• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

KFZ Ladegerät (oder Alternative) für LP-E6 (chipped, z.b. 5DII)

tom_i

Themenersteller
Hi,

ich suche eine Möglichkeit meine Akkus im Auto zu laden. Gibt es hierfür gute Lader die auch die gechippten Akkus richtig laden? Am liebsten wäre mir ein originales von Canon...

Hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6112135#post6112135 wurde das Thema mal behandelt, fand aber keinen richtigen Abschluß.

Alternative wäre z.b. ein Wechselrichter, hier bin ich mir aber nicht sicher ob die Canon Ladegeräte das lange mitmachen wenn kein sauberer Sinus rauskommt.


Evtl. gibt es mittlerweile neue Geräte oder Alternativen, ich hoffe jemand von euch hat Erfahrungen damit. Ich freue mich auch über weitere Links in denen das Thema behandelt wurde, ich habe nur den einen gefunden.
 
Alternative wäre z.b. ein Wechselrichter, hier bin ich mir aber nicht sicher ob die Canon Ladegeräte das lange mitmachen wenn kein sauberer Sinus rauskommt.

Ich habe meine BP510/511 schon öfter mit Wechselrichter und Canon-Lader betrieben ... bisher ohne Probleme.

Es ist im Grunde auch nicht einzusehen, warum ein Schaltnetzteil mit dem Input eines Wechselrichters Probleme haben sollte: Gerade Schaltnetzteile richten ja die Eingangsspannung zunächst wieder gleich, glätten sie grob, und zerhacken sie dann mit einer deutlich höheren (variablen/lastabhängigen) Frequenz und speisen dies in einen Transformator (der aufgrund der deutlich höheren Frequenz sehr viel kleiner ist als einer der bei 50Hz arbeitet).
 
Ich habe meine BP510/511 schon öfter mit Wechselrichter und Canon-Lader betrieben ... bisher ohne Probleme.

Das freut mich schonmal zu hören. Ich denke dann werde ich wohl doch mal in der Richtung einsteigen

Moin,

Canon hat ein KFZ Ladegerät im Programm.

CBC-E6. Kostet 157,- € lt Liste

:eek: das freut mich nicht zu hören, die spinnen doch... Dennoch danke für den Hinweis
 
Benutze auf Reisen einen Sinus-Wechselrichter. Der ist zwar teurer als ein einfacher Rechteckzerhacker, gibt aber keine Probleme mit dem Notebook etc. Daran ein Verteilersteckdose, dann kannste auch Telefon, GPS Loger, etc. gleichzeitig Laden.
Die Sinus-Wechselrichter sind für weniger Abgabeleistung ausgelegt, liefern aber eine anständige Sinuswelle, nicht so die "sinusähnlichen" Richter.
Am besten vorher mit Strommessdose schauen, wieviel Watt du mit allen anzuschließenden Geräten brauchst, und entsprechend dann den Wechselrichter auswählen. Die können im Peak einiges mehr verkraften und sind i.d.R. gegen thermische Überlastung gesichert.
 
Um den Preis bekommst du aber bereits einen kleinen 75Watt Inverter mit integriertem Anschluss für den Zigarettenanzünder. (Einfach mal bei A*azon nach 75W Inverter suchen) (So einen hatte ich dieses Jahr im Urlaub dabei, damit die Nintendos und sonstigen Geräte auch bei 10Std Autofahrt noch tun). Vortei dabei ist, dass du die Akkus durch den Originallader aufladen lässt.
 
Danke für den Tip, hab mir jetzt mal so nen 150W Inverter gekauft. Ab und an hätte ich auch gerne mal das Notebook aufgeladen, von daher ist das doch deutlich flexibler.

Bin mal gespannt ob das Ding was taugt für knapp 30 Euro. Früher waren die Teile doch Schweineteuer, oder? :)
 
Ich würde mir einmal einen anständigen Sinuswechselrichter kaufen. Die für kleinere Leistungen reichen da völlig aus, und man muss nicht für jedes neue Gerät wieder suchen und überlegen.

Der "Hersteller" Fraron bietet ordentliche Geräte zu vernünftigen Preisen. Die Spielerei mit den Rechteckwechslern ist nix.
 
Ich lade meine Akkus (eos7d) müsste der lp6 sein auch im Auto mit dem Hähnel Uni Pal plus kostet bei dem Anbieter mit A ca. 27 Euro. Tut was es soll und ist mein ständiger Begleiter, da es jeden Akku laden kann, durch verstellbare Kontakte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten