verlaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten