• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kleine erste Erfahrung zum Sirui T-005 mit Kopf C-10

telemakro

Themenersteller
Erst mal hallo an euch:)
Nachdem ja die Sirui`s hier für einige Diskussion gesorgt haben möchte ich heute mal meinen kleinen Bericht zum T-005 mit dem Kopf C-10 zum besten geben.
Zur Vorgeschichte. Ich fotografiere recht wenig mit Stativ. Deswegen hab ich auch mein (wie ich meine für meine Verhältnisse und den seltenen Gebrauch) Manfrotto 055proB mit Triopo B-2 wieder abgestoßen. Das ganze war mir einfach zu schwer...zu lang...kurz um zu unhandlich um es mal immer mal wieder "dabei" zu haben. Von der Funktion war ich durchaus angetan(auch was den Triopo angeht;)). So 055er also weg. Hmmm...und nun. Ganz ohne geht nicht. Kosten sollten sich auch in grenzen halten. Schwerste Traglast für das Stativ: Meine Pentax K10D mit BG und Sigma 70-300 DG OS. Also so ca. 1,5 Kg.
Hier im Forum hab ich ein Manfrotto MY- 7303 gefunden. Packmaß schon vieeeel besser. Und es hält meine Kombi. Aber der festverbaute Kugelkopf....gruselig:rolleyes:
Und da sah ich es...auf einer euch bekannten Seite auch noch ein Video. Sirui T-005 mit Kugelkopf für unter 70€. Die Eckdaten klangen vielversprechend. Stativ bis vier KG, Kugelkopf gar bis 15(!) KG belastbar. Dazu nur wenig mehr als 40cm Packmaß und nur ein knappes Kilo Gewicht. Hab ich sie gefunden...die eierlegende Wollmilchsau?
Heute kam mein Stativ an. Wow...echt winzig das Teil. Und so nach der ersten oberflächlichen Begutachtung...Respekt...wirklich sauber verarbeitet.:top:
Na dann bau ich das Teil doch mal auf...
Was mir als erstes sehr negativ aufgefallen ist: Schnellwechselplatte ist zur Kameraseite nicht gumiert; eine nicht wirklich feste Verbindung zu Kamera also
nicht möglich. Aber das sollte ja nicht das Problem sein:rolleyes:
So...Beine nach unten klappen....Segmente ausziehn....und mal schaun. Abstände bei allen ausgezogenen Segmenten betragen am Boden nur ca 35cm:eek: Und da soll ich meine Kamera draufstellen? Gut...das Wohnzimmer ist Sturmfreie Zone, also mal die Kamera aufgeschraubt. Mittelsäule erst gar nicht ausgezogen...die Kamera schwingt schon bei leichtem anschnippen ordentlich nach. Zum vergleich dann mal mein Manfrotto zuigezogen...das war ja wie HighEnd dagegen:D
Die Moral von der Geschichte? You get what you pay for...im Falle des Sirui sogar noch weniger;) Werde wohl das erste mal seit fünf Jahren vom Fernabsatzgesetz gebrauch machen:lol:
Frage an die "Pro`s" hier...Stativ um die 40cm Transportmaß, stabil(!!!) Gewicht fast egal...bis 250€...was gibt es da? Bin nämlich etwas faul regelmäßig Pakete zurückzuschicken:D

Ach so...ich vergaß. Bestimmt wird der Vorschlag des Berlebach Minis kommen. Wollte aber schon so 130-140cm.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja...mir ging es primär um das verdrehen das ohne Gummierung auftritt. Und die eventuell auftretenden Schwingungen resultierend daraus wären bei diesem Stativ wirklich da geringste Übel:rolleyes: Was ich mich wirklich frage ist: Wie kommt Sirui auf diese Belastungswerte? Bei meinem "Lowbudget" Manfrotto sind allgemein drei Kilo(was ich auch als durchaus realistisch empfinde) als Belastungsgrenze angegeben. Und beim Kopf des Sirui das fünffache:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mich wirlich frage ist: Wie kommt Sirui auf diese Belastungswerte?

Da es dafür keine Norm gibt schreibt jeder Hersteller etwas anderes. Daher sind diese Angaben Herstellerübergreifend auch nicht vergleichbar.

Bei meinem "Lowbudget" Manfrotto sind allgemein drei Kilo als Belastungsgrenze angegeben. Und bem Kopf des Sirui das fünffache:confused:
Jetzt weißt du warum. ;)
 
Ja...ganz hab ich vor langer langer Zeit in Physik auch nicht gepennt;)

Eine Empfehlung für ein kleines schnuckeliges Stativ fehlt mir dennoch:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was mir als erstes sehr negativ aufgefallen ist: Schnellwechselplatte ist zur Kameraseite nicht gumiert; eine nicht wirklich feste Verbindung zu Kamera also nicht möglich. Aber das sollte ja nicht das Problem sein:rolleyes:

Ich habe es auch heute bekommen, als Immerdabei zu meiner Nikon P7000 und ggf. auf Reisen als Zweitstativ für die D90 meiner Holden. Oder was auch immer. Die kleine Kameraplatte passt primstens zur P7000, da verdreht dann auch nichts. Wenn doch, gibt's eine Lage Moosgummi. Die D90 hat längst eine andere Platte.

So...Beine nach unten klappen....Segmente ausziehn....und mal schaun. Abstände bei allen ausgezogenen Segmenten betragen am Boden nur ca 35cm:eek: Und da soll ich meine Kamera draufstellen?

In "Normalstellung"? Da hat meins >60cm von Fuß zu Fuß. Und zusammengefaltet übrigens fast exakt 30cm.

Mittelsäule erst gar nicht ausgezogen...

Wie kannst Du denn die Mittelsäule nicht ausziehen? Das 1. Segment ist immer ausgezogen und fest.

Die Moral von der Geschichte? You get what you pay for...im Falle des Sirui sogar noch weniger;)

Was genau hattest Du für <70€ erwartet? Ich habe für <70€ deutlich mehr als das bekommen, was ich erwartet hatte. Ein gut verarbeitetes und erfreulich kleines und leichtes Stativ, das fast immer dabei sein kann (und damit meine ich: im Alltag und wirklich täglich im Rucksack, zusammen mit der P7000). Für die wenigen Anwendungen auf Reisen wird es auch als Zweitstativ taugen. Und am Wochenende werde ich dann mal meine große Kamera draufschnallen, was wegen der Arca-Swiss-Kompatibilität kein Problem ist, und mal gucken. Dass es kein "vollwertiges" Stativ ersetzen kann, ist klar. Soll es ja auch nicht.

So, Ring frei für die Stativgang! :p



Gruß, Matthias
 
Hallo

Also ich bin begeistert von dem Sirui T-005 Stativ, benutze es mit Sigma Dp's.

Bei dem Kugelkopf würde ich gerne die komplette Schnellwechselplatteneinheit entfernen und den Kopf umdrehen, um den Kugelkopf für Panoramaaufnahmen nutzen zu können.......leider ist die Platte extrem fest auf der Kugel montiert, die Imbussschraube lässt sich irgendwie nicht lösen, gibt es da evtl. noch ein Sicherung oder Trick17, würde mich freuen wenn jemand Rat wüsste.

Viele Grüße
Jürgen
 
Nein, die ist bei den Siruis m.W. eingeklebt. Möglicherweise geht es mit Erhitzen und ein wenig roher Gewalt. Die üblichen Schraubensicherungskleber verlieren ab ca. 150-200° ihre Festigkeit. Das habe ich dann aber doch nicht ausprobiert. :D
 
Schraube leicht erwärmen (Lötkolben) damit die Schraubensicherung locker wird, aber auf die Finger aufpassen ... nicht verbrennen.
 
Danke Sensorquäler und tango0815:), hui, das ist ja eine heiße Angelegenheit, werde ich nächste Woche mal probieren.

Gruß
Jürgen
 
Hallo Roland, ich kann deine Enttäuschung verstehen.
Ich besitze einen relativ umfangreichen Stativzoo (Berlebächer, Gitzo, Feisol etc.) und suchte eine hochwertigere Alternative zu meinem Slik Sprint Mini, welches ich gerne als wirklich leichtes Reisestativ (750g mit abgesägter Mittelsäule und Manfrotto - 484 - Kuko) mit den bekannten Einschränkungen verwende. Also, nachdem ich mit dem Sirui - Kugelkopf K20x recht gute Erfahrungen gemacht habe (der stellt zusammen mit einem Feisol CT 3402 ein sehr brauchbares Reisestativ dar, 1,5kg, gerade noch würdige Höhe und ausreichend Stabilität - und das wäre zugleich eine gute Empfehlung für dich) hab ich das Sirui T025 bestellt, also die um 200g leichtere Carbonvariante um immerhin 145 Euro, und hoffte auf eine Qualitätssteigerung zum genannten Slik sprint mini, doch diese Hoffnung war vergebens: Das (Carbon)Sirui hat nicht nur ein größeres Packmaß als das (Aluminium)Slik, sondern ist zudem voll ausgezogen kleiner, schwerer (!) und deutlich wackeliger (und obendrein doppelt so teuer), außerdem mit der fix ausgezogenen, nur verlängerbaren Mittelsäule eine Fehlkonstruktion.

Es ging noch am selben Tag zurück (was auch nicht so grundsätzlich meine Intention war)

lg Ernst
 
Wollte auch noch meinen Senf dazu beitragen.......
Heute ist das Stativ angekommen (Carbon m. Kugelkopf). Es macht einen sauberen und hochwertigen Eindruck.
Aufgebaut mit nicht zusätzlich ausgezogener Mittelsäule und EOS 5 D schwingt es gerne. Aber es hört auch mal auf.
Habe Testaufnahmen unter kritischen Bedingungen am Spätabend gemacht mit Spiegelvorauslösung, Selbstauslöser und im Hochformat.

1. Aufnahme mit 100/2, Blende 4,0 und 1/20 sec., Selbstauslöser auf 2 sec. Ergebnis: Total scharf.
2. Aufnahme mit 200/2,8, Blende 6,7 und 1/2 Sec, Selbstauslöser auf 2 sec.
Ergebnis: verwackelt.
3. Aufnahme identisch mit 2. Aufnahme, nur Selbstaulöser auf 10 sec.
Ergebnis: Total scharf.

Die Moral v.d. Geschicht:
Es ist ein super gut zu bedienendes und zu transportierendes kleines Stativ mit einem sehr guten Kopf. Aber: Man muß es ausschwingen lassen. Und ich denke, daß es bei jedem Windchen wackelt wie ein Lämmerschwanz. Dieses Problem haben alle leichten Stative, auch ein Gitzo für 700 Euro.

Aber wie sagte schon Goethe: Ein kleines Stativ im Rucksack ist besser, als ein Grosses, zuhause.

Wolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten