• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Klemmung bei längerer Lagerung eines Stativkopfs?

chilly243

Themenersteller
Hallo zusammen,

nach einiger Suche nach einem für mich zufriedenstellenden Kugelkopf und Entscheidung für einen Markins Q3i habe ich nun eine Frage zu längerer Lagerung bei Nichtgebrauch. Ich meine damit va. mehrere Tage bzw. Wochen. Könnte ja irgendwann mal vorkommen ;)
Leider habe ich nur zu Lagerungseinstellung von Klemmhebeln an Kugelköpfen einen Thread gefunden, welcher mir meine Frage(n) nicht wirklich beantwortet.

Lagert ihr Eure Kugelköpfe bei längerer Nichtbenutztung mit vollständig "entspanntem" Hauptfeststellrad oder behaltet ihr bspw. die eingestellte Friktion bei?
Hat schon jemand schlechte Erfahrungen mit längerer Lagerung unter Friktion oder ganz festgezogen gemacht?
Und löst ihr ggf. auch die Panoramaschraube, sofern vorhanden?

Bisher lagere ich die Köpfe bei längerem Nichtgebrauch immer vollständig entspannt, finde es zugegebener Maßen aber recht lästig. Gerade auch, wenn man exakt den Sweet Spot für die Friktion gefunden hat. :ugly:

Zu einer entsprechenden Anfrage beim Vertrieb von Markins steht eine Antwort noch aus. Sobald ich von der Seite eine Aussage bekomme, werde ich berichten. Vielleicht interessiert es ja noch jemanden.

Danke für Eure Erfahrungen und Meinungen
chilly243
 
Lagert ihr Eure Kugelköpfe bei längerer Nichtbenutztung mit vollständig "entspanntem" Hauptfeststellrad oder behaltet ihr bspw. die eingestellte Friktion bei?

Das bleibt bei mir, wie es bei der letzten Nutzung eingestellt war. Bisher habe ich damit noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
 
Bei meinem Siruistativ nebst Kopf bleiben alle Element angezogen. Da es sich um reine Schraub-Klemmelemente handelt, befürchte ich auch keine Nachteile.
 
Lagert ihr Eure Kugelköpfe bei längerer Nichtbenutztung mit vollständig "entspanntem" Hauptfeststellrad oder behaltet ihr bspw. die eingestellte Friktion bei?
Hat schon jemand schlechte Erfahrungen mit längerer Lagerung unter Friktion oder ganz festgezogen gemacht?
Und löst ihr ggf. auch die Panoramaschraube, sofern vorhanden?


Danke für Eure Erfahrungen und Meinungen
chilly243
Ich entspanne jede Schraube, die werden alle nach Links gedreht. Da ist es egal, ob das KuKo, Neiger oder Fluidkopf ist.
Schlechte Erfahrungen gab es, im Forum dokumentiert, schon ... mit festsitzender Friktion usw. Wurde dann auf thermische Luftverlade vermutlich zur Versicherung geschoben :-))
Friktion einstellen ist eine Sache von Sekunden, in echt.
 
Ich treffe da keine besonderen Vorkehrungen. Einfach nutzen. Allerdings kann es (bei Markins insbesondere) durch Unachtsamkeit, vielleicht auch durch erhöhte Mondfeuchte (?) dazu kommen, dass man die Friktionsschraube festdreht, sodass man kein Spiel mehr an der Kugelbefestigung hat - dazu hat es hier aber Threads. Ist mir einmal versehentlich passiert, war ich selber, seitdem nicht mehr. Man darf nur nicht verzweifeln, aus der Situation kommt man wieder raus (falls man nicht etwas wirklich schräges gemacht hat).
 
Bei Nichtgebrauch einfach alles aufmachen. Dann werden auch keine Funktionsteile dauerhaft belastet. Da sind ja auch Kunststoffe im Spiel.

Manche Hersteller schreiben das auchbin ihre Anleitungen rein.

Gruß ede
 
Vielen Dank zunächst mal für Eure Antworten! Scheint ja doch unterschiedlich gehandhabt zu werden.

Manche Hersteller schreiben das auchbin ihre Anleitungen rein.

Dazu steht in der mir vorliegenden Anleitung des Q3i leider nur, dass man bei Nichtbenutzung/Transport am besten die Klemmschraube der Arcaplatte !zudreht!.

Den Gedanken mit den Kunststoffklemmbacken des Kopfes hatte ich auch. Daher meine Verunsicherung. Nicht, dass sich da auf Dauer was verzieht. Wäre mehr als ärgerlich bei dem Preis...

Zumal die Friktion tatsächlich sehr mühelos wiederhergestellt ist. Dennoch ein zusätzlicher Schritt, den ich heute Morgen dann vergessen habe. Sodann habe ich gewohnheitsmäßig einfach bis zu Anschlag (sonst die Friktion) die Hauptklemmung gelöst und Flop, da knallte die Kamera schon auf den Kopfrand... :eek: Zum Glück war kein Stativbein im Weg des Objektivs und auch das Finish des Kopfes zeigt, dass es ordentlich was aushält. :D
 
Gerade habe ich den Thread erneut geöffnet und die neueren Antworten gelesen. Jetzt würde ich meine Antwort dahingehend ergänzen:

Die "Kraft"dosis macht das Gift!

Wenn ich an Kollegen mit zehn Daumen an den Händen denke, so würde ich jetzt sagen:
Zieht man am Stativ alle Elemente nur so fest an, dass das Stativ das festzuhaltende Gewicht der Kamera sicher trägt, so kann in der Regel nichts passieren, wenn man es genauso weglegt. Natürlich gibt es Menschen/Kollegen, die ziehen jede Schraube mit roher Gewalt fest oder setzen auf ein schwaches Stativ eine 5kg Kameraausrüstung. Da wundert es niemanden, wenn das beste Stativ kaputt geht. Dafür haben erfahrene Handwerker den Spruch für das Schraubenanziehen geprägt: Nach fest, kommt ab.

Es gibt demnach kein Patentrezept, sondern Augenmaß, Fachwissen und ordentlicher Umgang sind der beste Schutz für die Ausrüstung eines Fotografen.
 
Bei meinem Kuko bleibt die Spannung dauerhaft innerhalb der voreingestellten Friktion.

Beim Sachtler Fluidkopf sind alle drei Einstellungen gelöst auf "0". Steht halt so in der Anleitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Kuko bleibt die Spannung dauerhaft innerhalb der voreingestellten Friktion.

Beim Sachtler Fluidkopf sind alle drei Einstellungen gelöst auf "0". Steht halt so in der Anleitung.

Dito, mein Pegasus bleibt leicht angezogen und der Sachtler bleibt gelöst/offen, aber die Einstellung stelle ich nicht auf Null zurück.

exziton
 
Die "Kraft"dosis macht das Gift!

Dazu passt auch die schnelle Reaktion des photoproshop. Lilija Gross hat mir zu meiner Anfrage bereits heute Folgendes geantwortet:

"Bitte im geschlossenen Zustand lagern, aber nicht zu fest schließen, dass es nicht überzogen wird."

Ich gehe davon aus, dass längere Lagerung mit moderater Friktionseinstellung (ca. 1/2 Umdrehung bei mir) keine Schäden anrichten wird. Zumindest auf Markins Köpfe bezogen mache ich mir nun in der Tat erstmal keine Gedanken mehr, ob ich das mal für ein paar Tage so stehen lasse.
Wie es sich mit Köpfen anderer Marken verhält, kann man daraus natürlich so ohne Weiteres nicht ableiten.

Vielen Dank bis hierher an Euch alle für die zahlreichen Antworten!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten