Die Kamera basiert auf einer etwas betagten Sigma-Elektronik. Der Sucher ist gut und hell, der AF ist treffsicher, jedoch sehr langsam. Man merkt die Zusammenfügung einer Analogkamera und einer Digitalen.
Was mich am meisten gestört hat, war das Rauschverhalten. Klar, habe ich keine Wunder erwartet, jedoch war ich vom Schattenrauschen bei ISO 160 (niedrigste Normaleinstellung) sehr entsetzt. Zusätzlich scheint die Kamera eine interne Rauschunterdrückung zu haben, so dass auch die RAW-Files bei feinen Strukturen wie Bäume / Landschaft einen sehr unrealistischen Eindruck vermitteln; Blätter sahen bei 100% wie Aquarelle aus. Ich habe mit der originalen RAW-Software und mit Photoshop gearbeitet. Das Ergebnis war identisch.
Zusätzlich zeigt die Kamera durch den fehlenden AA-Filter eine extrem starke Moire-Anfälligkeit. Es gibt nahezu keine Landschaftsaufnahme, die nicht die falschfarbigen Strukturen erkennen lässt.
Ach ja, vergiss nicht das typische WW-Problem mit den Canonobjektiven. Das 17-40 war auf der Testkamera absolut unbrauchbar und zeigte selbst bei Blende 11 nur einen zentralen Scharfen Kreis, ca. 50% der Bildfläche. Vermutlich sind die Mikrolinsen auf den CMOS-Sensoren noch ungeeigneter ausgelegt als bei der 1Ds.