Naja, das ist nicht der Fall. Die heftigste Dauerleistung würde bei den Einzel-Schülerportraits gebraucht. Sagen wir rund 100 Schüler mit jeweils zehn Fotos innerhalb von 5 Stunden? Das ist ja immer auch mal eine Minute Pause dazwischen. Packt sowas der D-Lite? Volle Leistung brauche ich da nicht...
Es gibt zwei wesentliche Faktoren die Wärme produzieren, das ist das Einstellicht und das Nachladen- / Entladen, hinzu kommt Raumtemperatur und in welcher Weise der Lichtformer den Luftfluss bremst.
Wenn man mit vollem Einstellicht und alle 1-2 s einen Blitz bei hoher Leistung abfeuert dreht der Lüfter immer schneller, ist ja geregelt und irgendwann ist halt der Punkt erreicht wo der interne Microprocessor drin sagt, Grenze erreicht, ich schalte mal ab bis wieder kalt genug und danach geht es halt weiter. Andere Geräte signalisieren das durch die Indianermethode.
Es gibt zwei Hauptbauteile bei einem Blitz die am Wichtigsten und am Teuersten sind, das sind die Speicherkondensatoren und die Blitzröhre.
Eine Blitzröhre die z.B. nur für 10,000 Blitze ausgelegt sind kann man tauschen, kostet jedesmal Geld und muss man gegenrechnen ob sich dann nicht gerade was "höherwertigeres" rechnet wo die Röhre eben z.B. für 100,000 Blitze ausgelegt ist.
Die Kondensatoren kann man grob in drei Klassen einteilen, normale Standardkondensatoren von der Stange, dedizierte Blitzkondensatoren, herstellereigene Blitzkondensatoren. Und jenachdem was in den Geräte zum Einsatz kommt hat direkt Einfluss auf den Preis.
Bei den günstigen Geräten sind Standardkondensatoren drin, die tuen es Zeitraum x wenn man sie an ihren Grenzen oder darüber betreibt, Kondensatoren haben ja Streuung nach oben, irgendwann nach Zeitraum x machen sie die Grätsche, Kondensatoren mögen halt keine Wärme.
Die dedizierten Blitzkondensatoren sind das was man eigentlich nehmen muss, sowas findet sich auch in den D-Lite und BXRi, die können wesentlich mehr ab, weil sie genau für den Zweck ausgelegt sind, sieht man auch schnell an der Größe der Kondensatoren worauf sie optimiert sind.
Die herstellereigenen Blitzkondensatoren findet man meist erst in der Profiklasse, ist letztendlich eine Preisfrage, so ein Satz kostet im EK mehr als ganzer Einsteigermarkenstudioblitz im VK. Auch dedizierte Blitzkondensatoren kosten im EK schon je nach Model Stück > 10 €, ein BXRi hat jenachdem bis zu 6 Stück drin, das liegt dann bereits teils über dem Einkaufspreises eines Importblitzers mit einem VK von 160 €.
Letztendlich man bekommt halt was man bezahlt, preislich liegen viele Geräte zwar in der selben Preisrange aber die Gewinnspanne fällt deutlich anders aus, sprich beim einen verdient der Verkäufer mehr, beim anderen bekommt der Kunde mehr Technik geboten.