• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Knapp zufrieden mit 18-55 KIt / canon 40d

nullpunkt

Themenersteller
hi,
ich arbeite momentan mit meiner canon 40d und dem 18-55mm kit objektiv.

folgende 2 probleme habe ich und bin nicht sicher, ob es ganz einfach mit einem
oder 2 weiteren objektiven getan wäre, oder aber ob ich falsch an die sache
rangehe. :confused:

1)
bei einer hohen brennweite von 50mm (von einem berg auf die stadt herunter)
kriege ich eigentlich gute, gerade linien, allerdings bin ich von der schärfe nicht
gänzlich überzeugt.

2)
bei kleineren brennweiten von 35mm und abwärts erhalte ich extreme,
stürzende linien, welche mir das ganze bild kaputt machen. die schärfe
wäre hier aber tiptop.

einzelne fotos sind einigermassen auszukorrigieren, bei panoramas sehe ich
hier aber deutlich weniger chancen auf ein anständiges ergebnis.
(bei beiden beschriebenen problemen)

nun:
ich interessiere mich im moment stark für panorama-aufnahmen aus grosser
distanz (bei welcher ich die schärfe vermisse) und für innenstadt fotos und
panos bei welchen ich leider die mühsamen stürzenden linien habe.

wer hat erfahrung gemacht mit anderen objektiven und kann mir diese
empfehlen?

besten dank für eure hilfe!
nullpunkt
 
Stürzende Linien sind keine Eigenschaft des Objektivs, sondern Resultat der Perspektive. Wenn du sie vermeiden willst, mußt du die Kamera senkrecht halten (also die Bildebene parallel zur Motivebene). Kippst du die Kamera bei hohen Gebäuden nach oben, dann erscheinen die sich in der Ferne annähernden eigentlich ja parallelen Gebäudekanten so, als ob das Gebäude nach hinten umkippt. Den Effekt empfinden wir in der Waagerechten als normal (Eisenbahnschienen, Straßen ...) aber in der Senkrechten oft als unnatürlich. Er ist abhängig vom Beobachtungsabstand, Betrachtungswinkel und Neigung der Kamera.
Gruß, leicanik
 
hi leicanik,
ich dachte eigentlich ich hätte in der geometrie aufgepasst : )
mir wäre es auch verständlich wenn die türme gegen oben hin 'kleiner' werden
würden, wenn sie von unten her aufgenommen würden.

allerdings kippt das ganze bild extrem gegen innen. siehe bild im anhang.

wir dürfen also festhalten, dass alle fotografien von diesem standpunkt aus,
in solch einem disaster enden?

@all:
wie siehts denn betreffend problem 1) aus? könnte man dies mit einem
geeigneteren objektiv beheben? gibts vielleicht bereits einen thread mit
vergleichen? (gesucht habe ich bereits)

mfg nullpunkt
 
wir dürfen also festhalten, dass alle fotografien von diesem standpunkt aus, in solch einem disaster enden?

Ja, definitiv ALLE! :D
Kleiner Tipp: Mit dem Mittelpunkt in der Entfernung auf Deine eigene Augenhöhe "zielen", also Kamera absolut parallel zum Boden ausrichten. Dann stürzen Dir keine Linien, Du müsstest das Bild nachher nur entsprechend beschneiden.

Gruß,
TomTom


PS: TS-E 24 wäre natürlich noch eine Maßnahme... :evil:
 
@all:
wie siehts denn betreffend problem 1) aus? könnte man dies mit einem
geeigneteren objektiv beheben?

TS-E 24mm

44493.jpg


ab ca. 1100,-
 
hi und besten dank für eure nachrichten!

ich habe jetzt einiges über die tilt/shift-idee bzw. über diese objektive
gelesen und habe die idee bzw. der vorteil darin verstanden.

was mich jetzt noch interessieren würde ist meine in punkt 1 beschriebene
problematik. darin geht es mir vor allem um die schärfe von weiten landschaften.

darf ich davon ausgehen, dass zoom-objektive grundsätzlich deutlich, sichtbare
schwächere leistung bringt als ein 'fixes' objektiv oder eines, welches nur in
einem sehr kleinen range zoomen kann?

mfg nullpunkt
 
darf ich davon ausgehen, dass zoom-objektive grundsätzlich deutlich, sichtbare
schwächere leistung bringt als ein 'fixes' objektiv oder eines, welches nur in
einem sehr kleinen range zoomen kann?

mfg nullpunkt

Generell Ja, sichtbar schwächere Leistung ist relativ, wenn du ein 1000 € Zoom mit ner 100 € FB vergleichst kanns natürlich sein dass das 10 mal so teure Besser ist. Jedoch sind die meißten L FB überalles erhaben und so ziemlich jeder 24-70 Besitzer würde sein Zoom gegen L FBs tauschen (mal ausgenommen Leuten die Zoom umbedingt brauchen wie Reporter)

Zudem hast du bei FB meißt eine größere Blende und somit kannst du um auf die gleiche Blende wie bei einem Zoom zu kommen einpaar Stufen abblenden und reduzierst damit die Objektivfehler.

Weiters empfiehlt sich für Landschafstaufnahmen eine blende von 8-11 für eine höhere Schärfentiefe.
 
hi AcidR4in,
besten dank.

solange ich auf einem stabilen untergrund (zB berg) stehe, und zB eine stadt,
welche kaum bewegung bringt aufnehme, spricht nichts dagegen eine deutlich
höhere blende (höher als deine empfehlung) zu nehmen nicht?

den fokus würde ich dann manuell auf 'unendlich' stellen.

ist das grundsätzlich so korrekt?

mfg nullpunkt
 
solange ich auf einem stabilen untergrund (zB berg) stehe, und zB eine stadt,
welche kaum bewegung bringt aufnehme, spricht nichts dagegen eine deutlich
höhere blende (höher als deine empfehlung) zu nehmen nicht?

DEUTLICH höher als 11 ist nur mehr bedingt empfehlenswert.
Es entsteht Beugungsunschärfe. Also mehr als Blende 16 nur wenn es für extreme Tiefenschärfe unbedingt erforderlich ist.
 
Nicht über 16 dann kommt Beugungsunschärfe zumtragen, sonst würde ich dir auch ein stabiles Stativ empfehlen falls du schon nicht eins hast und einen Kabelfernauslöser (gibts um 10 € bei eBay.).

Fokus auf ∞ und gut ists :)
 
Fokus auf ∞ und gut ists :)

∞ ist bei hohen Blenden nicht erforderlich, außerdem ist ∞ schlecht manuell genau einzustellen. Es geht meist etwas über ∞ (IR-∞).

Grundsätzlich ist LiveView oft ganz praktisch zum fokkussieren mit gedrückter Abblendtaste. Dann lässt sich der Schärfenbereich gut einjustieren. Kabelauslöser ist sicher sinnvoll - Spiegelvorauslösung nicht vergessen - alternativ Live-View.
 
Zu beachten ist allerdings, dass unendlich nicht gleich "Anschlag" entspricht! Und (zumindest) das (alte) Kit hat keine Entfernungsskala..

Also eben nicht ganz bis zum Anschalg drehen, dann wirds was :top:
 
Ich mach immer AF auf irgendwas weit entferntes, schlater auf MF und gut ists. Das ist bis jetzt eigentlich immer gut gelaufen. So schwer Manuell zu fokusieren find ichs selbst auf dem mini Sucher der 30D nicht.
 
hi zusammen,
okay, ich habe ein stabiles stativ und würd auch nicht auf einer brücke
oder in einem hochhaus stehen, sondern in meinem beispiel eben auf
einem berg.

als blende würde ich dann einmal mit 11 oder 13 probieren. habe bis anhin
immer mit spiegelvorauslösung oder mit live-view (auch hiermit ist ja das
spiegel-vibrations-problem gelöst) gearbeitet.

mein objektiv hat eine skala, auf welcher auch das ∞ notiert ist. es lässt sich
zwar überdrehen, aber das habe ich noch nie gemacht/probiert.

ich habe noch keinen kabelauslöser, arbeite aber bei solchen bilder
ausschliesslich mit zeitauslöser 2s.

die funktion/hilfe der abblendtaste habe ich noch nicht ganz begriffen.
es wird zwar einen teil ausgeblendet (ich gehe hier einmal davon aus,
dass die hellen stellen später schärfer werden als die dunklen?), jedoch
werden die hellen stellen grösser, je kleiner die blendenzahl ist. das spricht
eigentlich gegen das was ich bis jetzt verstanden habe?

im canon-handbuch steht leider nicht sehr viel über diese schärfenprüfungs-
taste drin.

besten dank für die bisher sehr hilfreiche diskusion!

mfg nullpunkt
 
im canon-handbuch steht leider nicht sehr viel über diese schärfenprüfungs-
taste drin.

Einfach mal probieren mit nahen und entfernten Objekten.

Eine schräge Flaschenreihe wäre ein Testobjekt.

Aber die tatsächliche Wirkung der Abblendtaste zeigt sich erst im Live-View.
 
(...) allerdings kippt das ganze bild extrem gegen innen. siehe bild im anhang.

wir dürfen also festhalten, dass alle fotografien von diesem standpunkt aus,
in solch einem disaster enden?

(...) könnte man dies mit einem
geeigneteren objektiv beheben? (...)

Hallo nullpunkt,
wie die anderen schon sagen, du hast ja tatsächlich die Kamera leicht nach oben geneigt. Der Effekt ergibt sich eben für alle parallelen Linien, egal ob das nun mehrere Türme sind oder nur einer. Abhilfe kannst du aber (abgesehen von den bereit genannten Aufnahmetips) auch billiger schaffen, als mit einem Shiftobjektiv - nämlich per Software. Vollautomatisch geht das z.B. hiermit: http://www.marcus-hebel.de/foto/links.html

Nebenbei: Ein Disaster würde ich das garnicht nennen. Es sind ganz normale optische Gesetzmäßigkeiten. Geschickt eingesetzt, kann das auch die Bildaussage unterstützen (guck dir z.B. mal die genialen Hochhausbilder von MarlaFFM im Tokina 12-24 -Thread an). Zu 100% korrigiert, wirken manche Bilder auf mich übrigens oft unnatürlich, weshalb ich auch beim Korrigeren per Software oft absichtlich ein gewisses Maß an stürzenden Linien übrig lasse.
Gruß, leicanik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten