• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Knipsen bei Kälte / Schnee

sehr interessantes thema. ich moechte demnaechst nach island - war jemand mal da und weiss was man so beachten muss (v.a. an heissen quellen und so) .. nicht dass das objektiv total beschlaegt :ugly:
 
ich hab mir einfach bei sonem kleinen Laden in der Fußgängerzone 2 Paar Handschuhe gekauft - einmal normal und einmal so, dass die Fingerspitzen rausgucken (für 5€ oder so ;))
ist auch praktisch, wenn man nach Münzen kramt etc pp
 
Als es noch richtige Winter gab:ugly: hab ich auch mal ein paar Makros gemacht - noch mit meiner alten Bridge.
1. Sind mir dabei die Finger abgefroren
2. Hat mein Autofocus gesponnen und so dauerte es noch länger ein brauchbares bild zu bekommen.

Wie es sich bei DSLR´s verhält, wieß ich nicht. Kann mir aber vorstellen, dass es nicht viel anders sein wird.
IMHO ist eine Plastiktüte aber übertrieben...:p
 
handschuhmäßig bin ich hiermit unterwegs ... gibts bei Decathlon für 20 euro.
 
Ich darf nochmal von den kalten Fingern auf die beschlagenen Linsen zurückkommen. Habe ständig damit zu tun beim Besuch des hiesigen Tropen- und Schmetterlingshauses. Vom Parkplatz muss ich 10 Minuten laufen, ist die Lufttemperatur 10-12 Grad, beschlagen sofort nicht nur meine Brillengläser sondern auch das Objektiv nach Betreten des feuchtwarmen Raumes.

Was tun? Gibt es Wärmetaschen, in denen man eine Kamera transportieren kann? Wie entferne ich am besten den Beschlag am Objektiv (bei Nichtstun kann es 20 Minuten dauern, bis der Beschlag von selbst verschwindet)? Hat sich Antibeschlagmittel irgendwo bewährt? Risiko für die Linse?
 
hm in sonem Tropenhaus war ich im April auch...
Kamera in der Tasche, rausgenommen, kurz gewartet, losfotografiert ;)
das Beschlagene blieb ja nicht
 
Hallo grundstoffkonzentrat,

Vielleicht ist es sinnvoll, solche Handschuhe zu besorgen, bei denen die Fingerspitzen herausgucken.


Mit diesen Fahradfahrerhandschuhen (Fingerspitzen frei) komme ich ganz gut im Frühjahr/Herbst zu früher Morgenstunde zurecht.

Bei großer Kälte habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass Handschuhe z.B. aus dem Jägerbedarfsgeschäft besser sind, die keine Fingerhandschuhe sondern Fäustlinge sind und wo man dann bei Bedarf die ganze Handschuhkappe abklappen kann (die im übrigen aber fest angenäht ist). Das ist (mir) einfach sonst zu kalt.

Alternative: Dünne Inlay-Handschuhe im Skibedarf kaufen, Fingerspitzen abtrennen und umnähen und darüber Fäustlinge anziehen, wenn man nicht fotografiert. Da die Inlayhandschuhe aus glattem material sind, hakt da nichts.

Handelt es sich aber um sibirische Temperaturen (bei uns wird's ja gar nicht mehr so kalt), würde ich eine abgedichtete Kamera nehmen, vor allem aber abgedichtete Objektive (oder nur ein Zoom wie das Oly ZD 50-200 = 100-400 KB, istz natürlich bei einer NIKON-Kamera ein blöder Tipp:D), denn hier dreht man dauernd dran rum und dann ohne Dichtlippe, kommt immer mal Schmelzwasser drauf, gefriert wieder, taut wieder ...

Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Hallo Leute

Also das Knipsen bei Kälte ist kein Problem.. ich stelle aber 2h bevor ich Fotographieren gehe, den Rücksack mit meinen Cam´s und Objektiven auf den Balkon um sie langsam an die Kälte anzupassen. Da ich viel auf Flughäfen spotte was ihr sicher mitbekommen habt, benutze ich Unterzeihhandschuhe was es im jeden Sportgeschäft gibt.. sind warm und man braucht sie nicht abziehen zum Fotographieren. Bei einem Tag so bei duchschnittlich -6°C hält der Akku der 40D so ca. 550Klicks. Wärme ihn aber zwischendurch mal in meiner Hosentasche :D Wenn ich was essen gehe oder in einen warmen Bereich komme bleibt die Cam im Rucksack das sie die "kalte" Temperatur behält. Nach einen langen Fototag kommen nur die Akkus und die Speicherkarten aus dem Rucksack und sonst bleibt alles drin, daß sie sich langsam an die warme Temperatug gewöhnt ...

Gruß
Tom
 
Kurzer Nachtrag in Sachen Handschuhe: Meine Pentax *istDS lässt sich auch mit normalen Tschibo Handschuhen die warm halten ganz gut bedienen, nur das Steuerkreuz klappt nicht immer 100%.

Ich werde morgen nach Lappland fahren, da ist es noch nicht soooo kalt (laut Wetter.de bis zu -8°C), allerdings hat die Kamera letztens schon bei 0°C Außentemperatur beim reingehen kondensiert. Ständig in den Rucksack stecken wollte ich die Kamera allerdings nicht, nach Möglichkeit soll sie die ganze Zeit um den Hals hängen (so wie bei den 0°C auch), damit sie jederzeit einsatzbereit ist. Plastikbeutel möchte ich gleich kaufen gehen, gibt es noch was zu beachten? Wie lange dauert es bis die Kamera wieder einsatzbereit ist (im Warmen)? Sollte man die Batterien rausnehmen? Sauna ist vermutlich tabu?
 
Also wenn ich das jetzt richtig verstehe bzgl. fotografieren bei Kälte, sollte das eigentlich kein Problem sein wenn die Kamera "nur" der gepolsterten Tasche ist und zum "knipsen" herausgenommen wird.

Stimmt doch so, oder?
 
Tachchen,

bzgl. des Tropenhauses.....ich gehe im Zoo immer 2 Runden durch.Mit Cam um den Hals.Die erste runde ist zum aklimatisieren der Cam (ich glaube 80% relative luftfeuchte) .
Und bei dem 2. durchgang fange ich mit den Bildern an.
Anschließend gehe ich einen Kaffee/Limo im Restaurant trinken,weil in einem "normalen" Zimmer der temp.-unterschied nicht so krass ist.Cam bitte draussen lassen.
Anschließend kann man dann bei - graden wieder vor die Tür.....

Übrigens Handschuhe habe ich diese hier.Sind aus Neopren und extrem warm.
Schaut einfach mal nach Anglerhandschuhen......
Grüße,
Stephan:top:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zu dem Thema wurde auch in anderen Threads eigentlich schon alles relevante gesagt. Die Suche hilft da bestimmt weiter.

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zusammengefasst:

Akku:
durch Kälte geringere Leistung also weniger Bilder oder zusätzliche Akkus einplanen, diese als Kälteschutz am Körper tragen. Wie von Nightstalker schon genannt kann ein Akku noch einmal ein paar Bilder leisten wenn er kältebedingt "erschöpft" ist und noch einmal am Körper auf Zimmertemperatur gebracht wird.

Kamera:
Beschlagen und Feuchtigkeitsniederschlag durch Temperaturwechsel KALT Richtung WARM.

- In Tropenhäusern steht am Eingang oft ein Fön zur Verfügung. Kamera langsam aufwärmen bevor man Sie der hohen Luftfeuchtigkeit aussetzt.

- Alternativ, insbesonders Winterurlaub die Kamera im kalten Zustand! in einen Plastikbeutel packen und diesen gut verschliessen. Erst danach warme Räume (Kneipe, Hotelzimmer etc.) betreten. Die Luftfeuchtigkeit schlägt sich dadurch aussen am Beutel und nicht an und in! der Kamera nieder. Kamera erst aus dem Beutel entnehmen und einschalten wenn sie ungefähr die Zimmertemperatur angenommen hat. Eine normale Kameratasche oder Rucksack schützt entgegen der hier teilweise geäusserten Meinung in keinster Weise vor der Luftfeuchtigkeit. Der einzige Effekt den eine Kameratasche bringt ist das die Kamera in der Tasche nicht so kalt wird und sich wegen des geringeren Temperaturunterschieds beim betreten von warmen Räumen weniger Luftfeuchtigkeit an der Kamera niederschlägt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten