• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Knackige Schärfe bei Objektiven mit kleinen Brennweiten

Ronnyxx

Themenersteller
Hallo !
Sehe mir gerade einige meiner gemachten Bilder an und vergleiche sie zum Teil von der schärfe her mit den hier im Forum (soweit das geht ).
Aber irgendwie kommt mir die Frage auf warum Objektive mit grösserer Brennweite alle irgendwie schärfer sind zumindest mit den mir zur Verfügung stehenden Objektiven.!

Sigma 105 Macro (knackig)
Sigma 100-300 (knackig )
Pentax 50-135 (knackig)
Sigma 24-70 das von Sigma justierte ...(mit goodwill gehtso )
Tamron 17-50 /(nunja ,gehtso )


Bilder in Folge 1-5

Sind Objektive mit kürzeren Brennweiten anfälliger bei Offenblende für nicht so guter Schärfentiefe.

Kann ich das so pauschal sagen oder liegen die kleinen Brennweiten nur daneben ????
 
Sigma 105 Macro (knackig)
Sigma 100-300 (knackig )
Pentax 50-135 (knackig)
Sigma 24-70 das von Sigma justierte ...(mit goodwill gehtso )
Tamron 17-50 /(nunja ,gehtso )

Die Objektive die Du als 'knackig' bezeichnest sind allesamt als sehr gute Linsen bekannt. Bei den Gehtso's findest Du viele Threads mit guten aber auch gemischten Meinungen.

Auf jedenfall kannst Du nicht die Bildqualität der Brennweite zuschieben. Schau dir mal die kleinen Festbrennweiten von Pentax an (DA35, FA35, FA31, DA21), die liefern alle sehr gute Bilder.

Klar ist dass eine Gross- oder Nahaufnahme von einem Objekt (für welche Du eher zum Tele greifst) in Sachen Schärfe oftmals besser wirkt wie z.B. eine Landschaftsaufnahme (die Domäne der kleineren Brennweiten), dafür gibt es aber auch Erklärungen. Bei einer Landschaftsaufnahme hast Du viel mehr Details, viel mehr und vor allem feinere Kanten. Kommt dazu die Distanz. Selbst bei einer Aufnahme auf nur 20 Meter kann die Luft zwischen Kamera und Objekt, je nach Licht und Witterungsverhältnissen bereits viel ausmachen.
 
Zunächstmal ,Danke für den Erklärungsversuch !

Ich meine aber eben ,wenn ich mit dem 17-50 er bei 50 mm Brennweite eine Aufnahme mache ,dann ist die wohl scharf .Wenn ich aber mit dem 50-135 er eine Aufnahme mache auch mit 50 mm Brennweite alles natürlich Offenblende ,dann ist das knackig .
Worauf ich hinaus möchte ist ,es gibt das DA 300 das saugut ist ,eben die von dir genannten kurzen Brennweiten die wohl auch gut sind (habe die allerdings nicht ),die von miir genannten Zoombrennweiten (100-300 und
50-135 )sowie warscheinlich noch ein paar andere,von denen man höhrt das sie eine gute Abbildleistung haben und knackig sind.
Allerdings Objektive wie das 16-50 Pentax ,17-50 Tamron ,18-50 Sigma und warscheinlich noch ein paar andere von XX-70 z.b. eben kleinere Brennweiten ,da habe ich nie so eine Richtige zufriedenheit herrauslesen können,oder auch Bilder davon gesehen wo ich sagen würde WOW ...!
Ich will nicht sagen das die schlecht sind ,will auch niemandem unterstellen da miese Objektive zu haben ,frage mich nur ob die Firmen da eben nicht in der Lage sind kurze Zoombrennweiten herzustellen die einen wirklich überraschen wie das DA 300 ,100-300, 50-135 und wohl andere die einfach irgendwie knackig sind und eben so ein WOW-Efeckt haben.
Am Preis kann es ja auch nicht zwingend liegen wenn ich an das 16-50 er Pentax denke.
Und darauf wollte ich mit meiner Eingangsfrage eigendlich hinaus.
 
frage mich nur ob die Firmen da eben nicht in der Lage sind kurze Zoombrennweiten herzustellen die einen wirklich überraschen

ein kurzes Zoom wie 16/17-50 ist nicht so kostengünstig zu konstruieren wie längere Brennweiten oder Festbrennweiten.

Schau Dir mal die damaligen Preise für Weitwinkelobjektive z.B. K15/3.5 an.
So viel Geld würden heute die wenigsten zahlen wollen
 
Schau Dir mal die damaligen Preise für Weitwinkelobjektive z.B. K15/3.5 an.
So viel Geld würden heute die wenigsten zahlen wollen

Also ich beschäftige mich mit all dem noch nicht so lange und die Preise damit kenne ich somit nicht ,da entgegenhalten möchte ich aber das,dass Hobby Fotografieren ja auch zu einem "Breitensport(hobby )" geworden ist und da nicht nur die Qualität sondern auch wohl die Preise runtergehen.

Und wenn ich mir vor Augen führe das ein z.b.Pentax 16-50 ca. 1500-1600 DM kostet dann ist das auch kein Pappenstiel.

Zumal ein Tamron 17-50 billiger ist und ähnliche ,wenngleich sogar bessere Qualitäten hat ,sowie hier berichtet wird.
Ok Pentax hat Staub -und Feuchtigkeitsabdichtung,eine andere haptik und es steht Pentax drauf ,hat aber mit der eigendlichen Bildqualität und den vorrangegangenen Entwicklungskosten für die Gläser nicht zwingend was zu tun.

Ich will damit keine Firma irgendwie abwerten ,hatte nur fetsstellen müssen als ich meine Ausrüstung zusammenstellte eben die Frage nach einem Macro Objektiv klar beantwortet bekam ,eben 100er Pentax oder 50er,105er ,
180er Sigma und eben das 90er Tamron,war sofort eine Auswahl da.
Gleiches gilt für die langen Brennweiten ,bei mir bis 300mm ,da stand sofort Da 300 oder 100-300 Sigma zur Option um die 2 zu nennen.
Allerdings um von Brennweite kleiner als 100 zum WW zu kommen ,da wird es diffus .
Da kommt das
24-70 Sigma ...nah ,ja.
28-70 Sigma nah,ja
28-75 Tamron ..nah ja !
17-70 Sigma ...wohl auch ..nah,ja sowie Lichtstärke !!?
18-125 Sigma .. nah,ja.! ..Lichtstärke ?!!
18-50 Sigma nah,ja
17-50 Tamron.. nah,ja !
16-50 Pentax ...nah ,ja !

Irgendwo sind die Antworten über die Abbildleistung genauso "weich" wie die Objektive.
Jetzt habe ich mich mit dem 50-135 ja bis Brennweite 50 zufrieden runtergeschraubt aber von da ab Richtung WW so recht ist da nichts .
Und um dann nochmal aufzugreifen ca. 820 € (ca.1500 DM) für ein 16-50 Pentax ist ja auch nicht gerade ein Schnäppchen.
Ich bin da mit Berechnungen und Entwicklungen von Objektiven ja nicht so im Thema aber für ca.300 € mehr habe ich ein 100-300 Sigma das ja auch gerechnet werden musste .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin da mit Berechnungen und Entwicklungen von Objektiven ja nicht so im Thema aber für ca.300 € mehr habe ich ein 100-300 Sigma das ja auch gerechnet werden musste .

Das ist eine lange Brennweite und konstruktionsmässig schwer mit einem 16-50 zu vergleichen.

Die diffusen Aussagen zu den gerne als Immerdrauf bezeichneten Objektiven im Bereich 17-70 oder ähnlich kannst Du auf unterschiedliche Erwartungshaltungen zurückführen.
Schärfe ist nur ein Kriterium, ich kenne inzwischen viele Fotografen denen die knallharte Schärfe nicht so wichtig ist und die Wert auf andere Eigenschaften legen.
 
Vielleicht liege ich da falsch, oder habe mich unglücklich ausgedrückt .
Aber Bokeh,Freistellung und Schärfe haben doch miteinander zu tun und ergeben doch die Abbildleistung !?
Und das ist eben mit den kurzen Brennweiten schwieriger zu erreichen !
Kann ich das so verstehen ?
 
Generell ist bei kleiner Brennweite die Schärfentiefe größer, das ist richtig. Ich vermute mal, dass der Schärfeeindruck auch sehr subjektiv ist. Bei einem Tele und Offenblende ist ein Bereich scharf, der Rest verschwimmt (das Motiv wird quasi "ausgestanzt"). Bei einem Weitwinkel hast du einen Bereich scharf und der Rest verschwimmt langsamer. Von der Auflösung sind viele Objektive mit kleiner Brennweite auch sehr gut. Generell ist aber ein Zoom, das vom WW bis in den leichten Tele geht schwerer zu bauen, als eins, das nur im Telebereich arbeitet.
 
Vielleicht liege ich da falsch, oder habe mich unglücklich ausgedrückt .
Aber Bokeh,Freistellung und Schärfe haben doch miteinander zu tun und ergeben doch die Abbildleistung !?
Und das ist eben mit den kurzen Brennweiten schwieriger zu erreichen !
Kann ich das so verstehen ?

Schärfe resultiert IMO ausschließlich aus der Auflösung.
Der Schärfeneindruck aus Auflösung + Kontrast (+ subjektiven Faktoren, siehe Borgefjells Kommentar).
Große oder geringe Freistellmöglichkeit (Schärfentiefe) resultiert nur aus Blende und Abbildungsmaßstab.

Ein Superweitwinkel oder auch ein kurzes Digi-Kompaktkamera-Objektiv kann eine hervorragende Abbildungsleistung haben, hat aber naturgemäß selbst offen eine hohe Schärfentiefe (ist zum Freistellen also wenig geeignet).

Lies das mal: http://www.andreashurni.ch/bildgestaltung/schaerfe/index.html
 
Tim Tayler: Schau Dir mal die damaligen Preise für Weitwinkelobjektive z.B. K15/3.5 an.

...Und wenn ich mir vor Augen führe das ein z.b.Pentax 16-50 ca. 1500-1600 DM kostet dann ist das auch kein Pappenstiel.
...
Mein A15 hat seinerzeit 1200DM gekostet, wurde später aber auch für den doppelten Preis gehandelt ...
Die Schärfe ist gut bei Blende 3.5. Bei Blende 4 richtig gut (siehe Beispiel-Thread).
Aber das DA12-24 steht dem nicht viel nach, eine ganz andere Qualitätsklasse als die Kit Linsen, die nun einfach - billig - sind (im wahrsten Sinne des Wortes).
Mein FA31 - ohne Crop Faktor eine WW Linse - ist knack-scharf. Vermutlich noch schärfer, als jede Deiner Linsen.
Auch das alte A24-50 liefert sowohl bei 24mm als auch bei 50mm richtig scharfe Bilder (ab Blende 4.5) und hat seinerzeit ca. 500DM gekostet.
Ich glaube daher kaum, dass Weitwinkel Linsen per se unschärfere Bilder liefern. (Für den UWW Bereich mag das nicht mehr gelten, aber der Threadersteller spricht von <50mm ...)
 
Vorhin hat ein Bote das Sigma 1.4/30 gebracht. Meine Güte, ist das bei Offenblende schon gut! Bei ersten Vergleichstests toppt das Sigma bei f1.4 das FA 2.0/35 bei f2.0, das ich stets erst ab f2.5 eingesetzt habe, weil es mir bei f2.0 fast immer zu "matschig" war. Okay, das 30er Sigma ist auch doppelt so voluminös und mehr als doppelt so schwer wie das Pentax FA 1.4/50, das ebenso scharf ist. Keine Ahnung, warum ein Objektiv mehr als das doppelte Gewicht und Volumen benötigt, um bei ungefähr gleicher Qualität und Lichtstärke den halben Durchmesser (APS vs. KB) auszuleuchten. Und das Sigma soll angeblich einen herben Qualitätsverlust zum Rand hin haben. (Letzteres habe ich nicht überprüft, weil ich in den Randbereichen ohnehin nie bildwichtige Details platziere.)

Was ich eigentlich sagen will: Es gibt sehr gute kurze Brennweiten. Und ein Sigma-Billigzoom (17-70) mit einer Festbrennweite (Sigma 105er Macro) vergleichen zu wollen, ist voll daneben. Wenn schon, dann an der Pentax bitteschön das Pentax DA 17-70 am unteren Ende als Beispiel für die kurzen Brenweiten nehmen. Das DA 17-70 ist ein geiles Teil – schon bei Offenblende. Oder beim Vergleich langer mit kurzer Brennweiten bitte das Sigma 105 mit dem hervorragenden Sigma Super-Wide 2.8/24 vergleichen!
 
Ich bin jetzt gemein und behaupte das keins deiner Bilder richtig knackig ist.
Bißchen EBV würde sicherlich helfen aber das war nicht deine Frage.

Ich habe als Anhang ein Knackscharfes Bild mit dem 50-135 ist aber F8 :o
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten