• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Koenig Photobags für Fahrrad oder Alternativen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_497833
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_497833

Guest
Moin,
da ich doch häufiger mit dem Fahrrad unterwegs bin, suche ich nach einer praktikablen Lösung, die Kamera mit 2-3 Objektiven und Stativ mitzunehmen. Da i.d.R. Fahrrad fahren anstrengend ist, würde ich gern auf einen Rucksack verzichten. Da kommen jetzt die Koenig Foto-Einsätze ins Spiel, speziell die Variante für die Ortlieb-Fahrradtaschen. Das Stativ braucht aber keine Extratasche, das schnalle ich obenauf.

Hat mit diesem System (Mein Auge schielt auf das BikeBag2) jemand Erfahrungen? Wasserdicht sind die Ortlieb-Teile, doch wie ist es mit dem Zugriff und die Verstauungsmöglichkeit (EOS 80D mit 17-50, 100er Makro plus eventuell ein Telezoom, dazu Cokin-Filter mit Halter)
Gibt es Alternativen? Habt ihr euch etwas selbst gebastelt (gern mit Foto)?


Klar, bei Sturz kann alles kaputt sein, doch das passiert mit einem Rucksack halt genauso.

Viele Grüße
Micha
 
Moin Micha,

ich habe bislang nur sehr gute Erfahrungen mit den König Taschen und insbesondere der Fahrradtasche (bzw. dem Inlay für Ortlieb) gemacht.

Dein aufgezähltes Equipment sollte hier auch locker Platz finden. Beim letzten Ausflug hatte eine 1dx mit 24-70, ein 100er Makro und das 100-400 mit... mehr ist sicher auch noch möglich ;)

Was ich allerdings zu bedenken geben möchte ist das du das Fahrrad sehr einseitig belastet. Alles was du sonst noch so mitnimmst würde ich daher auf die andere Seite schnallen, damit man etwas bequemer fahren kann.

Schönen Gruß,
sbird
 
… ich habe leider nur Erfahrungen eben mit der Stativtasche, die Du ja nach eigener Aussage nicht brauchst; aber der Kugelkopf ist ja auch am Stativ dran und da habe ich die Erfahrung gemacht, dass man

- durch den genialen Click-Mechanismus das Stativ viel schneller vom Fahrrad abnehmen kann und beim Fahren da auch nichts verrutschen kann

- der Kugelkopf besser gegen Staub und Nässe geschützt ist

- man (wenn man das so will) das Stativ auch unterwegs so gut tragen kann am Handgriff (wer natürlich beide Hände frei haben will, für den ist das dann nichts

Zu den Fahrradtaschen selber: sinnvoll, wenn man immer in der Nähe des Rades bleibt, ansonsten bevorzuge ich lieber die Rucksacklösung, für die es aber auch schon eine Radhalterungslösung gibt


M. Lindner
 
Soweit ich es recherchiert habe, gibt es für Ortlieb-Taschen auch ein Rucksack-Modul. Allerdings plane ich nicht, dass Fahrrad mit Fotoausrüstung irgendwo abzustellen. Es ist nur so, dass es einfacher ist, zu den geplanten Locations hier im Umfeld mit dem Fahrrad zu fahren, zudem haben wir jetzt Hundeanhänger und wollen mehr Rad fahren!


@sbird: Wie schwierig/leicht ist eine Entnahme der Kamera a) wenn der Sack am Fahrrad ist und b) wenn man den Sack auf den Boden stellt?

Einseitige Belastung lässt sich vermeiden, wenn auf der anderen Seite eine Flasche Wasser, die Jacke, etc. gepackt wird.

Micha
 
Moin Micha,

das be/entladen am Fahrrad ist kein Problem. Die Ortlieb Taschen sind ja recht groß und geräumig. Wenn du hier sinnvoll packst, lässt sich das ganze auch sehr gut und einfach entnehmen.
Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich nur die BikeBag4 kenne und diese nicht so tief, dafür aber sehr breit ist, so dass man aus meiner Sicht bequem überall heran kommt.

Schönen Gruß,
sbird
 
Ich habe so einen König-Fotorucksack für mein kleines Doppelteleskop (2x400mm f/5,6).

Die Hülle ist klassische Ortlieb-Qualität, also robust und dicht. Die Reißverschlüsse gehen natürlich recht schwer, aber sie sollen ja auch dicht halten, das muss man also in Kauf nehmen. Wichtig ist, dass man die Ausrüstung möglichst nicht lange im geschlossenen Rucksack lässt, vor allem wenn sie vorher feucht geworden ist.

Das Inlet ist sehr solide, steif und dank der cleveren Klettbandausstattung ("Schwalbenschwanz") kann man nicht nur flexible, sondern dann auch sehr stabile Trennungen realisieren.

Das (abnehmbare) Trageteil ist nicht so der Brüller, für mich mit 1,93m auch deutlich zu klein. Die neuere Generation soll allerdings deutlich besser geworden sein, konnte ich aber noch nicht ausprobieren.

Das System mit den vielen Ansteckpunkten ist zwar praktisch, ich brauche die Flexibilität aber eigentlich nicht. Da es auch nicht stört ist das aber auch kein Problem.

Von mir also nur Daumen hoch.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Für den Ortlieb Back Roller Classic (passt zum BikeBag2) gibt es ein Radtaschen-Tragesystem, mit dem man wohl aus der Fahradtasche schnell einen Rucksack machen kann.
Sobald ich die Zeit finde, werde ich mir einen Händler suchen, der dies mal zum Anfassen da hat. Dies klingt zumindest für meine Idee perfekt!
Wichtig ist mir, wie groß ist der Sack und wie schnell lässt sich das Rucksackmodul anbringen. Wie trägt es sich dann und wieviel passt rein.

Die Variante BikeBag4 gefällt mir irgendwie nicht, sieht zwar stabiler aus, doch ist wohl auch unflexibler?

Micha
 
...Radtaschen-Tragesystem...

das ist ein absoluter notbehelf damit man die hände frei hat gerade wenn man auf reisen mit zwei oder mehr taschen unterwegs ist die montage dauert ein paar sekunden und dient hauptsächlich dazu den rücken vor überstehenden teilen der tasche zu schützen - ein rucksack würde ich das nicht nennen

der vario ist deutlicher eher ein rucksack (dafür auch etwas umständlicher und mit weniger volumen) für eine kleine ausrüstung bekommt man sicher von koenig dafür auch ein einsatz gemacht

gruss tina
 
Ich zäume jetzt das Fahrrad von hinten auf. Da wir jetzt mehr mit dem Rad unterwegs sind, ist es erst einmal ein Paar Ortlieb Taschen geworden. Nach den Massen sollte meine alte Kameratasche von Tamrac da genau reinpassen. Damit kann ich die Kamera und 2 Objektive inkl. Zubehör sicher transportieren.

Das Koenig-Inlet kann ich mir bei Bedarf dann immer noch besorgen....Danke für eure Tipps.

Micha
 
Ich hatte auch mal mit den Königtaschen geliebäugelt. Doch ich möchte meinem Equipment die permanenten Erschütterungen ersparen und fahre daher mit Rucksack (Fjellräven Abisko Friluft 45l). Stativ und Co. dürfen aber gerne in die Radtaschen. Diese Saison bin ich mit einem S-Pedelec unterwegs und da bin ich dann auch schonmal 45 km mit dem Rad und dem großen Rucksack unterwegs. Wenn man einen guten und bequemen Rucksack für sich gefunden hat, dann sollte das kein Problem sein. Für mich ist es das zumindest nicht und ich transportiere darin neben einer schweren Vollformatkamera, einem 15-30/2.8, Macro oder dem 24-70/2.8, ein 70-200/2.8 auch noch ein 500/4.
Das geht aber natürlich nur, wenn der Rucksack auch wirklich gut sitzt und zwar auch auf dem Rad. Durch den Netzrücken schwitze ich auch nur sehr wenig an den Kontaktstellen und ich bin dieses Jahr dank des tollen Sommers schon öfter bei >30° C damit gefahren.
 
:top: das ist ein wichtiger Punkt (natürlich auch vom Gelände und vom Fahrstil abhängig); eine Alternative wäre da vielleicht ein Anhänger, denn da gibt es inzwischen ja auch welche mit guter Federung, hat mir mein Fahrradhändler gesagt; in Realität habe ich das aber leider noch nicht begutachten können, demnächst soll er den Hänger aber reinbekommen …

Ich finde z.B. die Stativtasche von Koenig für den Gepäckträger genial, zumal (wenn das stimmt) man sich auch Maßanfertigungen passend zu der eigenen Packlänge von Stativ und Kugelkopf bestellen kann ...

M. Lindner
 
Leider transpiriere ich auch ohne Rucksack bei Bewegung überdurchschnittlich. Daher kommt halt für mich aus Komfortgründen kein Rucksack in Frage.

Die Tasche von Ortlieb ist zwar fest mit dem Gepäckträger verbunden, jedoch nicht in sich starr. Im Zweifel kommt halt noch ein Stück Schaumgummi in die Taschen. Erschütterungen habe ich doch auch im Rucksack.
 
Die Tasche von Ortlieb ist zwar fest mit dem Gepäckträger verbunden, jedoch nicht in sich starr. Im Zweifel kommt halt noch ein Stück Schaumgummi in die Taschen. Erschütterungen habe ich doch auch im Rucksack.

Ich gehöre auch zu denen, die eher mehr Schwitzen, daher war mir auch ein Rucksakc mit Netzrücken extrem wichtig.

Naja, die harten ungefederten Schläge am Gepäckträger sind um einiges intensiver, als das was durch den Körper gedämpft noch am Rucksack ankommt. Ich mag das meinem Equipment auf Dauer definitiv nicht antun, am S-Pedelec erst recht nicht. Damit merkt man direkt wieder, wie mies viele unserer Straßen leider sind.
 
rucksack wäre mir auf dem rad auch zu schwer - bei den ortlieb taschen kann ich neben der 21l officebag auch die neuen sehr volumigen backroller pro empfehlen gerade mit kindern (egal in welchem alter) füllt die sich auch schnell :lol:

und für den umfangreichen transport ist es inzwischen ein vollgefedertes lasten pedelec geworden (s hat mich auch gereizt aber die einschränkungen: immer mit helm und nicht auf dem fahrradweg haben die entscheidung dann doch leicht gemacht)

gruss tina
 
und für den umfangreichen transport ist es inzwischen ein vollgefedertes lasten pedelec geworden (s hat mich auch gereizt aber die einschränkungen: immer mit helm und nicht auf dem fahrradweg haben die entscheidung dann doch leicht gemacht)

gruss tina

Ja, das wäre auch eine interessante Alternative. Naja und zum Thema S-Ped und die nicht durchdachte Gesetztesgebung schreibe ich besser nichts.
Ich habe hier einige Fotospots, da bin ich mit dem S-Ped gleich schnell, oder gar schneller als mit dem Auto und das bei 14-23 km.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten