bieme
Themenersteller
Hallo liebe Forengemeinde,
nach langen Jahren der Digitalfotografie habe ich nun den Schritt zurück zu den Wurzeln getan und mir eine analoge Spiegelreflex zugelegt.
Da ich das Pentax-System sehr schätze ist es eine Pentax K100 geworden, die ich günstig in Budapest erstanden habe. Mangels manueller Optik habe ich kurzerhand mein Sigma 50mm F1.4 für die ersten Versuche verwendet. Der Bildkreis dieser Linse ist für Kleinbild gerechnet, sodass ich keine Probleme mit Randabschattungen hatte.
Nun zur Problematik: Ich habe den ersten Film zur Entwicklung gebracht und heraus gekommen ist eine Serie völlig unterbelichteter Bilder (Negative sind nahezu unbelichtet mit ein paar Ausnahmen bei grellem Himmel etc). Den internen Belichtungsmesser habe ich dabei stets versucht auf NULL zu bringen, was nicht immer einfach war, da das Sigma an der alten Kamera nur mit Offenblende zu betreiben ist. Den ISO des Films hab ich selbstverständlich korrekt eingestellt.
Wie kann es nun sein, dass der Belichtungsmesser der Kamera so daneben liegt? Ich gehe erst einmal völlig blauäugig von einer funktionierenden Kamera aus. Da ich gade im Ausland unterwegs bin, ist es nicht so einfach eine alte Linse aufzutreiben, aber ich werde dieser Tage Versuche mit anderen Optiken unternehmen.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit einer derartigen Kamera/Optik-Kombinationen?
Vielen Dank und beste Grüße aus Rumänien.
Felix
nach langen Jahren der Digitalfotografie habe ich nun den Schritt zurück zu den Wurzeln getan und mir eine analoge Spiegelreflex zugelegt.
Da ich das Pentax-System sehr schätze ist es eine Pentax K100 geworden, die ich günstig in Budapest erstanden habe. Mangels manueller Optik habe ich kurzerhand mein Sigma 50mm F1.4 für die ersten Versuche verwendet. Der Bildkreis dieser Linse ist für Kleinbild gerechnet, sodass ich keine Probleme mit Randabschattungen hatte.
Nun zur Problematik: Ich habe den ersten Film zur Entwicklung gebracht und heraus gekommen ist eine Serie völlig unterbelichteter Bilder (Negative sind nahezu unbelichtet mit ein paar Ausnahmen bei grellem Himmel etc). Den internen Belichtungsmesser habe ich dabei stets versucht auf NULL zu bringen, was nicht immer einfach war, da das Sigma an der alten Kamera nur mit Offenblende zu betreiben ist. Den ISO des Films hab ich selbstverständlich korrekt eingestellt.
Wie kann es nun sein, dass der Belichtungsmesser der Kamera so daneben liegt? Ich gehe erst einmal völlig blauäugig von einer funktionierenden Kamera aus. Da ich gade im Ausland unterwegs bin, ist es nicht so einfach eine alte Linse aufzutreiben, aber ich werde dieser Tage Versuche mit anderen Optiken unternehmen.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit einer derartigen Kamera/Optik-Kombinationen?
Vielen Dank und beste Grüße aus Rumänien.
Felix