• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleine Version IKEA-Beleuchtung

maxigs

Themenersteller
Zutaten:
- IKEA "sparsam" Energiespaarlampen 3er Set 11W für 4,80E
- Baumarkt E27 Lampensockel 1,50E
- ein Stück Kabel mit Netzstecker
- Klebeband
- leere Klopapierrolle
- Alufolie

So wirds gemacht:
- Lampe in Lampensockel
- Kabel dran
- leere Klopapierrolle aufschneiden, ca 1/3 des Umfangs herauschneiden, mit Alufolie einwickeln
- den eben gebauten Reflektor hinter die Lampe kleben

und fertig ist ne super-low-cost Beleuchtung für "Kleinigkeiten".

Plan für die Zukunft:
Selbiges in größerer Variante als Studio-Beleuhtung bauen. Dazu nimmt man dann nicht nur eine sondern ne ganze Menge dieser Leuchten und verteilt sie an der Wand bzw in einem Rahmen am Stativ
Evtl davor noch nen Stoff als Diffusor spannen.

Nach Weißabgleich finde ich die beleuchtung ganz Brauchbar, und das ganze ist deutlich Platz und Stromsparender als ne Baustrahler-Variante und auch nur etwas teurer.
Aber soweit nur theorie, mehr sehen wir wenn ich es bastle ;-)

Hier noch 2 Bilder
einmal von der Beleuchtung
einmal mit der Beleuchtung beleuchtet
 
Keine schlechte Idee ... technische Realisation absolut untauglich, eigentlich sogar lebensbedrohend.

Anschlüsse mittels Klemmleiste haben den Nachteil, bei Kontakt mit Feuchtigkeit zu reagieren. D.h., der Kabel der Selbstbau-Beleuchtung bekäme Leitfähigkeit und die Netzspannung kann dann durchaus tödliche Folgen haben.

Warum hast du nicht den Kabel direkt in der Lampenfassung angeklemmt?


Die mit Silberfolie beklebte Klorollenpappe, befestigt mit Paketklebeband wenn ich das richtig erkenne, ist auch nicht die optimale Lösung.

Hast du mal an die Wärmeentwicklung der Energiesparlampe gedacht?

Die Energiesparlampen haben eine enorme Wärmeentwicklung und dein Kunstwerk brennt schneller als du damit überhaupt rechnest.

Die korrekte und auch sichere Lösung wäre:

Lampensockel mit Schutzkontakt
vergossener Stecker, dreiadrig mit Schutzleiter
Reflektor aus Aluminium für Leuchstoffröhren, teilweise sogar mit einem Kunststoffclip erhältlich

Damit wärst du auf der sicheren Seite ... Geiz ist Geil ist nicht immer empfehlenswert.

Und was deine Idee betrifft, dir auf so eine Art und Weise eine Studiobeleuchtung zu werkeln, noch schnell einen Stoff davor spannen ... mir stehen die Haare zu Berge.

Hast du vor warm zu renovieren, dir und deinen Mitbewohnern den roten Hahn aufs Dach zu setzen?

Ist ja schön, wenn man sich handwerklich beschäftigt, aber ich habe tagtäglich mit den Ergebnissen solcher Werkeleien zu tun und sehe was dann dabei der Erfolg ist. Bloss werden dadurch auch Menschleben aufs Spiel gesetzt und da ist Schluss mit Geiz ist Geil.

Wenn man die technischen Kenntnisse und Fertigkeiten nicht besitzt ... es gibt überall Fachleute, die das nötige Wissen haben und an die man sich wenden sollte.

Ich gehe auch nicht hin und operiere meine Frau, bloss weil ich handwerklich geschickt bin ... schneide sie mit dem Trachiermesser auf und verklebe den Schnitt mit Klebeband :D

Die hier vorgestellte Bastelarbeit, ich will jetzt nicht sagen Murkserei, ist nicht zur Nachahmung ratsam ...

Finger weg davon ... wer keine Ahnung hat
 
snapshooter schrieb:
Keine schlechte Idee ... technische Realisation absolut untauglich, eigentlich sogar lebensbedrohend.
....
Finger weg davon ... wer keine Ahnung hat

Glaub mir, das ding ist alles andere als gefährlich, solange man es nicht den Falschen in die Hände gibt.


Der sockel ist ein typischer Sockel aus dem Baumarkt, den der Elektriker an die verlegten Kabel ranhängt (bevor die richtige Lampe ran kommt).
Dort an die Lüsterklemmen ein stinknormales Netzkabel.
Zugegeben, dieses hätte ich mit Aderendhüsen versehen müssen und es nicht nur verzinnen. Reicht aber für den Kurzzeitbetrieb vollkommen aus und ist sicher genug.

Die Wärmeentwicklung ist absolut zu vernachlässigen, solange man das ding nicht Stunden unbeaufsichtigt laufen lässt. Außerdem tut der Aluminumbezug sein übriges, damit die Pappe nicht zu heißt wird.
Da sind die Baustrahler-Beleuchtungen, die hier so beliebt sind deutlich gefährlicher was die Wärmeauswirkungen angeht.

Schutzkontakt/-leiter? Absolut unnötig, da das Gehäust hier unter keinen Umständen unter Strom stehen kann, ist ja Kunststoff.
Selbst ein Haarfön hat keinen Schutzleiter ;)

Und zum Abschluss: ich bin Mikrosystemtechnik Student mit einiger Praxiserfahrung als Elektriker, also keine Angst dass ich was abfackle ;-)


@ Ingo
Da hat mich aber einer erwischt :rolleyes:



Die große Version des ganzen hat sich inwischen ohnehin erübrigt, da die gewünschte Leistung kaum billiger wäre als normale kleine Studio-Blitze, die dann aber schon deutlich mehr Leistung haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
maxigs schrieb:
...
Zugegeben, dieses hätte ich mit Aderendhüsen versehen müssen und es nicht nur verzinnen
...
Und zum Abschluss: ich bin Mikrosystemtechnik Student mit einiger Praxiserfahrung als Elektriker, also keine Angst dass ich was abfackle ;-)

Ich hoffe aber stark das du dir die VDE Vorschriften noch etwas genauer zu Herzen führst.

Das verzinnen von Litzenkabeln an mechanischen Verklemmungen (z.B. Lüsterklemme) ist danach nämlich strengstens untersagt. Aderendhülsen sind ein muss!
 
Bertil schrieb:
Das verzinnen von Litzenkabeln an mechanischen Verklemmungen (z.B. Lüsterklemme) ist danach nämlich strengstens untersagt. Aderendhülsen sind ein muss!

Falls es ne dauerhafte Lösung würde auf jeden fall, aber für das kleine ding zum Testen (mehr wars ja auch nicht) reichts so locker mal.

Und da sind mir auch die VDE vorschriften egal, auch wenn sie noch so sinnvoll sind.

Ich bin kein Fan davon sinnvolle Regeln zu umgehen, nur man muss auch den Anwendungsbereich sehen und für den 20min Test hat es das locker getan.
 
das ganze hier in der bastelecke vorzustellen, wo andere das als vorbild für eigene experimente nutzen können (und werden!), halte ich allerdings trotz deiner erklärungen für nicht sehr verantwortungsvoll.

und von daher sind die hier ausgesprochenen warnungen mehr als berechtigt.
 
Ich würde es ja einsehen, wenn hier lauter bastelwütige Kids rumschwirren,aber da ich doch annehme, dass hier größtenteils verantwortungsbewusste Menschen sind, bin ich wirklich nicht von einer "Gefahr" in diesem Topic ausgegangen.

Natürlich will ich niemanden Anstiften zu irgendwelchen gefährlichen Aktionen anstiften und, falls die Moderation dies wünscht, bitte ich darum dieses Thema entsprechen zu entsorgen, auch wenn ich die Vorwürfe nicht ganz nachvollziehen kann - vor allem auch da in anderen Themen besprochen wird wie nahe man denn nun an eine ICE-Strecke hin darf, was ich nicht unbedingt als ungefährlicher einstufen würde ;)
 
maxigs schrieb:
Ich würde es ja einsehen, wenn hier lauter bastelwütige Kids rumschwirren,aber da ich doch annehme, dass hier größtenteils verantwortungsbewusste Menschen sind, bin ich wirklich nicht von einer "Gefahr" in diesem Topic ausgegangen.

Ich glaub mal, es schwirren hier bastelwuetige Kids rum :p

Ich halt mich ausserdem auch fuer verantwortungsbewusst - aber nen Litzendraht wuerd ich auch schon mal 'nur so' verklemmen.. warum ist das :stupid: bei Stromstaerken von 50 mA fuer so ne Sparlampe? Das sollte doch notfalls auch ne einzelne Litze transportieren koennen, ohne warm zu werden... was ueberseh ich dabei (ernstgemeinte Frage!)?

(Ok, sollt man - auch bei Privatgebrauch - vielleicht dranschreiben, irgendwer bekommt es irgendwann in die Finger und schraubt mal ne 200W Lampe rein und :eek: .. aber sonst?)
 
Aderendhülsen haben durchaus ihren Sinn und normalen Litzendraht in Lüsterklemmen zu schrauben ist nicht ohne grund nicht erlaubt. Aber in den VDE Vorschriften wird ein ganz anderes Anwendungsgebiet abgedeckt, als wie hier nur für einen kleinen Test.

Grund ist der:
Beim Festschrauben werden die Litzen mechanisch belastet - was die feinen Litzen nicht gut Verkraften. Kommen dann noch weitere Einflüsse (Am Kabel ziehen etc) fallen nach und nach mehr Litzen aus und was am Ende passiert kann man sich selber wohl ausmalen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten