• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

komische Lichtpolygone

Mamba20

Themenersteller
Hi,

habe am Samstag das erste Mal einen Großeinsatz meiner 500D gehabt. Als Objektiv habe ich das 18-55 Kit Objektiv. Zusätzlich verwendet hatte ich einen zirkularen Polfilter von Hama, Sonnenblende leider nicht, da die nicht zusätzlich montiert werden kann.

Folgendes Problem, es sind nun auf einigen Bildern so komische Lichtpolygone drauf. Finde das ziemlich nervig, habe auch mal das Objektiv angeschaut, einen winzig kleinen punkt von irgendwas sehe ich auf der Glasfläche. Allerdings habe ich den mit meinem Lenspen oder Microfasertuch nicht entfernen können. Vermute das ich schon jetzt nach 4 Wochen einen Staukorn im Objektiv habe... . Könnte der diese Polygone auslösen? Wie bekomme ich den ggf. wieder raus?

Oder was könnte ansonsten die Ursache sein?
 
Vielen Dank für die Antworten!

Das heisst setze ich den Polfilter ein, muss ich mit diesen Effekten rechnen, nehme ich stattdessen die Streulichtblende habe ich zwar keine Polygone aber der Himmel ist viel zu hell.

mhh...

Wann lohnt sich was mehr?
 
Das heisst setze ich den Polfilter ein, muss ich mit diesen Effekten rechnen
Du musst mit diesen Effekten immer rechnen, besonders beim Einsatz von (schlechten) Filtern.
nehme ich stattdessen die Streulichtblende habe ich zwar keine Polygone aber der Himmel ist viel zu hell.
Die Streulichtblende kann auch nicht alles wegblenden, umgekehrt ist der Polfilter nicht dazu da, den Himmel abzudunkeln. Er verhindern bestimmte Reflexionen und unter bestimmten Winkeln (90° zur Sonne) wirkt der Himmel kräftiger blau. Aber was spricht dagegen, beides gleichzeitig zu verwenden? Oder geht das nicht bei der Kit-Scherbe?
 
Hallo!

Die Streulichtblende des Canon 18-55 ist leider ein Witz. Eine optimale Streulichtblende hat eine "Tulpenform" und erreicht ihren größten Effekt an einer Festbrennweite. Dabei schirmt sie den Bereich ab, der gerade so außerhalb des Blickfeldes des Objektivs liegt. Zooms sind schon problematisch, weil sich die Streulichtblende an den größten Bildwinkel anpassen muss, also die kleinste Brennweite. Das Canon-Kit hat zudem noch eine mitdrehende Frontlinse, die den Einsatz einer tulpenförmigen Streulichtblende nicht erlaubt. Ich denke, sie ist in den meisten Fällen zwecklos.
 
@CubeEdge

also das ganze geht rein mechanisch nicht, das geriffelte des Polfilters bewirkt das dessen Aussenradius größer ist wie der Innenradius der Streulichblende (Canon Blende).

Den Polfilter habe ich eigentlich schon gerne drauf, zum einen als

-Schutz der Frontlinse
-für bessere Farben bei Sonnenlicht
-um einen schöneren Himmel inklusive Wolken zu bekommen

Besonders das Aussehen des Himmels finde ich mit Polfilter bei entsprechnder Einstellung angenehm. Daher würde ich nur ungern auf eben diesen verzichten. Wenn keine Sonne vorhanden ist der Polfiltereinsatz weniger sinnvoll oder?

Ist der Hama Polfilter wirklich so schlecht?
Treten mit einem teureren meine Blendenflecken nicht auf?

Habe jetzt eben das Gefühl das ich die Streulichblende umsonst gekauft habe, besonder nach der Aussage von nwsDSLR. Optimal würde ich es natürlich finden wenn ich beides verwenden könnte (Polfilter und Streulichblende).
 
Würdest du Hama mit einer Automarke vergleichen würdest, wäre es wohl Dacia oder Lada. Also irgendwas zwischen "So schlecht ist laufen doch nicht" und "fahre ich nur weil ich zu faul zu laufen bin" ;)

Mit nem höherwertigen Filter können trotzdem Lens Flares auftreten aber eben oft nicht so schnell
 
...Sonnenblende leider nicht, da die nicht zusätzlich montiert werden kann...
Wie? Wenn du einen Pol-Filter nutzen kannst, kannst du auch eine Gegenlichtblende nutzen! Du solltest dir nur halt eine zulegen, die auf beide Gewinde paßt! Vorteil von GLB und Pol-Filter ist, zudem, das du dann an der GLB drehen kannst und somit das Risiko verminderst, ausversehen auf den Filter zu fassen!
Aber selbst wenn das nicht hinhaut, hilft eine Zeitung o.ä. über die Kamera gehalten wahre Wunder! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Streulichtblenden, die einem Filter genug Platz lassen und bei denen man ein Teil rausnehmen kann, um den Polfilter zu bedienen. Das ganze sieht dann so aus:

Anhang anzeigen 1347941

Das ist übrigens die Streulichtblende von einem Pentax Kit. Sowas geht also auch im untersten Preisbereich. :rolleyes:

So etwas kann man auch selber machen, indem man so ein Fenster auf der Unterseite rausfräst. Das rausgeschnittene Teil kann man dann mit einem Klebstreifen auch wieder befestigen, damit bei Hochkantaufnahmen auch kein Licht reinfällt. Gut, das Canon Kit bietet nicht die Möglichkeit für so eine Streulichtblende, aber Du kannst ja bei Deinem nächsten Objektiv drauf achten.
 
Zum Thema Filter:

- Der Polfilter hilft dir, wie bereits erwaehnt nur was wenn die Sonne 90° rechts oder Links von dir steht. In dem Falls sollte aber Lensflares kein Problem sein, da die nur erscheinen, wenn die Sonne mit auf dem Bild ist bzw. knapp ausserhalb des Bildes ist.

- Der Polfilter hilft dur nur was wenn die Polarisierung richtig eingestellt ist. Beim 18-55 dreht sich die Filterhalterung beim Fokusieren mit, das heisst, beim Fokusieren wird der Polfilter verstellt bzw. beim Polfilterverstellen verstellst du die Fokusierung, das wahre fuer mich auf die dauer nicht akzeptabel.

- Wenn du NICHT 90° zur Sonne fotografierst, dann kommt der Filter runter und die Geli drauf. (sofern sie nicht schon vorher drauf war). Die Geli nuetzt uebrigens auch sehr gut als Objektivschutz.
 
Zuletzt bearbeitet:
@JotBePunkt

das mit den 90° links/rechts von mir werde ich zukünftig beachten. Bisher habe ich es eben so gehalten das ich fokusiert habe und anschließend den Filter verstellt habe, mit Autofocus hat sich dann nichts mehr verdreht, der hat da dann praktisch gegengehalten.

Die "Geli" werde ich jetzt erstmal standartmässig draufmachen. Hatte eben den Polfilter auch drauch falls mal irgendwas "draufrumkratzt", damit nicht gleich meine Linse verstaubt/verkratzt. Im Notfall hätte ich dann den Polfilter herunterschrauben können und dann wäre wieder ein sauberes Objektiv einsatzbereit.
 
Die "Geli" werde ich jetzt erstmal standartmässig draufmachen. Hatte eben den Polfilter auch drauch falls mal irgendwas "draufrumkratzt", damit nicht gleich meine Linse verstaubt/verkratzt. Im Notfall hätte ich dann den Polfilter herunterschrauben können und dann wäre wieder ein sauberes Objektiv einsatzbereit.

Frage: Ist deine Filter bisher verkratzt worden? Falls nein, kannst ihn getrost runtermachen, denn dann verkrazt auch deine Frontlinse nicht. Ausserdem sieht man Kratzer auf Bildern praktisch nicht. (oder hast du schon Staub auf der Frontlinse auf deinen Bilder gesehn?)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten