• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Kleine Blitzanlage für Innenbereich (people)

Weshalb zu riskant? Im Notfall hast ja noch deine Strobi Geschichte mit bei und da kann ja dann nichts schiefgehen :D

Joa das Ganze folgt einem sehr engen Zeitplan, da dann doppelt auf- oder umbauen ist nicht so cool...
Werd es aber bei Gelegenheit evtl. mal vorher anmieten.

Ich denke schon dass man eine Chance hat vom Hersteller eine vernünftige Antwort zu kriegen, zumal ich auch nicht glaube dass sie die günstigeren Serien weniger gern verkaufen als die teuren. Die sind ja so berechnet dass die Gewinnspannen jeweils funktionieren.
Aber deshalb sind mir ja zusätzlich oder v.a. die Meinungen der Benutzer hier wichtig.
 
Joa das Ganze folgt einem sehr engen Zeitplan, da dann doppelt auf- oder umbauen ist nicht so cool...

Ich würde Profot anrufen und mit denen deine Anforderungen erläutern. Ich sage ja nicht das die D-Lite nach x Minuten ausfallen, wahrscheinlich halten sie die 5 Stunden sogar durch. Wenn aber nicht, dann schaust du in 100 enttäuschte Gesichter, und genau dieses Risiko wäre mir persönlich (und das gilt nur für mich!) mit den D-Lites zu hoch. Aus diesem Grunde würde ich eine Klasse höher ansetzen. Ich selbst nutze die Style, mit denen würde ich ohne jede Bedenken vor Ort beginnen.

Hier sind doch D-Lite Besitzer. Würdet ihr ohne Bedenken ein 5 Stunden langes Shooting machen mit 1000 Auslösungen?
 
Würdet ihr ohne Bedenken ein 5 Stunden langes Shooting machen mit 1000 Auslösungen?

Mit den Style RX als auch mit den Multiblitz Profilux hab ich das schon häufiger gemacht, auch mit erheblich mehr Auslösungen und da hätt ich auch keine Bedenken. In die Richtung wird dann wohl auch die Herstellerantwort gehen, falls überhaupt (von allen Herstellern) eine kommt.
 
Ich meine Hallo - die Blitze sind (stark) runtergeregelt; 10 Blitze in 1 Minute und dann 2 Min Pause - das müsste doch schon übler Schrott sein wenn der D-Lite das nicht könnte???

Bei anderen Gelegenheiten wie dem Abiball wird dann natürlich mehr Leistung gebraucht, aber da ist die Frequenz bzw. der Umfang dann nicht so hoch.

Wenn es wirklich Sinn macht nehm ich auch den BRX, aber wenn der D-Lite das auch tut...?
Naja vllt. gehe ich auf Nummer sicher, mal schauen.
 
Naja, das ist nicht der Fall. Die heftigste Dauerleistung würde bei den Einzel-Schülerportraits gebraucht. Sagen wir rund 100 Schüler mit jeweils zehn Fotos innerhalb von 5 Stunden? Das ist ja immer auch mal eine Minute Pause dazwischen. Packt sowas der D-Lite? Volle Leistung brauche ich da nicht...

Es gibt zwei wesentliche Faktoren die Wärme produzieren, das ist das Einstellicht und das Nachladen- / Entladen, hinzu kommt Raumtemperatur und in welcher Weise der Lichtformer den Luftfluss bremst.
Wenn man mit vollem Einstellicht und alle 1-2 s einen Blitz bei hoher Leistung abfeuert dreht der Lüfter immer schneller, ist ja geregelt und irgendwann ist halt der Punkt erreicht wo der interne Microprocessor drin sagt, Grenze erreicht, ich schalte mal ab bis wieder kalt genug und danach geht es halt weiter. Andere Geräte signalisieren das durch die Indianermethode.

Es gibt zwei Hauptbauteile bei einem Blitz die am Wichtigsten und am Teuersten sind, das sind die Speicherkondensatoren und die Blitzröhre.

Eine Blitzröhre die z.B. nur für 10,000 Blitze ausgelegt sind kann man tauschen, kostet jedesmal Geld und muss man gegenrechnen ob sich dann nicht gerade was "höherwertigeres" rechnet wo die Röhre eben z.B. für 100,000 Blitze ausgelegt ist.

Die Kondensatoren kann man grob in drei Klassen einteilen, normale Standardkondensatoren von der Stange, dedizierte Blitzkondensatoren, herstellereigene Blitzkondensatoren. Und jenachdem was in den Geräte zum Einsatz kommt hat direkt Einfluss auf den Preis.
Bei den günstigen Geräten sind Standardkondensatoren drin, die tuen es Zeitraum x wenn man sie an ihren Grenzen oder darüber betreibt, Kondensatoren haben ja Streuung nach oben, irgendwann nach Zeitraum x machen sie die Grätsche, Kondensatoren mögen halt keine Wärme.

Die dedizierten Blitzkondensatoren sind das was man eigentlich nehmen muss, sowas findet sich auch in den D-Lite und BXRi, die können wesentlich mehr ab, weil sie genau für den Zweck ausgelegt sind, sieht man auch schnell an der Größe der Kondensatoren worauf sie optimiert sind.

Die herstellereigenen Blitzkondensatoren findet man meist erst in der Profiklasse, ist letztendlich eine Preisfrage, so ein Satz kostet im EK mehr als ganzer Einsteigermarkenstudioblitz im VK. Auch dedizierte Blitzkondensatoren kosten im EK schon je nach Model Stück > 10 €, ein BXRi hat jenachdem bis zu 6 Stück drin, das liegt dann bereits teils über dem Einkaufspreises eines Importblitzers mit einem VK von 160 €.


Letztendlich man bekommt halt was man bezahlt, preislich liegen viele Geräte zwar in der selben Preisrange aber die Gewinnspanne fällt deutlich anders aus, sprich beim einen verdient der Verkäufer mehr, beim anderen bekommt der Kunde mehr Technik geboten.
 
10 Blitze in 1 Minute und dann 2 Min Pause - das müsste doch schon übler Schrott sein wenn der D-Lite das nicht könnte???

Das kann meiner mit Vollast, gerade probiert, nur wenn Einstellicht voll an ist, Softbox drauf die die Abwärme rückstaut und ich die Frequenz erhöhe schaltet er ab.

Ist halt so, kann ein Ford Ka 150.000 km in 2 Jahren abreissen, sicherlich, ist er als Vertreterlangstreckenwagen ausgelegt, eher nicht.

Ich würde aber definitv dazu raten, wenn es geldlich machbar ist, die nächsthöhere Serie zu nehmen oder gebrauchte Promodelle.

Ein Faktor wurde glaube ich nicht richtig erwähnt, das Bajonett der D-Lite ist etwas abgespeckt, kein Lockring und auch der Neiger ist nur für Softboxen bis 1,5 kg ausgelegt.

Die BXRi haben z.B. innen schon zumindest den einfachen Metallhalter für Bajonett und Neigerverbindung, haben damit also somit das Problem nicht.

Letztendlich sind halt beides keine Promodelle. Aber dennoch gibt es neben Bowens nichts vergleichbares wo man soviel Qualität und Technik fürs Geld bekommt, 45 Jahre Erfahrung in dem Bereich zahlen sich halt aus.
 
Sehr vielen Dank für die Mühe das zu erkären. :top:

Für mich geht zwar nicht daraus hervor welche der erwähnten Qualitätsmerkmale jetzt jeweils auf D-Lite/BRX zutreffen - die besseren Kondensatoren haben beide - D-Lite ein schwächeres Bajonett - wie sieht es mit der Blitzröhre aus?
Jedenfalls sind das interessante Faktoren und sehr gut zu wissen. Denke schon dass ich zum höheren Modell greifen werde.

"sich rechnen" ist so eine Sache - ich mach das zwar nicht umsonst allein schon aus Respekt vor dem Markt, hab aber auch kein Auftragsvolumen wo man wirklich so "rechnen" kann (Bereich "Liebhaberei"). Trotzdem weiß ich jetzt ein bisschen wo ich stehe.

Auf jeden Fall könnte ich mir wohl die 60 € Aufpreis vom BXRi zum BRX sparen, da Einstellen per WLAN/PC bei mir wohl nie zutreffen wird.
 
Mit rechnen bei den Blitzröhren, mal ein Beispiel, du machst ja im Prinzip bei einem Shooting schon 1000 Bilder, hinzu noch die Gruppenbilder, ist eine Blitzröhre für 10.000 Blitze ausgelegt wäre sie theoretisch nach 10 Shootings verbraucht und man müsste in der Grössenordnung ca. 50 € eine neue kaufen. Rechnet man jetzt eine Röhre mit 100.000 Blitzen Lebensdauer entgegen die z.B. 125 € kostet, hat man 9 Röhren a 50 € gekauft um auf die selbe Lebensdauer zu kommen. Man hat zwar günstig gekauft, über die Betriebskosten wird es aber wesentlich teurer auf Dauer.


Die neuen D-Lite RX und BRX sind viel näher zusammengerückt seit der Integration der RX Skyportfeatures, Kernunterschiede sind halt die verschiedenen Blitzröhren, D-Lite Omega, BXRi / BRX Speedblitzröhre, dadurch werden halt schnellere Abrennzeiten erreicht.
Ansonsten vom Innenleben sind sie etwas anders aber gar nicht weit auseinander entfernt, beim BRX passt halt bei gleichen Gehäuseabmessungen etwas mehr auf Grund der Höhe rein.
 
Die neuen D-Lite RX und BRX sind viel näher zusammengerückt

ja ich denke bei mir ist es so an der Kippe wo sich die günstigeren D-Lite durchaus noch lohnen könnten. Was ich später an den Röhren im Verbrauch spare, zahle ich bei der Anschaffung des BRX ja auch drauf.

Mein Verbrauch / Jahr: vllt. 5000 Ausl.?
Differenz in der Anschaffung (2 Köpfe) 400 €

Anschaffung Set BXRi 1100 €
100.000 Auslösungen
hält 20 Jahre
Ersatz kostet 125 € pro Stück, werde ich wohl nie brauchen

Anschaffung Set D-Lite 700 €
Hält mind. 2 Jahre
Ersatz kostet 50 € pro Stück (100 € 2 Stück)

Die 400 € Preisdifferenz habe ich erst nach 8 Jahren erreicht, wenn sich an der Auslösungszahl nicht ändern würde...

Ich meine das ist jetzt auch alles sehr theoretisch, am Ende darf dann wohl das Bauchgefühl entscheiden... :-)
Nur: Wenn jetzt wirklich der BXRi von der Funktion her deutlich besser wäre, klar würde ich dann eher den nehmen. Aber da die Unterschiede für mich kaum eine Rolle spielen (schnelle Abbrennzeiten momentan für mich uninteressant)... weiterer Unterschied "nur" das Bajonett?


Mal eine andere Frage: später eine Speed Blitzröhre in einen D-Lite einsetzen geht nicht, oder?
Und noch eine: Verlängert sich die Haltbarkeit der Röhre, wenn gedrosselt geblitzt wird? Weil dann könnte man ja von einer deutlich längeren Haltbarkeit ausgehen, je nach dem.
 
Das war nur ein Beispiel mit den 10.000 Blitzen Haltbarkeit bezogen auf die Standard Perkin Elmer Blitzröhren die sehr weit verbreitet sind bei den günstigeren Geräten, die kosten im EK ca. 10 € und dementsprechend kürzer halten sie eben. Im VK liegen sie bei ca. 50 €.
Die Elis liegen im VK bei 53 € D-Lite bzw. 90 € BRX wobei beide gleichlang halten sollen, Preisunterschied ist die Speedbauform, der EK liegt leider nicht bei 10 €, leider keine 500% Spanne, dafür bekommt der Kunde fürs Geld eben mehr Gegenleistung.

Nimmt man nun einen typischen Hobbynutzer, der macht vielleicht 2-3 Shootings im Monat, je ca. 300 Bilder, ist man im Jahr bei den 10.000 Bildern, dann wird der Nutzer die Geräte sicherlich 6 oder mehr Jahre betreiben und dann sollte man vorher mal rechnen.


Letztendlich wie lange eine Blitzröhre generell hält hängt von der Fertigungsqualität ab, wieviel "Opfermaterial" eingebaut wurde und vorallen der Belastung pro Zeiteinheit ab, 100 Blitze in einer Stunde belasten anders als 10 Blitze in 20 Sekunden. Der "Wärmefaktor" spielt halt eine grosse Rolle und auch wie stark an der Belastungsgrenze eine Röhre betrieben wird, nutzt man nur einen Bruchteil der Leistung hält eine Röhre wesentlich länger.

Die Haltbarkeit wird halt immer unter Vollast angegeben. Wobei man Vollast auch bei geringerer Leistung erreicht durch schnellere Blitzfolgen.


Kernunterschied ist das Bajonett bzw. Neiger, die D-Lite gehen halt nur bis 1,5 kg Softboxgewicht. Innendrin ist u.a. die Anzahl der Kondensatoren verschieden, z.B. 5 vs. 6 je nach Model und Serie, Ladegeschwindigkeit ist auch verschieden trotz mehr Leistung. Kurzum, die BRX bzw. BXRi können halt etwas mehr ab, z.B. je schneller ein Gerät nachlädt desto höher wird die Belastung im Gerät. Nichtsdestotrotz bleiben beides halt "Einsteigerserien".

Speedröhre hat eine andere Aufnahme und kann daher nicht nachgerüstet werden zumal sie auch die Kondensatoren anders bzw. stärker belastet ist sowas keine gute Idee, wenn nicht so vom Hersteller ausgelegt.


Das Beste dürfte wohl sein die Geräte mal live zu testen, vielleicht gefallen sie dir ja auch gar nicht :ugly:
 
Ok dann hab ich Dich zu wörtlich genommen mit den Auslöselimits;
wenn die Haltbarkeit der Röhren zwischen D-Lite und BRX nun aber auch noch gleichauf liegt, bleibt in meinen Augen wirklich nicht mehr viel was den BRX für mich so zwingend erscheinen lässt.
Bis ich das Gewicht von 1,5 kg z.B. einer 100 deep Octa knacke, kann ich mir i.wie nicht vorstellen... müsste noch einiges passieren.

Oder sind es auch andere Teile wie Kondensatoren im D-Lite, die stark hinterm BRX her hinken und dadurch eher zum Ausfall führen könnten.
Werde mal noch bei Elinchrom anrufen um das zu fragen. aber kann mir vorstellen dass die mir halt dann den Style empfehlen werden. Den neu zu kaufen steht aber eigentlich nicht im Verhältnis.
 
Das Gewicht knackt man sehr schnell wenn man z.B. Softboxen von Drittanbietern nimmt, die Elis sind im Vergleich echte Leichtgewichte, woanders wiegt der Spannring schon richtig.

Oder eine Wabe und schon ist man mit einer 135 Octa über dem Gewicht.

Der BXRi basiert vom Konzept auf dem normalen Elikopfkonzept der "grossen" Serien, Neiger wird mittels Metall am Bajonett verbunden und das Metallteil trägt die Last und Elektronik hängt mit dran und Gehäuse besteht aus zwei Deckeln die quasi nichts tragen, beim D-Lite ist die Elektronik ein Teil und das Gehäuse mit Neiger ein Teil, d.h. beim D-Lite trägt das Gehäuse das Gewicht, daher nur begrenzt belastbar.

Auch die Elektronik ist anders, z.B. Kühlkörper haben beim BXRi eine grössere Oberfläche usw., Kondensatoren müsste ich mal nachschauen, ich meine aber, wenn sich durch die ganzen Serien nichts geändert hat sind die identisch, nur der BXRi hat halt mehr. Die neuen BRX sollen verbessert sein, noch habe ich leider keinen von innen gesehen.

Letztendlich sind durch das RX die beiden Serien sehr eng zusammengewachsen Ob sich der Aufpreis lohnt, da müsste man beide mal direkt nebeneinander vergleichen. Wahrscheinlich dürfte zumindest techn. nicht viel oder kein wesentlicher Unterschied rauskommen, zumindest das bessere Gehäuse und vollwertige Bajonett wäre es mir vom Handling wert den BXRi zu nehmen.

Versuch am besten mal zur Fotowerkstatt Mainz zu kommen oder einem anderen Händler oder Mietstudio was sowas da hat.
 
Fotowerkstatt Mainz ist wieder online und ich hab gesehen dass die ein BRX 500 Set anbieten mit 1 Helios Octabox 120 cm und 1 Helios Striplite 120 x 30 cm mit 2 zusätzl. Blenden und Wabengitter. Das dürfte doch für den Abiball ganz brauchbar sein, oder?
 
Achte auf alle Fälle auf das Gewicht deiner Lichtformer. Daneben dachte ich, du hast bereits welche (Schirme), die sollten doch weiterzuverwenden sein... Dann brauchst du doch erstmal keine Lichtformer
 
Gut laut der Aussage von PA Foto macht der BRX im Gegensatz zum D-Lite ja alles mit was Gewicht angeht (Metallverbund zum Bajonett).
Schirme hab ich, das stimmt wohl. Mache mir etwas Sorgen um den Spill, bin mir aber allgemein noch nicht ganz im Klaren über den Hintergrund den ich verwenden will. Mache mir nur so die Vorstellung dass ich das mit einer Softbox gezielter steuern kann.
 
Ich würde direkt bei deutschen Elinchrom Vertrieb kaufen. Du bist nicht teuerer als in dem von dir genannten Shop (selbst wenn du dort nachträglich Octa und Strip nachkaufst und zusätzlich hättest du sogar noch die beiden Portalite).
 
Gut laut der Aussage von PA Foto macht der BRX im Gegensatz zum D-Lite ja alles mit was Gewicht angeht (Metallverbund zum Bajonett).

Müsstest mal in der BDA nachsehen. Nach meinen Wissen sind die D-Lite und die Quadra Köpfe auf 2.5kg limitiert. Aber willst da wirklich wie ein Hufschmied beim Aufbau rangehen? So mit 1, 2 Finger mal lässig anziehen, das sollte doch ausreichen
 
Hier sind doch D-Lite Besitzer. Würdet ihr ohne Bedenken ein 5 Stunden langes Shooting machen mit 1000 Auslösungen?

Locker! Das habe ich mit D-Lites schon öfters gemacht und hätte da keine Bedenken. Das einzige bedenkliche ist anscheinend der Sender, der aber bei mir auch keine Probleme gemacht hat. Und wenn dann hätte ich die Yungnou als Reserve im Gepäck gehabt (die kosten fast nix).

Mit China-Krachern habe ich das mal zwei Jahre lang mindestens an 4 Tagen in der Woche gemacht und hatte auch keine Probleme.

Egal was Du nimmst. Wenn Du entsprechend Geld fürs Shooting bekommst brauchst Du für alles ein Backup (Kamera, Blitze usw). Und wenn es eine Notfall-Lösung mittels Strobisten Equipment ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten