• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

kleines Studio ... welches Setup, wieviel Blitz Power ???

device

Themenersteller
Habe vor mir in einem 20 qm Raum ein Studio einzurichten, das möchte ich hautsächlich für Portrait- Akt- und manchmal auch Ganzkörperaufnamen nutzen.

Habe mir eben bei Ebay zwei Studioblitzanlangen ersteigert, bestehend aus 1 Walimex CY-150cr, 1 weisem Durchlichtschirm (84cm) und einem stabilen Stativ.

Ergo 2 x 150 Watt Ring Blitz + 2x Schirm, meint ihr das dieses Setup für meine Zwecke ausreichen wird ? Oder sind die 2 x 150Watt unterdimensioniert ? Noch kann ich die Bestellung ändern und beispielsweise einen CY-250cr hinzu nehmen, kostet nicht wesentlich mehr ...

Macht das überhaupt Sinn nen 150ér mit nem 250ér zu kombinieren, oder müssen´s dann schon 2 250ér sein, zwecks Gleichmässiger ausleuchtung ??

Softboxen möchte ich mir erstmal sparen, da die Schirme ja ein "ähnliches" Resultat erzielen und sowieso im Set mit dabei sind.

Die Walimex Blitze haben jeweils ein 60Watt Einstell- Licht, das brauche ich lediglich zum Scharfstellen, oder erfüllt das noch einen anderen Zweck ?

Wäre es vielleicht sinnvoll noch 2 Fotostrahler mit jeweils 150 Watt Tageslichtlampen hinzu zu nehmen ? Für was auch immer :)

Ausgelöst werden die Blitze entweder per Syncro Kabel oder per Fotozelle. Wenn ich einen Blitz mit der Kamera verbinde sollte das reichen um auch den anderen zu zünden über die Fotozelle, hab ich das richtig verstanden ?

Der eingbaute Blitz der 350D ist ja eh recht schwach und sollte vermutlich überhauptnicht zum einsatz kommen bei nem shooting, oder ?

Wie ihr schon merkt habe ich nicht wirklich viel Ahnung davon wie man ein Studio einrichtet, deswegen wäre ich für jeden Tipp dankbar!
 
device schrieb:
Macht das überhaupt Sinn nen 150ér mit nem 250ér zu kombinieren, oder müssen´s dann schon 2 250ér sein, zwecks Gleichmässiger ausleuchtung ??

Ist denn der Sinn und Zweck der Anlage gleichmäßig auszuleuchten? Fotos leben doch von Kontrasten :-)
Ich würde da eher die Schirme als Problem ansehen, die erhellen das Studio genau so sehr wie das Motiv. Gleichmäßig ausleuchten kann man mit grossen Softboxen *g* (Private Meinung)

device schrieb:
Die Walimex Blitze haben jeweils ein 60Watt Einstell- Licht, das brauche ich lediglich zum Scharfstellen, oder erfüllt das noch einen anderen Zweck ?

Schattenlauf-Vorschau, wird aber bei 60W nicht wirklich zu sehen sein :-)


device schrieb:
Wäre es vielleicht sinnvoll noch 2 Fotostrahler mit jeweils 150 Watt Tageslichtlampen hinzu zu nehmen ? Für was auch immer :)

Werden von den Blitzen totgeblitzt. Kannst sie ja als Stilmittel im Bild platzieren, zur Cam gedreht :-)

device schrieb:
Ausgelöst werden die Blitze entweder per Syncro Kabel oder per Fotozelle. Wenn ich einen Blitz mit der Kamera verbinde sollte das reichen um auch den anderen zu zünden über die Fotozelle, hab ich das richtig verstanden ?


Ja

device schrieb:
Der eingbaute Blitz der 350D ist ja eh recht schwach und sollte vermutlich überhauptnicht zum einsatz kommen bei nem shooting, oder ?

Zu schwach ist er nicht, aber ungünstig platziert. Ein Blitz direkt über/neben/hinter der Cam gibt furchtbar flaches Licht. Ausserdem ist er nicht gesoftet, d.h. du produzierst mit ihm schöne Schlagschatten.

BTW bin ich gerade technisch überfragt. Kann man den internen Blitz der 350D auf manuellen Betrieb stellen? Wenn nicht, löst der Vorblitz zur ETTL-Messung nämlich immer schon deine Blitzanlage aus BEVOR das eigentlich Bild entsteht.
 
Ich arbeite in meinem kleinen Studio (30m²) mit zwei 250 WS und 2 500 WS Kompaktblitzköpfen von Richter (Star-Light) und bin damit bisher sehr zufrieden...

Runterregeln kann man immer nur "raufregeln" gestaltet sich schon etwas schwieriger....:top:
 
Ja das denk ich mir eben auch :) Aber ich hab das jetzt immer wieder rauf und runter gerechnet ... Der Raum ist zwar 20qm gross, aber ich kann eh nur nen Teil davon nutzen, weil da auch noch Möbel rumstehen und so nen kram :)

Die beiden Reflektoren würde also recht nahe am Model stehen, überhaupt wird das alles recht eng :( Ich denke das 2 x 150 Watt gerade so reichen werden ?!

Merkt man eigentlich nen grossen Unterschied zwischen nem "reflektor" und ner "softbox" ? Was die Lichtstimmung betrifft ... Ok, das die Reflektoren gleichzeitig den Raum erhellen ist natürlich ein Argument, aber das können sie ja von mir aus machen, wäre doch gar nicht so schlecht, so ist die Lichtausbeute noch besser, möchte ja nicht den Raum Fotografieren sondern das Model vor nem matten Foto- Hintergrund. Oder kann man mit "softboxen" wesentlich präziser arbeiten als mit Reflektoren ?

Und würde eine Softbox nicht zuviel Blitzleistung schlucken bei 150W ... wie gesagt ich hab ja keine Ahnung hilfeeee !!!! *g*

Portraits möcht ich eh grösstenteils mit Offenblende knipsen, hab mir dafür extra ein Canon 50mm F1,8 geordert. Sicher wird es auch Aufnahmen geben die eine Blende von 8 - 11 erforden. Und da bin ich mir eben nicht sicher ob die 2 x 150W ausreichen, vor allem wenn ich mich doch noch dazu entschliesse 1 o. 2 Softboxen dranzuhängen.

Jetzt kommen bestimtm so Sprüche wie, dann kauf dir doch 2 x 500W :) aber das ist ja auch alles ne Kostenfrage und ich muss im moment knallhart kalkulieren...

Der eingebaute Canonblitz hat ne Leitzahl von 13 ... die 2 Walimex kommen auf 2 x 40 bei ISO 100. Für mich als Laien hört sich das nach viel Licht an ?!

zumal die nächste Ausbaustufe (250Watt) gerade mal ne Leitzahl von 50 hat ... hört sich für mich nicht nach nem weltbewegendem Unterschied an ?!

Fragen über Fragen .... aber hier gibts ja Gottseidank den ein oder anderen Profi, vielleicht erbarmt sich ja einer und bringt ein wenig "Licht" in mein dunkel *g*
 
In einem so kleinen Raum - noch dazu, wenn Du mit Offenblende arbeiten willst - hast Du tendenziell eher zu viel Licht als zu wenig. Du wirst mit den 150er-Blitzen sehr gut auskommen, selbst wenn Du Dir noch eine Softbox o. ä. dazukaufen solltest.
Wenn Du tatsächlich mit Blende 1,8 bis 2,8 arbeiten solltest, wirst Du die Blitze sogar deutlich herunterregeln müssen. Das ist allerdings kein Nachteil, denn bei geringerer Leistung verkürzt sich die Ladezeit.

Wann Offenblende im Studio sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Es gibt ja keinen entfernten Hintergrund, den man ausblenden könnte. Ob man innerhalb eines Portraits einen deutlichen Schärfeverlauf möchte (Nase unscharf, Augen scharf, Ohren unscharf) lasse ich mal dahingestellt. Bei Aktaufnahmen mag es schon wieder anders aussehen.
Ich würde im Studio mehr mit Licht und Schatten arbeiten, nur in Ausnahmefällen mit Schärfe und Unschärfe. Ist aber natürlich eine künstlerische Entscheidung und kommt auch darauf an, was man fotografiert.

Die Leitzahl als Angabe der Blitzleistung solltest Du ganz schnell vergessen. Die Leitzahl hängt nämlich vom Abstrahlwinkel des Blitzes ab und erhöht sich z. B., wenn man den Zoomreflektor eines Blitzes verstellt. Deswegen gibt der Blitz nicht mehr Licht ab, sondern dieselbe Lichtmenge wird dann in engerem Winkel abgestrahlt. Die Leitzahl hat also nur Bedeutung, solange man den Blitz direkt (ohne Schirme, Softboxen o. ä.) einsetzt, was man im Studio eigentlich nie tut.
Entscheidend für Studiozwecke ist die Angabe der Blitzenergie in Wattsekunden (Joule). Zum Vergleich: Gängige Aufsteckblitze kommen auf ca. 50 bis 60 Ws. Deine bestellten Studioblitze bieten also jeweils schon mehr als das Doppelte (150 Ws). Und Du hast dann sogar zwei davon!

Zur Frage Schirm vs. Softbox: Die Schirme sind erstaunlich vielseitig nutzbar und kosten praktisch nichts, also probier sie ruhig aus. Solltest Du bestimmte Effekte nicht damit erzielen können, kannst Du immer noch über Softboxen nachdenken.
 
device schrieb:
....Die beiden Reflektoren würde also recht nahe am Model stehen, überhaupt wird das alles recht eng :( Ich denke das 2 x 150 Watt gerade so reichen werden ?!

ja, die reichen! wenn du mehr erfahrungen gesammelt hast, grössere räumlichkeiten nutzt und bewusster mit der lichtführung umgehst, kannst du immer noch einen blitz dazu kaufen. ich denke in nem halben jahr bist du ohnehin bewanderter in der materie und wirst dann aufgrund deiner arbeitsgewohnheiten und ansprüche von ganz allein wissen was du noch brauchst.

Merkt man eigentlich nen grossen Unterschied zwischen nem "reflektor" und ner "softbox" ? Was die Lichtstimmung betrifft ... Ok, das die Reflektoren gleichzeitig den Raum erhellen ist natürlich ein Argument, aber das können sie ja von mir aus machen, wäre doch gar nicht so schlecht, so ist die Lichtausbeute noch besser, möchte ja nicht den Raum Fotografieren sondern das Model vor nem matten Foto- Hintergrund. Oder kann man mit "softboxen" wesentlich präziser arbeiten als mit Reflektoren ?

ja, nein, ja....schirme reichen am anfang sicher aus und du wirst tolle sachen damit machen können. schau dir z.b. stefan gesell an, der hat die ersten jahre auch nur mit schirmen gearbeitet. der nachteil von schirmen ist allerdings der, dass das licht schwerer zu kontrollieren ist. je nach räumlichkeit hast du recht starkes streulicht und rückreflektionen von den wänden. das erschwert eine präzise lichführung.

Und würde eine Softbox nicht zuviel Blitzleistung schlucken bei 150W ... wie gesagt ich hab ja keine Ahnung hilfeeee !!!! *g*

viel mehr licht als ein durchlichtschirm schlucken die auch nicht. gute softboxen kann man ausserdem durch zusätzliche diffusorbespannungen variieren.


Portraits möcht ich eh grösstenteils mit Offenblende knipsen, hab mir dafür extra ein Canon 50mm F1,8 geordert. Sicher wird es auch Aufnahmen geben die eine Blende von 8 - 11 erforden. Und da bin ich mir eben nicht sicher ob die 2 x 150W ausreichen, vor allem wenn ich mich doch noch dazu entschliesse 1 o. 2 Softboxen dranzuhängen.

konkretisiere mal den abstand von der lichquelle zum model in metern. dann kann man genaueres sagen.

Jetzt kommen bestimtm so Sprüche wie, dann kauf dir doch 2 x 500W :) aber das ist ja auch alles ne Kostenfrage und ich muss im moment knallhart kalkulieren...

das ist nicht nur eine kostenfrage, sondern kann in kleinen räumen und bei kurzen entfernungen auch problematisch werden, da sich nicht alle starken blitze weit genug runter regeln lassen. dann kann es dir passieren, dass du zu viel licht hast und abblenden musst obwohl du aus gestalterischen gründen lieber mit offblende arbeiten willst.


Der eingebaute Canonblitz hat ne Leitzahl von 13 ... die 2 Walimex kommen auf 2 x 40 bei ISO 100. Für mich als Laien hört sich das nach viel Licht an ?!
zumal die nächste Ausbaustufe (250Watt) gerade mal ne Leitzahl von 50 hat ... hört sich für mich nicht nach nem weltbewegendem Unterschied an ?!

vergiss es, studioblitze und interne- oder systemblitze per lz miteinander zu vergleichen ist sinnlos.

Fragen über Fragen .... aber hier gibts ja Gottseidank den ein oder anderen Profi, vielleicht erbarmt sich ja einer und bringt ein wenig "Licht" in mein dunkel *g*

eventuell ist das ja was für dich, ich erbarme mich gern *g*:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=712918#post712918

uwe
 
Danke das hat mir schon ein gutes Stück weiter geholfen ... Werde es dann wohl fürs erste bei den beiden 150 zigern belassen. Und über den Kauf von Softboxen erst zu gegebener Zeit nachdenken.

@ Uwe Johannsen

Der Abstand zum Model wird in der Regel zwischen 1,50m - 2,0m betragen. Meinst das ich bei diesem Abstand noch Blenden von 8 - 11 realisieren kann ?

@ HisN

Auf deiner Internetseite habe ich ein paar Bilder entdeckt die mir sehr gefallen haben ... Im speziellen meine ich das Model "Kathleen" und zwar das letzte drittel der Fotostrecke, mit dem schwarzen catsuit. Diese Art von Bildern würde ich auch gerne machen.

Jetzt brauch ich nur noch 1 o. 2 passende Hintergründe ... Du scheinst bei dem Shooting einen Papier ?? Hintergrund genommen zu haben ... Die Glatte Oberfläche kommt schon gut. Wird sich mit Nesselstoff vermutlich nicht realisieren lassen, oder ? Hab da nämlich bei ebay ein Angebot gesehen, schwarz und weiss im Set für 155? 3m / 5m.
 
Jupp ist Papier, hab mit Nesselstoff leider keine Erfahrungen.

Beuleuchtet ist die Strecke mit einem 500Ws-Blitz auf 1/8 mit 1,5m Octobox.

Alex
 
HisN schrieb:
Jupp ist Papier, hab mit Nesselstoff leider keine Erfahrungen.
Alex

Hallo Alex,

das Grau Deines Hintergrundpapiers sieht gut aus :) . Ich nahm das zum Anlass nach solchen Hintergründen zu suchen. Es gibt total verschiedene Grau's! :confused: Hat es einen bestimmten Namen?

Viele Grüße,
Johi
 
Johi schrieb:
Hallo Alex,

das Grau Deines Hintergrundpapiers sieht gut aus :) . Ich nahm das zum Anlass nach solchen Hintergründen zu suchen. Es gibt total verschiedene Grau's! :confused: Hat es einen bestimmten Namen?

Viele Grüße,
Johi


Kommt drauf an wo Du es kaufst.
Bei Calumet.de heisst das "Charcoal" bei PPS "Thundergrey" ... die Farbe verändert sich auch ständig, je nachdem wieviel Licht drauf ist und wie ich den Weißabgleich ziehe :-)

Alex
 
beiti schrieb:
Um das mal zu übersetzen: 500 Ws auf 1/8 sind 62,5 Ws, also genauso wie 150 Ws auf etwas weniger als 1/2. Zumindest für solche Bilder reichen 150 Ws also gut.

Vor allem weil mein Studio auch winzig ist und der Blitz ca. 1m vom Motiv steht.
 
Ich muss mich an dieser Stelle jetzt wirklich mal bedanken :) Dank euer anschaulichen Erklärungen hab ich jetzt schon fast den Durchblick *fg*

Und dir Alex muss ich an dieser Stelle mal ein Kompliment machen, deine Bilder sind wirklich beeindruckend :)

Ein bischen Fotografisches Verständniss hab ich ja auch und so kann ich in etwa erahnen wie das ein oder andere Foto auf deiner Seite entstanden ist.

Verwendest du im freien Gold / Silber Reflektoren ? oder gar eine mobile Blitzanlage ? Oder nen Blitz Diffusor / Bouncer. Mit was für nem Objektiv arbeitest du hauptsächlich wenn du Portrait´s machst .... dem Canon 50 F1.4 ? Ich find den Schärfeverlauf sehr interessant.

Hast du hier vielleicht in dem ein oder anderem Thread schon mal ne art Workshop veröffentlicht oder ein how to ?

Oder sind das alles gut gehütete Betriebsgeheimnisse *g* auf jedenfall machen mir deine Bilder richtig Lust auf mein kleines Studio :))
 
device schrieb:
Ich muss mich an dieser Stelle jetzt wirklich mal bedanken :) Dank euer anschaulichen Erklärungen hab ich jetzt schon fast den Durchblick *fg*

Und dir Alex muss ich an dieser Stelle mal ein Kompliment machen, deine Bilder sind wirklich beeindruckend :)

Ein bischen Fotografisches Verständniss hab ich ja auch und so kann ich in etwa erahnen wie das ein oder andere Foto auf deiner Seite entstanden ist.

Verwendest du im freien Gold / Silber Reflektoren ? oder gar eine mobile Blitzanlage ? Oder nen Blitz Diffusor / Bouncer. Mit was für nem Objektiv arbeitest du hauptsächlich wenn du Portrait´s machst .... dem Canon 50 F1.4 ? Ich find den Schärfeverlauf sehr interessant.

Hast du hier vielleicht in dem ein oder anderem Thread schon mal ne art Workshop veröffentlicht oder ein how to ?

Oder sind das alles gut gehütete Betriebsgeheimnisse *g* auf jedenfall machen mir deine Bilder richtig Lust auf mein kleines Studio :))


Hehe.. ich mach da überhaupt kein Geheimnis draus und es ist eigentlich auch nicht viel dabei.
Draussen hab ich praktisch immer einen Assi mit Reflektor dabei um Schatten aufzuhellen und Spitzlichter in die Augen zu bringen. I.D.R. benutze ich die silberne Seite da mir das goldene schon viel zu warm ist. Mobile Blitzanlage ist in der Planung, aber weil ich in solchen Sachen schon ziemlich verrückt bin dauerts noch nen Weilchen die 4000 Euro dafür zusammenzukratzen.

Im Studio arbeite ich hauptsächlich mit dem 50/1.4 da ich superwenig Platz habe. Draussen dann lieber mit dem 85/1.8 weil das qualitativ noch ein bisschen besser ist.

Freu mich sehr wenn Dir die Bilder gefallen und viel viel Spass mit Deiner Blitzanlage :-))) Licht ist so wichtig für Bilder finde ich.
Nen Video-Tut zur Beauty-Retusche kann ich Dir anbieten
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=74916&highlight=video-tut
Und ich hoffe ich bekomme noch das Video das nen Kumpel von mir mal gemacht hat wärend wir seine Freundin fotografiert haben :-)
 
HisN schrieb:
Nen Video-Tut zur Beauty-Retusche kann ich Dir anbieten
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=74916&highlight=video-tut
Und ich hoffe ich bekomme noch das Video das nen Kumpel von mir mal gemacht hat wärend wir seine Freundin fotografiert haben :-)


Na da machst du den jüngeren Nutzern hier im Forum aber den Mund wässrig;)

Aber BTW danke dass du so offen mit deiner Erfahrung umgehst! Ein kleines Heimstudio wird bei mir die nächsten Jahre wohl leider nur ein Traum bleiben, aber wenns mal so weit ist werd ich bestimmt auf dich zurückkommen, bzw besser: die Suche nach diesem (oder ähnlichen) Thread bemühen..

Gruss,

Dran
 
ich muss mich auch nochmal für die erklärungen bedanken, da bei mir auch ein kleines "studio" in planung ist, und dieser thread wirklich sehr sehr hilfreich ist! danke!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten