• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kitersatz für Alpha 58 - 2.8 oder 3.5-5.6 ?

bobbygonzales

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit Weihnachten bin ich Besitzer einer Sony A58, derzeit noch mit dem mitgelieferten 18-55 SAM II Standard Kitobjektiv. Da ich leider absoluter Neuling auf dem Gebiet der Fotografie bin und sich mein Wissen bzgl. der für die A58 erhältlichen Objektive und der damit verbundenen Vor- und Nachteile auf die absoluten Basics beschränkt, würde ich mich über den ein oder anderen Tipp freuen, um ein geeignetes Nachfolgeobjektiv zu finden.

Ich habe hier im Forum schon nahezu alle Threads zum Thema durchgelesen, hänge jetzt aber bei der Entscheidung fest, welches der zwei folgenden Objektive für den Allround-Reise-Hobbyfotografen sinnvoll wäre. Mein Budget liegt bei 400 €:

- Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II LD ASL

- Sony SAL-18135 DT 18-135mm f/3.5-5.6 SAM

Die generellen Unterschiede der beiden Objekive sind mir grundsätzlich bekannt, aber dennoch bin ich mir nicht sicher, welches sich im Alltag besser eignet bzw. wie gravierend die Unterschiede wegen der höheren Lichstärke des Tamron tatsächlich sind ( wie gesagt, bin leider absoluter Anfänger:) )

Vielen Dank vorab für eure Tipps!

MfG
Bobby
 
Wenn du dich selber noch als "absoluten Neuling" auf dem Gebiet einschätzt, dann lass es. Nur weil du ein besseres Objektiv hast werden deine Bilder nicht besser. Dazu gehört viel Übung. Und Üben geht auch mit dem Kit-Objektiv ohne Probleme.
Ich habe jetzt mit der Alpha 58 seit Oktober '14 ca. 3500 Auslösungen hinter mir. Jetzt kommen so langsam die Bilder heraus die ich haben möchte. (Vorher habe ich mit einer Bridgekamera "geknipst" für 10 Jahre.)

Die Objektive unterscheiden sich schon recht stark hinsichtlich ihrer angedachten Nutzung.
Das Tamron ist eben ein typisches Standard-Objektiv, relativ lichtstark.
Das Sony ist nicht so lichtstark, hat dafür aber mehr Brennweite, ist zu gebrauchen wenn man auf Reisen nicht so viel mitschleppen möchte.

Am Ende musst du selber herausfinden was du benötigst.

Statt eines neuen Objektivs macht sowas erstmal mehr Sinn: http://www.fotolehrgang.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum willst du das Kit ersetzen?
Was hat dich daran gestört?
Wo und wann warst du mit dem Aufnahmeergebnis unzufrieden?

Wo und Was fotografierst du hauptsächlich?




P.S:
Ich benutze das 18-55 II nach fast 2 Jahren immer noch und habe bis jetzt noch keinen zwingenden Grund gefunden es zu ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht erschrecken Dich die bisherigen etwas "direkten" Antworten ein wenig. Aber Du kannst Dir diese Frage nicht von jemand anderem beantworten lassen und in so fern haben meine Vorredner auch Recht mit ihren Aussagen.

Das ist ungefähr so, als wenn Du fragst:
"Ich möchte gerne mit dem Auto durch die Gegend fahren. Soll ich einen 911er Porsche oder einen VW Touran kaufen?"

Das eine Objektiv gibt Dir Lichtstärke (bei in etwa gleicher Brennweitenabeckung gegenüber dem Kit-Objektiv), das andere Objektiv gibt Dir ein wenig mehr Zoom (bei gleichbleibender Anfangsbrennweite von 18mm und gleich -schlechter- Lichtstärke).

Gans platt gesagt: Du musst Dich für ein Übel entscheiden. Diese Entscheidung kann Dir niemand abnehmen, da niemand weiß wie Du gerne fotografierst oder gerne fotografieren möchtest. Die Angabe "Allround-Reise-Hobbyfotograf" ist in etwa so aussagekräftig wie "möchte fotografieren".
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S:
Ich benutze das 18-55 II nach fast 2 Jahren immer noch und habe bis jetzt noch keinen zwingenden Grund gefunden es zu ersetzen.

Oh, da gibt es viele Gründe :ugly: , aber es kommt halt immer drauf an, was man haben möchte und bereit ist, dafür auszugeben. In wie fern solche Gründe "zwingend" sind muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
Es könnte ja auch ein 55-200 Sinnvoll sein
oder ein 70-300

beim Reisezoom gäbe es ja auch noch das 18-125
oder das 16-105
 
Erst einmal vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten! Ist natürlich eine berechtigte Frage, warum ich mein Kitobjektiv eventuell austauschen möchte.

Grund dafür sind Vergleichsbilder eines Kollegen, der mit einem Sigma 2.8-4/17-70 mm und einer Canon EOS600D unterwegs war. Natürlich weiß ich nicht in wie weit die Canon im Vergleich zur Alpha 58 ihren Beitrag dazu geleistet hat, aber die gezeigten Bilder, direkt von der Kamera (ohne Nachbearbeitung am PC) waren teilweise (natürlich nicht überall) deutlich schärfer und knackiger als meine aus nahezu identischen Situationen (Vergleich fand über PC statt). Natürlich hängt es auch immer vom "Können" des Fotografen ab sowie den indivduellen Lichtverhältnissen/Gegebenheiten/etc., aber es war für mich als Einsteiger vor allem in Innenräumen und sogar bei bewölktem Himmel ein teils großer Unterschied erkennbar, der mir durchaus etwas Geld Wert wäre.
 
Ich würde sagen, das es schon einen Unterschied macht, welche Linse man vor der Kamera hat ;)

Besagtes Sigma Deines Freundes gibt es z. B. auch für das Sony-A-Mount System. Spielt ungefähr in dem Preisrahmen von Dir auch mit.

Wenn es um "Qualität" geht, dann bist Du bei den von Dir anfangs geposteten Objektiven mit dem Tamron wohl besser bedient. Bedenke, das die meisten Objektive abgeblendet werden sollten. So hat das Tamron zwar eine durchgehende 2.8er Lichtstärke, ist aber bei 4er Blende deutlich schärfer. Es liegt am Können des Fotografen was gerade wichtiger ist - Schärfe oder Lichtstärke (eine gewisse künstlerische Freiheit spielt dabei auch noch eine Rolle). Je lichtstärker Du wirst, desto unschärfer wird alles, was nicht in dem geringeren Schärfebereich (je mehr Lichtstärke, desto geringer der Schärfebereich) liegt.

Wenn Du von Schärfe sprichst, kann man das auch wieder unterschiedlich auslegen. Bei Portraits z. B. wird genau auf die Augen scharf gestellt und das Gesicht ein wenig verschwommener dargestellt (Aufnahme mit recht geschlossener Blende (sagen wir mal 2.8)). Dadurch wird auch der Hintergrund (sofern etwas weiter weg) etwas unschärfer. Dieser Effekt ist in der Portraitfotografie gewollt, bei der Landschaftsfotografie jedoch im allgemeinen nicht. Hier werden eher offenere Blenden eingesetzt, damit alles scharf dargestellt wird.

Das Problem beim Kit-Objektiv ist, dass die Anfangslichtstärke im Bereich 50mm halt schlecht ist. Das kann in lichtschwächeren Umgebungen recht schnell zu Verwacklern führen.
Du müßtest halt hingehen und Deine Bilder bewerten. Bist Du oft an der Grenze der Objektivmöglichkeiten so kann es Sinn machen, sich eine lichtstärkere (nebenbei ist das Tamron auch schärfer und qualitativ besser) Linse vor die Kamera zu setzen.
Möchtest Du flexibler vom Brennweitenbereich sein, so wäre das Tamron die falsche Entscheidung.

Bei mir ist das so:
Im Studio setze ich lichtstarke Objektive ein (oder Festbrennweiten). Wenn ich mit den Kindern draußen unterwegs bin, dann nehme ich ein Sigma 18-125 HSM mit (ist ähnlich dem Sony 18-135), wohl wissend dass ich damit Kompromisse bei der Qualität mache.
 
Die Canon wird höchstens durch die Jpeg Engine bzw. einstellungen was dazu geliefert haben. Der Sensor der 600D ist nicht besser als der der Sony.
Oder wurden RAWs verglichen?

Ausgehend davon das du Sagst innenraum und bewölkt gehe ich mal davon aus das die Bilder der Sony einen Höheren ISO wert hatten (bei 55mm 5.6 das Sigma hat bei 55mm 4.0 und dadurch in der 100% Ansicht nicht so scharf waren...
Das Sony ist auch bei Offenblende nicht so scharf und sollte etwas abgeblendet werden.
Es kann aber auch einfach nur ein Fehlfokus sein der für die nicht so scharfen Bilder gesorgt hat.

Am wahrscheinlichsten ist eine Kombination aus allem.


Die Frage ist halt was brauchst du?

Lichtstarkes Normalzoom (17-50 2.8)
Mehr Tele (16-105, 18-125, 18-135)
oder von beidem etwas (17-70 2.8-4.0)
 
Also ich würde ja zum lernen am Anfang eine 1.8 Festbrennweite nehmen. Sind super lichtstark und haben eine Super schärfe. Und man muss sich als Fotograf bewegen um verschiedene Motive zu bekommen und nicht nur immer an der Brennweite drehen. Die beiden SAL Festbrennweiten 35mm oder 50mm eigenen sich dafür bestens. Und kosten keine 200€
 
Vielen Dank für die vielen Informationen. An eine Festbrennweite habe ich auch schon gedacht, habe heute beim M**** M**** auch schon mal die 35mm 1.8 von Sony ausprobiert. An Schärfe wohl kaum zu übertreffen

Aber eignet sich so eine FB auch für Landschaft etc. oder nur für Portraits/nahe Objekte? bzw. gibt es bis auf die nicht veränderbare Brennweite noch irgendwelche "Nachteile"?

Danke!
 
Vielen Dank für die vielen Informationen. An eine Festbrennweite habe ich auch schon gedacht, habe heute beim M**** M**** auch schon mal die 35mm 1.8 von Sony ausprobiert. An Schärfe wohl kaum zu übertreffen

Aber eignet sich so eine FB auch für Landschaft etc. oder nur für Portraits/nahe Objekte? bzw. gibt es bis auf die nicht veränderbare Brennweite noch irgendwelche "Nachteile"?

Danke!

Eignet sich sogar sehr gut für Landschaft Fotografie. Und ist auch sehr gut für Street Fotografie. Hab das Objektiv selber. Und ist neben mein 90mm Tamron. 70-210 Minolta und dem Kit das Objektiv was ich man meisten Nutze.
 
Welches Objektiv sich für was "eignet" entscheidet der Fotograf.

Es gibt (Profie-)Fotografen, die fotografieren alles mit 50mm, es gibt aber auch welche die mit vielen unterschiedlichen Objektiven und Brennweiten fotografieren.

Bei Festbrennweiten muss man halt mehr "laufen". Dann kann die interessante Szene schon vorbei sein.

Außerdem spricht für Tele die sogenannte Fluchtdistanz. Es ist teilweise unmöglich, Kinder nur mit 50mm (oder 35mm) in bestimmten Situation zu fotografieren, da man einfach zu nah dran muss. Meine Kinder haben z. B. die Eigenart dann zu "posen" ;)

Eventuell kannst Du für bestimmte Weitwinkelbilder auch nicht weit genug zurück gehen, da Du dann eventuell den Berg runterfällst oder auf die andere Seite vom Fluß rüber musst und gerade Deine Badehose nicht dabei hast.

Bei der Portraitfotografie nutze ich gerne Festbrennweiten - in der Natur eher seltener. Ich habe meistens 2 x eine a77 dabei, aber selbst dann habe ich das Sony 16-50 und entweder ein Tamron 70-300 USD bei schönem Wetter oder ein Tamron 70-200 bei eher weniger Licht drauf. Eine Festbrennweite ist mir persönlich einfach zu unflexibel (bis auf Portraits). Das sollte Dich aber nicht abschrecken. Du musst für Dich selbst herausfinden, wie Du am liebsten fotografierst.
So spricht auch gegen eine Festbrennweite (sei es nun 35, 50 oder 85 mm) erst mal nix.
 
Außerdem spricht für Tele die sogenannte Fluchtdistanz. Es ist teilweise unmöglich, Kinder nur mit 50mm (oder 35mm) in bestimmten Situation zu fotografieren, da man einfach zu nah dran muss. Meine Kinder haben z. B. die Eigenart dann zu "posen" ;)

Fluchtdistanz?
Bei meinem würde ich von "Neugierdistanz" sprechen.

wenn ich mit 35mm 3 Bilder mache
Bild 1 : Kind das die Kamera bemerkt
Bild 2 : Kind auf dem Weg zur Kamera
Bild 3 : Kinderhand bzw. -finger vor dem Objektiv

:lol:
 
Äh ja ... war auch ein wenig unglücklich von mir beschrieben :D

Mit Fluchtdistanz sind eher scheue Tiere gemeint - also Rehe, Wildschweine ... ... ... und gelegentlich auch Kinder :ugly:
Kinder können aber gelegentlich ins Gegenteil umschwenken (als Analogie zu den Fluchttieren ... zu Tigern und Löwen mutieren)

Zu erwähnen wäre auch noch die zunehmende Verzeichnung beim Einsatz von Weitwinkelobjektiven. Mit 50mm an APS-C hat man wohl die echteste Darstellung. Ich sag' es mal in Portraitfotografiejargon:

Ausgehend von 50mm:
Mehr Weitwinkel - die Gesichter werden breiter
Mehr Tele - die Gesichter werden schmaler
 
Vielen Dank für die vielen Informationen. An eine Festbrennweite habe ich auch schon gedacht, habe heute beim M**** M**** auch schon mal die 35mm 1.8 von Sony ausprobiert. An Schärfe wohl kaum zu übertreffen

Aber eignet sich so eine FB auch für Landschaft etc. oder nur für Portraits/nahe Objekte? bzw. gibt es bis auf die nicht veränderbare Brennweite noch irgendwelche "Nachteile"?

Danke!

Das 35 1.8 kann ich wärmstens empfehlen, eine Top Linse für wenig Geld. Landschaft kann man damit auch ablichten, es ist eben nur eine andere Bildwirkung die man damit erreicht. Man kann damit z.B. ganz wunderbar mehrere leicht überlappende Bilder einer Szenerie machen und die dann per Software zu einem Panorama Stitch zusammen fügen.

Hier ist mal ein Beispiel von meinem Flickr-Account:
https://farm8.staticflickr.com/7397/16257357817_5b19dd2956_k.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten