• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kfz-Ladegerät für EOS 600D (Akku LP-E8)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_397447
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_397447

Guest
Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit eine EOS 600D. Mit der Kamera bin ich richtig zufrieden. Jetzt steht aber bald Urlaub in Namibia an. Das Problem ist, daß es 3 Wochen durch die Wüste geht, sprich: kein Stromanschluß außer über den 12V-Anschluß vom Fahrzeug, bzw. über eine Solarzelle (12V, 6.5W) am Rucksack.

AFAIK bietet Canon keine Kfz-Ladegeräte für die 600D an. :mad:

Gibt es Kfz-Ladegeräte von Drittherstellern, die zu empfehlen sind?


Danke und schönen Gruß schon mal im Voraus!

Markus
 
Leg dir doch einen Spannungswandler (12 V - 220 V) zu und verwende dein normales Ladegerät ... die meisten haben auch einen USB-Anschluss, also kannst du dann praktisch alle Geräte laden/betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir für die 600D 2 Ersatzakkus incl. Ladegerät von Bundlestar/Patona gekauft und bin damit zufrieden.

Das Gute bei dem Ladegerät ist: Man kann es normal an der Steckdose, am USB-Port oder aber am Zigarettenanzünder betreiben. KFZ-Kabel wird mitgeliefert. Preis im großen Onlinekaufhaus um die 30,-€
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Solarzelle am Rucksack wird vermutlich für den 12V-Lader zu wenig Strom liefern.

Sofern Du ständig mit dem Auto unterwegs bist, bzw. auf dessen Inhalt zurückgreifen kannst zum 230V Wandler greifen. Somit kannst eigentlich fast alle Geräte (max. Leistung wie Wandler) betreiben und Laden.

Wenn Du die Rucksackvariante brauchst, dann würde ich hier einen kleineren Bleiakku mit 12V (Zelle muss mindestens 14V liefern) anklemmen und daran dann einen 12V Akkulader. Wenn Du auf Gewicht achten musst/willst und lange keine Steckdose/Auto siehst, dann geht unter Umständen auch das direkte Laden des Akkus an der Solarzelle über einen einfachen Vorwiderstand. Ist aber nicht gerade Akkufreundlich ;)
 
Mein tipp wäre auch der 230V Wandler. Sicher finden sich noch andere Dinge zum laden (GPS, Handy/Satellitentelefon, ...). Du müsstest dann nicht für jedes Gerät ein 12V Lader kaufen.

Nur am Rande: da der Zigarettenanzünder meist nur mit ~10A abgesichert ist sollte man auch nicht viel mehr als 100W aus dem Spannungswandler holen.
 
Habe ebenfalls ein Ladegerät von Bundlestar/Patona. Gekauft hatte ich es mir, da es sich über USB laden lässt, was vielseitige Lademöglichkeiten mit sich bringt. So lässt sich ein Akku auch von unterwegs über ein USB-Akku-Pack laden, wie ich sie für mein Handy bei längeren Ausflügen verwende. Aber eben auch über den KFZ-Adapter mit Micro-USB-Anschluss für mein Smartphone.

Einen 220V-Spannungswandler habe ich zwar auch bei mir im Privatwagen liegen, im Urlaub kam er für mich aber nicht in Betracht, ist das Teil wesentlich sperriger als o. g. Lösung.
 
Danke euch allen für die vielen Informationen.

Ich denke, ich werde mich für den Spannungswandler entscheiden. Die reinen Kfz-Ladegeräte haben einfach eine zu lange Ladedauer (das Problem ist, daß ich sich etwa 10 Leute und 2 oder 3 Zigarettenanzünder streiten werden)
 
Diesen Einwand kann ich zwar nicht nachvollziehen, mein DTC lädt die Akkus ebenso schnell wie die Original-Ladegeräte, aber mach das ruhig mit dem Spannungswandler. Größe und Gewicht spielen im Auto ja keine Rolle.
 
Nicht unbedingt! ;)
Eine zusätzliche Spannungsbegrenzung ist aber eindeutig die bessere Variante!

Viele Akkupacks haben aber Schutzschaltungen für Überspannung eingebaut.
Da ich nicht weiß ob das beim LP-E8 wirklich der Fall ist habe ich getippt, dass unter Umständen schon mittels Widerstand geht.
 
@SuperTex: Der DTC-5101 scheint das gleiche Gerät zu sein, wie das von Hama. Das Gerät habe ich zu Hause. Es lädt die Akkus langsamer als das Original-Ladegerät, bei der EOS600D tut sich aber selbst nach 2h nix, die Ladekontrollleuchte bleibt rot (fängt also nicht an, grün zu blinken). Bei anderen Akkus gibt es kein Problem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten