• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Komet C/2023 A3

Got it. Brauchte einiges an Geduld, aber heute hatte ich Glück mit den Wolken.


Comet C/2023 A3 Tsuchinshan Atlas
by Juergen Kuprat, auf Flickr
Schöne Aufnahme. Tipp für den nächsten Versuch: ISO von 200 auf mindestens 1600 erhöhen. Dann wäre man statt 20 Sekunden Beleichtungszeit bei 2,5 Sekunden und die Sterne und auch das Zentrum des Kometen wären deutlich punktförmiger und nicht als Strich in die Länge gezogen.
 
Schöne Aufnahme. Tipp für den nächsten Versuch: ISO von 200 auf mindestens 1600 erhöhen. Dann wäre man statt 20 Sekunden Beleichtungszeit bei 2,5 Sekunden und die Sterne und auch das Zentrum des Kometen wären deutlich punktförmiger und nicht als Strich in die Länge gezogen.
Das war schon Absicht mit den ISO 200. Bei Astro entrauschen kostet meistens Sterne... Lieber habe ich ein paar Striche.
 
Ich komme was spät mit dem Fotografieren, jedoch war heute die erste klare Nacht wo ich eine Chance hatte. Ich hatte leider nicht all zu viel Zeit daher ist der Komet nicht schärfer geworden. Ich schätze mal es liegt auch an der zu hohen ISO die ich nicht berücksichtigt habe und wahrscheinlich auch das der Komet nicht mehr so Lichtstark ist wie von Anfang an. Trotzdem bin ich froh ihn wenigstens noch gesehen zu haben.

Vorschläge zur Verbesserung sind natürlich willkommen. Ich hatte zwar versucht mit höherer Brennweite ein "nah" Bild zu bekommen aber dies ist nur in Unschärfe geendet.

Komet by Jannik, auf Flickr
 
Naja, wenn du erst heute dazu gekommen bist hast du auch ehrlicherweise ein wenig das Pech, dass er auch schon wieder recht weit weg ist, und ist schon wieder rasch dunkler geworden - von daher durchaus noch ein gutes Bild von ihm.
Nur mal als Anhaltspunkt, dass war nur spasseshalber am Sonntag mit einem RF85mm F2 draufgehalten

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, das hat weniger mit den hohen ISO und der Lichtstärke bzw Lichtschwäche des Kometen zu tun. Das sieht so aus, als ob es nicht sauber fokussiert ist. Außerdem hast Du f9 als Blende eingestellt. Wozu? Oder hat das Objektiv bei 250mm bereits f9? Das ist natürlich etwas sparsam.
 
Doch schon..... der gibt jetzt mächtig Gas und hat bereits schon gut 2 Magnituden weniger als Sonntag.... Perigäum war am 12. schon, ab dann gings bereits zurück in die unendlichen Weiten
hier gibts ne tolle Animation, welche den Abstand sehr anschaulich darstellt im zeitlichen Verlauf der Tage

Dann kombiniert sich natürlich noch die Bewegung des Himmels gerade bei den hohen Brennweiten, da sind 5sec schon lange, Iso hin oder her, da verzieht sich schon vieles, sieht man ja auch deutlich.
Sonntag war er zB noch so hell dass man locker abwarten konnte bis er unter die Wolkendecke tauchte und selbst mit Lightsmog sich gut abhob, daher der blau scheinende Himmel.... mittlerweile muss man schon warten bis die Dämmerung durch ist und sichtbar wird, vorher bringen einem auch die hellen FBs wenig, da alles rundum vom Boden strahlt.... das geht jetzt schnell....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Außerdem hast Du f9 als Blende eingestellt. Wozu? Oder hat das Objektiv bei 250mm bereits f9? Das ist natürlich etwas sparsam.
Bei 250mm müsste es denke ich mal um die 6.5 ungefähr haben. Ich hatte mal versucht ob es durch Abblenden irgendwie besser wird. Aber nicht wirklich. Vom fokussieren habe ich auch nichts besseres bekommen. Da ich den Kometen nicht mit den Augen sehen konnte musste ich erstmal lange suchen bis die Kamera ihn letztendlich gesehen hat. Ich wundere mich aber auch das ich Himmelsobjekte gar keine große Brennweite brauche. Da hätte ich das 200-800 Teleskop auch Zuhause lassen können und ein lichstärkeres mit nehmen können. Ich werde morgen nochmal von einem anderen Ort versuchen ein schärferes Bild zu machen.

Konnte man den Kometen denn die früheren Tage weit aus einfacher sehen? Auf all den anderen Bildern sieht er ziemlich groß aus.
 
Moin,

Konnte man den Kometen denn die früheren Tage weit aus einfacher sehen?
Natürlich, denn er war am 12. der Erde am nächsten und damit am hellsten. Aktuell ist er nur noch schwer sichtbar und verschwindet wieder. Aber okay, du hast um die 50000 Jahre Zeit, dann soll er wiederkommen. ;)

Warum hast du nicht ganz einfach manuell fokussiert? Sein Komet ist schließlich kein wilder Hüpfer.
-LP2
 
nja das ist jetzt das Manko mit der vorhandenen Offenblende - bei f2 zumindest wars rechts simpel, ab ISO1600 und 3,2sec bei der R10 siehst du die Sterne aufm Display als weisse Pünktchen und dann fokussierst du einfach so dass sie minimal sind, das erkennt man ganz gut, die werden sobald man drüber oder drunter kommt sofort grösser und damit unscharf... je geschlossener dann die Blende, also je weniger die Lichtmenge auf dem Sensor umso mehr weicht dann quasi das Display vom Endergebnis ab je länger die Belichtung werden muss aufgrund dessen.

Konnte man den Kometen denn die früheren Tage weit aus einfacher sehen? Auf all den anderen Bildern sieht er ziemlich groß aus.

Auf jeden Fall, wie letzte Woche war ich bei ISO 400-800 und 2sec, mittlerweile 1600-3200 und 4sec min. mit dem 85f2, bei den Singleshots jedenfalls, beim Mehrfachbelichten geht da mehr, muss ich noch fertig bearbeiten, da hab ich so ca. 100 BIlder je Einstellung mal gemacht glaub
 
Würde ich denn bei einem Lichtstarken Objektiv die Sterne direkt durch den Simulator von der spiegellosen Kamera sehen? Also die Venus konnte ich sehen aber alle anderen Sterne nicht wirklich. Das würde es wahrscheinlich in Zukunft einfacher machen wenn ich sowas nochmal in der Art fotografieren möchte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten