• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleines AF Hilfslicht eigenbau

MJ-Photo

Themenersteller
Grüß euch,

ich möcht mir gern ein kleines AF Hilfslicht für meine Cam bauen.

Ich würd gern ein Teil an der Cam oben haben, was in etwa die Größe des Senders vom RF602 entspricht und eben nur für das AF Hilfslicht zuständig ist.

Jetzt hab ich schon diesen Metz Adapter gefunden, der mit kleinem Umbau diese Arbeit verrichtet, aber das teil ist mir zu groß.

Ein Laserpointer pur wäre zu extrem bei Personenfotografie. Wenn man ihn jedoch streut und entschärft, sollte es ja kompakt machbar sein oder?

Nur wie verbinde ich den richtig mit der Cam?
 
Ein Laserpointer pur wäre zu extrem bei Personenfotografie. Wenn man ihn jedoch streut und entschärft, sollte es ja kompakt machbar sein oder?

Nur wie verbinde ich den richtig mit der Cam?

Von Laserpointern würde ich aber wirklich die Finger lassen. Warum auch sollte man erst ein gerichtetes Laserlicht erzeugen, wenn man doch sowieso ein gestreutes Licht benötigt.

Ich persönlich würde eine kleine Taschenlampe, z.b. die Zebralight H31 nehmen und mit einem Ersatzblitzfuß auf der Kamera befestigen. Das Licht ist hell genug um zu fokusieren, kann in 3 Stufen geregelt werden und die Lampe ist sehr klein und leuchtet mit einer Akkuladung stundenlang.

Gruß
Noah
 
Warum auch sollte man erst ein gerichtetes Laserlicht erzeugen, wenn man doch sowieso ein gestreutes Licht benötigt.
Weil man damit anstatt "einfach nur hell" ein Muster erzeugen kann, das dem AF Kontrastkanten bietet. So wie damals bei der R1.
Problem:
Man muss es entweder komplett manuell machen (Ein/Aus Taster) oder aber das Protokoll verstehen, ums nur währen dem Fokussieren einzuschalten - auf dem Bild möchte man das Licht ja nicht haben.
 
ne kleine Led Taschenlampe hab ich eh rumfliegen, würd aber eben das ganze automatisiert von der kamera aus bedienen und das ist eben der Knackpunkt.
 
Mal so in die Tüte gesprochen, reichen nicht ggf 2 einzelne helle LEDs mit begrenztem Abstrahlwinkel die dicht beieinander liegen und so ein AF-Muster geben? Die könnte man dann auch noch PWM-pulsen (zb. kleiner Attiny) um Saft zu sparen und als kompakte Stromversorgung ne 3V-Li-Zelle und nen LT1301 Stepup Wandler der das Ganze auf 5V 150mA (oder LT1302 600mA) hochpustet.
 
Weil man damit anstatt "einfach nur hell" ein Muster erzeugen kann, das dem AF Kontrastkanten bietet. So wie damals bei der R1.
Problem:
Man muss es entweder komplett manuell machen (Ein/Aus Taster) oder aber das Protokoll verstehen, ums nur währen dem Fokussieren einzuschalten - auf dem Bild möchte man das Licht ja nicht haben.

Ehm... nein. Ein Laser erzeugt erstmal ein meistens konvergierendes Strahlenbündel, andere Lichtquellen (z.B. LEDs) strahlen Licht in einem gewissen Bereich ab. Muster erzeugen kann ich mit beiden, aber es macht für heutige Präzisionsansprüche wenig Sinn ein unfokussiertes Muster zu erzeugen, da es auf glatten Oberflächen eben ein unscharfes Muster erzeugt. Der Autofokus benötigt zur Entfaltung seiner vollen Präzision möglichst starke Luminanzänderungen oder Ortsfrequenzänderungen. Beides damit nicht wirklich gegeben. Am effektivsten in Sachen K/S-Effizienz wird daher eine sog. "Taschenlampe" sein.

Zurück zum Thema:
Wie das AF-Hilfslicht aktiviert wird, findest du im Zweifelsfall über eine der im Internet kursierenden RE-Spezifikationen des E-TTL-Protokolls heraus oder eben bei einem Blitzhersteller.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten