• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kodak DCS Pro SLR/c Canon-Anschluss

Dirk124

Themenersteller
Hallo,

ich habe jetzt eine solche Kodak gekauft und am Wochenende ausprobiert.
Grund war, daß ich eine Kamera mit maximaler Schärfe zur Nutzung meiner Zeiss-Objektive (mit Rollei QBM) und meiner Rolleinare haben wollte.

Meine ersten Bemerkungen dazu:

Die Kamera schien fast neu und unbenutzt, wurde wohl in einem Studio als Backup benutzt. Man kann noch den Abdruck vom Stativ sehen. Der Auslösezähler steht auf 450.

Der Body (ist ja wohl ein Sigma SA-5) ist ziemlich grob und simpel gestrickt, das Auslösegeräusch kommt an echte Nikon- oder Canon-Präzision nicht heran. :(
Die Geschwindigkeit: Na ja, aber jemanden, der auch noch mit Olympus E-20 fotografiert, schockt das auch nicht wirklich. :(
Das Display: Na ja, die Aufnahmen sehen viel, viel schlechter aus, als sie sind. :rolleyes:
Der Rollei-Canon-Adapter funktioniert gut, man mußte ihn nur etwas hier und da nachbiegen. :top:

Die Schärfe mit den Zeiss-Objektiven ist wirklich "rattenscharf". :top::):top::top::top::top::top::top: Ebenso sind die Farben überwältigend. :top::top::top::top:
Rauschen bei ISO 160: Was ist das? :top::top::top::top:

Unendlicheinstellung problemlos möglich, der Unendlichanschlag der Objektive sitzt perfekt. :top::top::top::top::top::top:
Objektive, die über das Rollei-Bajonett nach hinten ragen, gehen garnicht, da sie den Spiegel berühren würden. :(
Nachteil: Das Fokussieren mit der Mattscheibe ist sehr schwierig. :( Auf Anhieb sitzt die Schärfe nicht unbedingt. Eine Hilfestellung ist, daß man gleich nach der Aufnahme in das Bild maximal reinzoomt, dann kann man schnell erkennen, wo man liegt. :top:


Jetzt gleich noch eine Frage an Euch:

Wie sieht man denn im Display, wieviele Aufnahmen noch auf die Speicherkarte passen? Ich sehe nur eine laufende Nummer, die hochzählt. Aber das hilft mir ja auch nicht, da ich wissen muß, wieviel Platz noch ist.
Jeder Tip ist willkommen. :top:


Viele Grüße

Dirk
 
Hallo Dirk!

Sollte diese Information (verbleibende Aufnahmen) nicht auf dem Top-LCD / "Schulterdisplay" der SLR/c verfügbar sein? (vgl. http://www.dpreview.com/reviews/kodakslrc/3)

(Falls nicht, wirst Du wohl schätzen bzw. selber rechnen müssen... http://www.dpreview.com/reviews/kodakslrc/10 nennt typische Dateigrößen und giibt eine ungefähre Anzahl Aufnahmen für eine 2GB-Karte an.)


[EDIT] Alles zurück. In der immer noch verfügbaren Anleitung (englisch; PDF - ca. 6,8 MB) wird die von dpreview mit "Frames remaining" betitelte Anzeige abweichend mit "Frame counter" benannt, scheint also tatsächlich nur ein Bildzähler zu sein. Aber: Auf dem Status-LCD der Rückseite lassen sich die geschätzt verbleibenden Bilder abrufen ("Estimated images remaining on card", Seite 2-13).

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe, du hast hier eine Null vergessen -- ansonsten wäre es traurig, wenn es anders wäre ... ;)

Gruß Jens

Ich glaube nicht, dass er was vergessen hat... Ich weiß garnicht, ob man in so utopische Regionen wie 1600 überhaupt vordringen kann mit der Kamera :)

Sehe gerade. Kann man (Ist allerdings "Endanschlag"). Das würde ich aber nicht abkaufen, dass sie dort nicht rauscht, das will ich erst mal sehen. Und nicht im Sonnenschein draussen ;)


Aber egal: Bitte bitte viele Beispielbilder machen und einen Beispielbilderthread dafür anlegen. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass er was vergessen hat...

Sehe ich auch so: ISO 160 ist Base ISO. Und wenn da ein Kodak-Sensor drinsteckt (was ja zu vermuten ist:-), dann heißt das tatsächlich 'creamy skies', was selbst bei ISO 100 die aktuellen Canons nicht ganz hinkriegen...


Aber egal: Bitte bitte viele Beispielbilder machen und einen Beispielbilderthread dafür anlegen. Danke!

Finde ich auch!

Dirk: Was hast Du denn bezahlt für den feinen Klunker?

C.
 
Moin

nun ja...kann es sein, das hier wieder Leute mitreden(wollen) die so eine Kamera noch nie in der Hand hatten...
und damit auch mal Jobs gemacht haben :confused:

normal verirre ich mich selten in die C-Fraktion...gehöre aber nicht zu den C-Bashern :top:

ich hatte den T.O etwas vorher beraten, denn es gab ne Menge Fragen...
selbst hatte die 14n(Nikon Version) und immerhin gute 7 Jahre und JEDEN Job damit gemacht :top:
dann kamen vor gut 5 Jahrne die Nachfolger SLRn dazu...
das war die Zeit als alle Hochzeiter und Studioshooter auf die damals neue D3 umstiegen...
der Preis sackte gleich unter 600-800 ab, obwohl meine Bodys damals fast neu waren und nicht mehr wie 8.000Acts hatten :p

und ja...zwei Bodys sind immer noch im Einsatz, weil die 14MioPx sind immer noch scharf und werden gerade jetzt erst von der D800E getoppt....
natürlich bei anderer Größe(die Kodaks haben auch keinen AA!)

das der T.O. mit Rollei und Zeiss Glas gute/beste Ergebnisse erzielt....
wundert mich also nicht :top:

also viel Spass mit der SLRc :D
Mfg gpo
 
Mit einer Kamera, die bei ISO 1600 nicht rauschfreiu ist, kann man eben gar nichts anfangen. Wen interessiert denn bitte die Rauschfreiheit bei Base-ISO... Einfach traurig.
 
Mit einer Kamera, die bei ISO 1600 nicht rauschfreiu ist, kann man eben gar nichts anfangen. Wen interessiert denn bitte die Rauschfreiheit bei Base-ISO... Einfach traurig.

Das ist totaler Quatsch. Dich will ich sehen, wie du im Studio mit ISO 1600 und dann vielleicht noch bei Offenblende Bilder machst :D Nutzen hat das wenig. (Ich muss gestehen, ich bin mir nicht sicher, ob das deinerseits Ironie war. Wenn ja, dann ists schon fast an der Grenze zum Ernst :) )

Ich muss zugeben (gpo) ich hatte die Kamera nie. Ist sie denn rauschfrei bei 1600? Ich denke mir nur: Das muss sie nicht sein! In anbetracht des Alters.

Sie muss bei normaler ISO-Einstellung scharfe Ergebnisse liefern und das tut sie sicher.
 
Das ist totaler Quatsch. Dich will ich sehen, wie du im Studio mit ISO 1600 und dann ....

schön das du was zum pseudonym gesagt hast....:p
der braucht in der Tat ISO1600...weil er keine ordentliche Blitzanlage hat :D:evil::top:

sonst....
die Kodaks rauschen "etwas" bei 200 und sichtbar bei 400...
und sie kann sowieso nur 800, was dann unbrauchbar ist.

man muss das ja so sehen das zu der Zeit vor lockeren 10 Jahren...
als sie gebaut wurde...alle anderen es auch kaum besser konnten :o

im Bereich bis 400 ist das Rauschen mit heutigen Mitteln beherrschbar...
und bei mir gehts ganz selten auf 200 einfach weil ich genug Licht habe :top:

ich habe nicht viele Beispiele(Kundenrechte!)
(muste das Bild ändern weil mit einer S3 gemacht :))

hier eine Sinar mit der SLRn>>>



und als die D3 dazu kam, ergab sich folgendes Bild....
gleiches Licht und Objektiv und im RAW den WB korrigiert>>>


das linke Bild ist geringfügig größer wegen 14Mio zur D3 mit 12 Mios...
sonst 100% Crop...und NICHT geschärft :top:
Mfg gpo
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Graukater:
Danke für den Hinweis! Jetzt habe ich die Anzeige mit den verbleibenden Aufnahmen auch gefunden. Die Top-Anzeige ist nur ein Zählwerk, welches einfach nach oben zählt.


@ 1600 ISO: Die sind zwar schön zu haben, aber tagsüber sind für mich ISO 160 auch schon sehr viel. Ich habe die Photographie gelernt, als man ISO 50 oder ISO 64 Filme benutzt hat.


Viele Grüße

Dirk
 
Hallo, noch ein kleiner Tipp zur Kodak, mit der ich über 4 Jahre gearbeitet habe. Da die Kamera ein richtiger Stromfresser ist, decke Dich mit Akkus ein. Es kam nicht selten vor, dass ich an einem einzigen Studiotag zwei oder drei Akkus verbraucht habe! Ansonsten viel Spaß mit der Neuerwerbung, die immer noch zu den schärfsten Digitalen gehört, mit denen ich je gearbeitet habe. Wenn sie nicht so Probleme mit Kanten und Strukturen gehabt hätte, wäre sie sicherlich noch heute im Einsatz.
 
Das ist totaler Quatsch. [...] (Ich muss gestehen, ich bin mir nicht sicher, ob das deinerseits Ironie war. Wenn ja, dann ists schon fast an der Grenze zum Ernst :) )

Ja. War ironie, auf die Smileys hatte ich verzichtet...

schön das du was zum pseudonym gesagt hast....:p
der braucht in der Tat ISO1600...weil er keine ordentliche Blitzanlage hat :D:evil::top:

Find ich auch... Das mit der Blitzanlage stimmt natürlich. Leider kann meine Kamera aber keine ISO 1600... einfach traurig.

Mit der Kodak hatte ich auch mal geliebäugelt, hab mich dann aber doch für die 1Ds entschieden.
 
Diese halt: http://www.digitalkamera.de/Kamera/Kodak/DCS_Pro_SLR_c.aspx, http://www.dpreview.com/reviews/kodakslrc/, http://www.kodak.com/global/en/professional/products/cameras/proSLRc/proSLRcIndex.jhtml.

Die Kamera hat ein Canon-EF-Bajonett, daher das "SLR/c" - und basiert wohl auf einem Sigma-Body. Es gibt ebenfalls eine Variante mit Nikon F-Anschluss ("SLR/n", als Nachfolger der "DCS Pro 14n / 14nx"), für die hier auch ein paar Beispielbilder existieren: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6226254 ff. (die Bilder von UliBär).

Gruß, Graukater
 
AW: Kodak DCS Pro SLR/c Canon-Anschluss - Gehäuse-Fremdhersteller

Hallo,

danke für die nähere Info, :top:

dass es Gehäuse-Fremdhersteller gab war mir gar nicht bewußt. Gibt es noch mehr Hersteller, die EOS-Gehäuse hergestellt haben?

Jörg
 
Moin

die Basisgehäuse.....haben Nikon oder Canon hergestellt...
http://eocamera.jemcgarvey.com/dcs.php >>> PDF

oder hier durchhangeln>>>
http://www.mir.com.my/rb/photography/companies/Kodak/index6.htm

bei der SLRc hatte Canon wahrscheinlich schon "anderes" zu tun und es kam der Sigmabody zum Einsatz :p

das muss man locker sehen....andere Bodys sind auch nur schwarze Briketts :evil:

und man muss die Histrorie betrachten, Kodak war ja einer der ersten Chip-Entwickler,
da haben Canikon noch mit Filmumspulen ihre Kohle verdient :p

die Kodak-Canon-DCS SLRc hat da wohl nun den kleinen Bajonett Vorteil....:top:
ein Umsstand der hier wohl ...übersehen wurde :D
Mfg gpo
 
AW: Kodak DCS Pro SLR/c Canon-Anschluss - Gehäuse-Fremdhersteller

Hi Jörg!

Gibt es noch mehr Hersteller, die EOS-Gehäuse hergestellt haben?
Die Canon D2000 war wohl ebenfalls von Kodak (auf Basis der 1N) und auch als Kodak Pro DCS 520 erhältlich, siehe auch: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=611385. Kodak war damals führend bei den Sensoren und hat eine Reihe von Kameras herausgebracht, die weitgehend auf den Analoggehäusen der jeweiligen Hersteller basierten. Mehr unter http://en.wikipedia.org/wiki/Kodak_DCS.

Gruß, Graukater
 
Hm ---

und die DCS 520/560 haben CCD-Sensoren, da kommt man ja fast ins grübeln, die müssten ja 1a IR-fähig sein.

J.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten