• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Komisches Blitzen an der K5 mit Externem Blitz

Dürres

Themenersteller
Hallo Pentaxianer,

ich bin seit einer guten Woche Besitzer einer K5 und habe ein wirklich komisches Phänomen. Wenn ich meinen externen Blitz, einen Soligor 420, auf die Kamera stecke und den Blitz mit TTL betreibe, fängt er nach dem ersten Auslösen unregelmäßig an zu blitzen.
Er blitzt ohne jegliches erkennbares System und hört auch erst auf, sobald ich den Blitz manuell mit der OK-Taste auslöse.

Diese Phänomen tritt nur im TTL-Betrieb auf. Im manuellen Modus nicht.

Kennt jemand dieses Problem? Bei meiner K10D hatte ich das nicht. Müsste doch dann eigentlich am Body liegen, oder?

Würde mich über Tipps freuen.

Grüße Benni
 
Das ist kein Blitz sondern ein besserer Witz, das liegt am Billigblitz und sicher nicht am Body.
Das Problem wurde im ersten Halbjahr 2011 öfter von dem Blitz an der K-5 berichtet.

Tip/Lösung: anderen Blitz kaufen/verwenden oder nur noch den manuellen Modus verwenden, das Pseudo-P-TTL geht nicht an der K-5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein Blitz sondern ein besserer Witz, das liegt am Billigblitz und sicher nicht am Body.
Das Problem wurde im ersten Halbjahr 2011 öfter von dem Blitz an der K-5 berichtet.

Tip/Lösung: anderen Blitz kaufen/verwenden oder nur noch den manuellen Modus verwenden, das Pseudo-P-TTL geht nicht an der K-5.

Das hast Du viel zu höflich formuliert. Das Soligorteil auf ein Golf T stellen und kräftig abschlagen. Dann ist gut.
 
.... Müsste doch dann eigentlich am Body liegen, oder?...


Grüße Benni

Natürlich liegts am Body, der mag nur Originalblitze oder vernünftig gebaute wie die aktuellen Metz-Modelle am besten ab Untergrenze 44-AF1.

Viele Grüße
 
Ich bring dem TO etwas mehr Sympathie entgegen. Ich habe die Cullmann-Entsprechung, die den Umstieg von der K100D zur K-5 nicht mitgemacht hat. Ich habe das Problem gelöst, in dem ich für wenig Geld einen alten Metz-Blitz mit Blitzautomatik gekauft habe.

(Bei der vorgeschlagenen Golf-Lösung hätte ich Angst um meinen Driver.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein fröhliches Hallo an alle Mitschreiber.
Ich danke euch für die schnellen Antworten. Jetzt bin ich halbwegs beruhigt, dass es nicht am Body liegt.
Jetzt muss halt ein neuer Blitz her. Vielleicht kaufe ich gleich etwas richtiges, was auch HSS-fähig ist.

Ich danke euch und wünsche ein schönes Wochenende.

Grüße Benni
 
Das Geld für HSS kannst du dir sparen, das ist mehr als selten für irgendwas gut. Bedingt durch den massiven Leistungseinbruch bei HSS macht das auch nur mit den fettesten Blitzen noch irgendeinen Sinn -- diese sind dann auch wieder arg unhandlich.

Nachdem ich schon ein paar Sachen ausprobiert habe würde ich dir ans Herz legen:

  • Automatic-Modus sollte vorhanden sein, da es bei P-TTL durch den großen Zeitabstand zwischen Mess- und Hauptblitz gehäuft zu Schlafaugen kommt. Bei Menschenfotos in der Gruppe fast zwingend, irgendjemand hat sonst immer die Augen (halb) zu.
  • Die Blenden- und ISO-Übertragung von der Kamera an den Blitz sollte bei Automatic-Modus funktionieren, da man die Werte sonst doppelt einstellen muss. Ist aber auch kein Drama, wenn man Zeit hat.
  • Der Blitzkopf sollte in alle Richtungen schwenk- und drehbar sein. Es gibt immer wieder dumme Produkte, wo man nicht drehen kann!
  • Man sollte hinterfragen, ob der Blitz überhaupt P-TTL unterstützen muss, denn das hilft kräftig Geld zu sparen und ist für Standardanwendungen zu wenig nütze.
  • Hoch bauende Blitze verringern zwar das Risiko roter Augen bei direktem Einsatz, machen aber die Kamera-Blitz-Kombination schwerpunktmäßig labil und den Einsatz recht anstrengend.
  • Leistungsstarke Blitze sind immer auch schwer, entsprechend mühselig ihre Verwendung. Interessant daher primär bei gerne verwendetem indirektem Blitzen und bei kürzeren Blitzfolgezeiten.
  • Eine Bedienung mit nur wenigen Tasten und Menüsystem am LC-Display sieht zwar vielleicht cool aus, ist aber in der Praxis eher mühselig. Einfache Schiebe- oder Drehregler für Leistung und Belichtungskorrektur sind ergonomisch nach wie vor unübertroffen.
  • Ein Blitz mit Metallfuß zerstört bei einem Sturz eher die Kamera als sich selbst. Unter dem Strich im Schadensfall die deutlich teurere Variante.
  • Wenn es nicht das neueste Modell sein muss, dann auch am Gebrauchtmarkt suchen und auch User Volkerchen hier oder im Nachbarforum fragen, ein echter Auskenner mit ausgezeichnetem Überblick!

Wenn man die Situation, in der geblitzt werden soll, gut kontrollieren kann, dann ist man oft auch mit mehreren einfachen und verdeckt im Raum verteilten Blitzen mit Fotozelle oder Funkauslöser sehr gut beraten. Die Belichtung gelingt so sehr homogen und den oft hässlichen Lichtabfall in die Raumtiefe kann man verhindern. Dazu genügen schon zwei bis drei Blitze aus dem 20-Euro-Segment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Geld für HSS kannst du dir sparen, das ist mehr als selten für irgendwas gut. Bedingt durch den massiven Leistungseinbruch bei HSS macht das auch nur mit den fettesten Blitzen noch irgendeinen Sinn -- diese sind dann auch wieder arg unhandlich.

Kann man so sehen, muß man aber nicht, und bei einer Kamera wie der K-5 ist der ISO Bereich nicht mehr auf 100 bis 400 beschränkt, auch mit höheren ISO kann und darf man blitzen und dann zieht das Argument der Leistung/Entfernung schon mal nicht mehr....
 
Und um dem TO mal einen Tipp zu geben anstatt ihm nur zum kauf eines neuen Blitzes zu raten.
Versuch mal die Kontakte an der Kamera und am Blitz zu reinigen.
Mit einem QTip und etwas Alkohol geht das wunderbar.
Wenn du TTL verwendest nutzt er alle Kontakte des Blitzfußes.
Wenn du auf M stellst nur den Mittelkontakt.
Hatte letztens ein Problem mit dem Metz MB50 und der K-r.
Jedes mal wenn ich die Kamera etwas nach unten gehalten habe ging die PTTL Steuerung aus und schaltete auf normales TTL.
Dachte schon mein Blitzfuß hat nen Wackelkontakt aber einmal die Kontakte reinigen hat gereicht und es lief wieder.
Versuch das erstmal bevor du gleich nen neuen Blitz kaufst oder die Kamera zur Reparatur schickst.
 
Kann man so sehen, muß man aber nicht, und bei einer Kamera wie der K-5 ist der ISO Bereich nicht mehr auf 100 bis 400 beschränkt, auch mit höheren ISO kann und darf man blitzen und dann zieht das Argument der Leistung/Entfernung schon mal nicht mehr....

Jetzt muss es nur noch ein halbwegs realistisches Anwendungsszenario für HSS und hohe ISO geben. Mir fällt nämlich keines ein..

Allgemein hast Du natürlich recht das die aktuellen ISO-Fähigleiten der Kameras die Nutzbarkeit schwächerer Blitze stark erhöht hat.
 
Also ich finde HSS schon nett wenn man mal in Situationen kommt bei denen man ohne Graufilter oder extrem geschlossene Blende einfach nicht auf Synczeit kommt.
Aber ich muss auch zustimmen das mir diese Augenblicke bissher relativ selten untergekommen sind.
Aber wenn man eh Geld ausgeben will sehe ich es bei HSS ähnlich wie mit Kondomen.
Lieber eines haben und keines brauchen als eines brauchen und keines haben :top:
 
Dreht man die ISO rauf, muss die Belichtungszeit nochmal runter. Das reduziert wieder die Leistung beim HSS-Blitzen. Oder die Blende muss weiter zu ... selber Effekt.

So beißt sich die Sache wieder in den Schwanz.

HSS ist eine Kopfgeburt, kann für die, die viel Aufhellblitzen, eine kurze Sync-Zeit nicht wirklich ersetzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten